Richter und Dichter
Im September 1947 trifft sich eine Gruppe Autoren um Hans Werner Richter, um eine Zeitschrift für Literatur – "Der Skorpion" – zu gründen. Man liest sich neue Texte vor und unterzieht diese einer kritischen Diskussion. "Der Skorpion" soll nie erscheinen, die Treffen der Autoren aber werden als "Tagungen" der "Gruppe 47" fortgesetzt.
Was als Autorenwerkstatt beginnt, in der man sich nach dem Krieg und unter dem Eindruck des Faschismus fragt, wie man überhaupt Literatur schreiben kann, entwickelt sich in den folgenden 20 Jahren zu einer zentralen Institution des deutschen Literaturbetriebs. Kaum ein bekannter Name der deutschen Nachkriegsliteratur ist nicht aus dieser Gruppe hervorgegangen: Heinrich Böll und Günter Grass, Ilse Aichinger und Ingeborg Bachmann, Alfred Andersch, Günter Eich, Wolfgang Hildesheimer, Martin Walser, Hans Magnus Enzensberger oder Uwe Johnson, um nur einige zu nennen.
Auch die so genannten "Großkritiker" wie Marcel Reich-Ranicki oder Walter Jens erheben ihre Stimmen erstmals in den Diskussionen nach den Lesungen der "Gruppe 47". Die zentrale Figur der 20jährigen Erfolgsgeschichte der Gruppe ist Hans Werner Richter: Er spricht die Einladungen zu den Tagungen aus und entscheidet damit, wer im Kreis der Gruppe vortragen darf. Zahlreiche Autoren und Autorinnen erfuhren die erste Bewertung ihrer Werke durch einen gleichsam doppelten Richtspruch: Richters Einladung und das Urteil der "Großkritiker".
Die Lange Nacht verfolgt den Weg der "Gruppe 47" durch die Blütezeit der 50er Jahre bis zum Niedergang Ende der 60er Jahre. Peter Handke wirft der Gruppe 1966 "Beschreibungsimpotenz" vor. Die letzte offizielle Tagung der Gruppe 1967 steht unter dem Eindruck protestierender SDS Studenten vor dem Tagungsgebäude.
Als Gäste im Studio diskutieren der Autor F.C. Delius, der Literaturwissenschaftler Heinz Ludwig Arnold und der Schriftsteller Klaus Stiller mit Joachim Scholl.
Links zur Gruppe 47:
Wikipedia: Gruppe 47
Ein paar Dutzend Dichter - und kein Vers (Gruppe 47)
Kultur-Netz: Die Gruppe 47
Wer oder was ist die Gruppe 47?
Heinz Ludwig Arnold
Heinz Ludwig Arnold ist Herausgeber von "Text + Kritik", des "Kritischen Lexikons zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLG) und des "Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLfG). Arnold ist einer der besten Kenner der Gegenwartsliteratur.
Veröffentlichungsverzeichnis: Heinz Ludwig Arnold
Ausgangspunkt der edition text + kritik war die Zeitschrift TEXT + KRITIK. 1963 hatte Heinz Ludwig Arnold in Göttingen die literarische Zeitschrift gegründet. Der Name sollte Programm sein: meist unveröffentlichte literarische Texte eines Autors standen neben literaturwissenschaftlichen Analysen seines Werks. Als erstes Heft erschien, noch im Selbstverlag, das über den damals 33jährigen Günter Grass, der mit seiner "Blechtrommel" für Furore gesorgt hatte.
Weiterlesen: edition text + kritik
Um Lyrikern wieder zu ihrem Werk zu verhelfen oder um ihre neuen Gedichte zu veröffentlichen, wurde im Jahr 2000 die Lyrikedition 2000 gegründet, die der Göttinger Literaturwissenschaftler Heinz Ludwig Arnold herausgibt.
BUCH&media: Gedichte deutschsprachiger Autoren
Die Gruppe 47
von Arnold, Heinz L.;
2004 Rowohlt TB.
Text + Kritik
Zeitschrift für Literatur, Herausgeber: Arnold, Heinz L..
Sonderbd. Die Gruppe 47
Ein kritischer Grundriß.
2004 Edition Text und Kritik
Die Gruppe 47, 2 Audio-CDs.
von Arnold, Heinz L.;
CD
Zwei Jahrzehnte deutscher Literatur. Feature. 140 Min..
Sprecher: Hans Werner Richter, Ingeborg Bachmann, Günter Grass u. a.
2002 DHV Der HörVerlag
Friedrich Christian Delius
wurde 1943 in Rom geboren, lebt in Berlin.Seine Romane und Erzählungen wie "Mogadischu Fensterplatz", "Der Sonntag, an dem ich Weltmeister wurde", "Die Birnen von Ribbeck", "Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus", "Flatterzunge" und "Der Königsmacher" ließen ihn zu einem der wichtigsten deutschen Gegenwartsautoren werden.
