RIAS Jugendorchester unter Mischa Santora

Seit sechs Jahren gestaltet das RIAS Jugendorchester das Neujahrskonzert der Lufthansa im Konzerthaus Berlin. Deutschlandradio Kultur, langjähriger Förderer des rjo, zeichnet das diesjährige Ereignis am 18. Januar auf.
Mit 61 Jahren gehört das rjo zu den ältesten Jugendorchestern weltweit. Seine Hauptaufgabe sieht das Ensemble in der Nachwuchsförderung und Ergänzung des Ausbildungsangebotes für junge Musiker. Zurzeit spielen junge Frauen und Männer aus 20 Nationen im rjo. Die meisten kommen aus den beiden Musikhochschulen Berlins, aber auch aus anderen musikalischen Einrichtungen Deutschlands. Das Orchester arbeitet projektgebunden und mit wechselnden Dirigenten. Darunter waren so renommierte Musiker wie Vladimir Ashkenazy, Giuseppe Sinopoli, Rudolf Barschai oder Gerd Albrecht. Aber natürlich kommt auch die junge Generation zum Zuge, hier seien nur André de Ridder und Ariel Zuckermann genannt.

Am 18. Januar war Mischa Santora der Dirigent des rjo. Gebürtiger Ungar, wuchs er in der Schweiz auf. Studiert hat er an der Hochschule der Künste in Berlin (jetzt UdK) und am Curtis Institute of Music in Philadelphia. 1998 erhielt er den Aspen Dirigentenpreis und zahlreiche andere Preise und Ehrungen.
Santora ist bekannt für seine innovative und unkonventionelle Arbeit im Konzertsaal und auf der Opernbühne. Er ist ein gefragter Gastdirigent in Nord- und Südamerika, Europa, Asien, Australien und Neuseeland.
Mischa Santora ist auch ein erfahrener Leiter von Jugendorchestern, so hat er bereits mit der New York Youth Symphony, dem Juilliard Pre-College Orchestra, dem Australian Youth Orchestra und dem Orchestre de Jeunesses Musicales Schweiz gearbeitet.



Konzerthaus Berlin
Aufzeichnung vom 18.1.2010


Richard Wagner
Tannhäuser-Ouvertüre

Sergej Rachmaninow
Caprice bohémien
ca. 20:40 Uhr Konzertpause mit Nachrichten
Jean Sibelius
Sinfonie Nr. 2 D-Dur


RIAS Jugendorchester
Leitung: Mischa Santora