100 Jahre Jazz - Warum der Jazz (wieder) Spaß macht - Gespräch mit Andreas Müller:
Audio Player
Ein Musikgenre in ständiger Erneuerung

100 Jahre Jazz - Wie steht es um die Frauen im Jazz? Haben Sie einen eigenen Zugang zur Musik? Gibt es typisch weiblichen Jazz? Darüber gibt uns die Jazzerin Julia Hülsmann im Gespräch Auskunft:
Audio Player

100 Jahre Jazz - Was gibt es Neues aus der Jazzforschung? Wolfram Knauer, der Leiter vom Jazzinstitut Darmstadt geht mit uns durch die Jazzgeschichte, als der Name "Jazz" auftauchte – wenn auch noch mit einem doppelten S geschrieben. Audio Player

100 Jahre Jazz - Tonart-Redakteur Wolf Kampmann fragt: "Hat der Jazz noch eine politische Dimension?" Dabei blickt er auf den Stellenwert des Jazz in seiner Hochzeit und versucht zu ergründen, warum sich heute zwar noch immer sehr gute Musiker dem Jazz widmen, das Publikum dies aber kaum noch honoriert. Der Jazz heute - eine kleine musikalische Nische.
Audio Player

Wie konnte sich der Jazz so lange behaupten? - Der Jazz-Experte und Buchautor Stephan Wuthe hat sich intensiv mit dem weltweiten Siegeszug des Jazz beschäftigt. Welches Lebensgefühl das Genre am allerbesten verkörpert, wollte Oliver Schwesig unter anderem von ihm wissen.
Audio Player

100 Jahre Jazz - Tonart-Redakteur Matthias Wegner erläutert zum Auftakt Reihe, ob das Genre alt und gebrechlich ist – oder rüstig genug, um noch ein paar Jahrhunderte weiterzumachen.
Audio Player