"ravel pur"

In ihrem 2. Philharmonischen Konzert präsentieren die Bremer Philharmoniker eine intensive Auseinandersetzung mit dem Komponisten Maurice Ravel, von dem man vermeintlich bereits alles zu kennen glaubt – weit gefehlt, wie Eric le Sage, Lise de la Salle und Anette Behr-König als Solisten beweisen wollen.
An zwei Tagen wird "ravel pur" geboten. Unter dem Dirigat von George Pehlivanian versprechen beide Abende eine atemberaubende Reise in das mitreißende Werk Ravels. Wir senden Ausschnitte von beiden Konzerten.

Im Alter von vier Jahren begann die 1988 in Cherbourg gebore Lise de la Salle mit Klavierspielen und gab bereits mit neun Jahren ihr erstes Konzert. Sie studierte am Pariser Konservatorium. Nach einer eindrucksvollen Reihe erster Preise bei renomminerten internationalen Klavierwettbewerben wurde sie 2004 in New York mit dem Young Concert Artist Award ausgezeichnet. Im selben Jahr debütierte sie in Japan. Seitdem tritt Lise de la Salle in der ganzen Welt auf. Ihre CD-Aufnahmen erhalten stets begeisterte Kritiken.

Die 1964 in Wiesbaden geborene Anette Behr-König erhielt mit acht Jahren ihren ersten Violinunterricht. Sie war Mitglied des Jugendorchesters der europäischen Gemeinschaft, studierte in Saarbrücken und Berlin, war Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes und erhielt mehrere Preise bei internationalen Wettbewerben. Mit dem Pianisten Lars Vogt und dem Cellisten Nicolai Schneider konzertiert sie als Klaviertrio Nova Vita. Seit 1994 ist sie Erste Konzertmeisterin der Bremer Philharmoniker.

Eric le Sage wurde 1964 in Aix-en-Provence geboren. Er studierte am Pariser Konservatorium und in London. Er ist Preisträger mehrerer Internationalen Klavierwettbewerbe und einer der originellsten Vertreter der französischen Klavierschule. Gemeinsam mit Paul Meyer und Emmanuel Pahud gründete er das Festivals "Musique à L’Empéri". Konzertante wie auch Soloauftritte führen ihn in der ganzen Welt. Mit seinem CD-Aufnahmen setzte er Maßstäbe.

Im Alter von drei bzw. sechs Jahren begann der in Beirut geborene George Pehlivanian mit dem Klavier- und Geigespielen. 1975 emigrierte er mit seiner Familie nach Los Angeles. 1991 gewann er den Großen Preis des Dirigierwettbewerbs von Besançon. Heute führen ihn Gastdirigate in die ganze Welt. George Pehlivanian ist u.a. Erster Gastdirigent der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz sowie regelmäßiger Gastdirigent des Residentieorkest Den Haag und des Wiener Kammerorchesters.
www.bremerphilharmoniker.de



Glocke Bremen
Aufzeichnungen vom 19./20.10.2009

"ravel pur"

Maurice Ravel
"Shéhérazade - Ouverture de féerie" für Orchester
Klavierkonzert für die linke Hand
"Pavane pour infante défunte"
"Tzigane - Rapsodie de concert" für Violine und Orchester

ca. 21:10 Uhr Konzertpause mit Nachrichten

Maurice Ravel
Rapsodie espagnole
Klavierkonzert G-Dur
Valses nobles et sentimentales

Eric Le Sage, Klavier
Lise de la Salle, Klavier
Anette Behr-König, Violine
Bremer Philharmoniker
Leitung: George Pehlivanian