Friedrich Christian Delius
Hier finden Sie auch ein Verzeichnis seiner bei Rowohlt erschienen Bücher:
Friedrich Christian Delius bei Rowohlt
Klaus Stiller
Er gilt als einer der Hauptvertreter der deutschsprachigen Dokumentarliteratur der Siebzigerjahre. Anliegen seiner experimentellen, häufig auch satirischen Texte ist Gesellschaftskritik mittels Sprachkritik. Neben seinen Prosawerken hat Stiller auch Hörspiele und zahlreiche Rundfunkfeatures verfasst. Klaus Stiller, der Mitglied des PEN-Zentrums der Bundesrepublik Deutschland und des Verbandes Deutscher Schriftsteller ist, wurde 1977 mit dem Förderpreis zum Hermann-Hesse-Preis ausgezeichnet.
Weiterlesen: Wikipedia: Klaus Stiller
Weitere Veröffentlichungen zur Gruppe 47 und einigen ihrer Mitglieder:
Toni Richter
Die Gruppe 47 in Bildern und Texten.
Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1997.
Toni Richter
Lesebuch der Gruppe 47.
Herausgegeben und
mit einem Nachwort von Hans A. Neunzig.
München: dtv, 1997
Hans W. Richter
Spuren im Sand
Nachw. v. Siegfried Lenz.
2004 Steidl
Günter Grass
Das Treffen in Telgte
Eine Erzählung u. 43 Gedichte aus dem Barock.
1994 DTV
1647 treffen sich die deutschen Barockdichter in Telgte bei Münster, wo zur selben Zeit der Macht- und Länderschacher, genannt Westfälischer Frieden, vor sich geht. Grimmelshausen verschafft ihnen Quartier, und seine unsterbliche Gestalt, die Landstörtzerin Courage, ist ihre Wirtin, während die Autoren ihre Werke lesen und diskutieren. Grass dankt mit diesem fiktiven Treffen Hans Werner Richter, dem Gründer und Mentor der Gruppe 47, und preist zugleich die die Zeiten überdauernde Kraft der Dichtung, allen Jammer dieser Welt zu benennen und der Ohnmacht ein leises "Dennoch" entgegenzusetzen
Damals
von Baumgart, Reinhard;
Ein Leben in Deutschland
2003 Hanser
Martin Walser.
von Magenau, Jörg;
Eine Biographie.
2005 Rowohlt, Reinbek
Uwe Johnson.
von Grambow, Jürgen
1997 Rowohlt TB.
Auch die so genannten "Großkritiker" wie Marcel Reich-Ranicki oder Walter Jens erheben ihre Stimmen erstmals in den Diskussionen nach den Lesungen der "Gruppe 47". Die zentrale Figur der 20jährigen Erfolgsgeschichte der Gruppe ist Hans Werner Richter: Er spricht die Einladungen zu den Tagungen aus und entscheidet damit, wer im Kreis der Gruppe vortragen darf. Zahlreiche Autoren und Autorinnen erfuhren die erste Bewertung ihrer Werke durch einen gleichsam doppelten Richtspruch: Richters Einladung und das Urteil der "Großkritiker".
Die Lange Nacht verfolgt den Weg der "Gruppe 47" durch die Blütezeit der 50er Jahre bis zum Niedergang Ende der 60er Jahre. Peter Handke wirft der Gruppe 1966 "Beschreibungsimpotenz" vor. Die letzte offizielle Tagung der Gruppe 1967 steht unter dem Eindruck protestierender SDS Studenten vor dem Tagungsgebäude.
Als Gäste im Studio diskutieren der Autor F.C. Delius, der Literaturwissenschaftler Heinz Ludwig Arnold und der Schriftsteller Klaus Stiller mit Joachim Scholl.
Links zur Gruppe 47:
Wikipedia: Gruppe 47
Ein paar Dutzend Dichter - und kein Vers (Gruppe 47)
Kultur-Netz: Die Gruppe 47
Wer oder was ist die Gruppe 47?
Heinz Ludwig Arnold
Heinz Ludwig Arnold ist Herausgeber von "Text + Kritik", des "Kritischen Lexikons zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLG) und des "Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLfG). Arnold ist einer der besten Kenner der Gegenwartsliteratur.
Veröffentlichungsverzeichnis: Heinz Ludwig Arnold
Ausgangspunkt der edition text + kritik war die Zeitschrift TEXT + KRITIK. 1963 hatte Heinz Ludwig Arnold in Göttingen die literarische Zeitschrift gegründet. Der Name sollte Programm sein: meist unveröffentlichte literarische Texte eines Autors standen neben literaturwissenschaftlichen Analysen seines Werks. Als erstes Heft erschien, noch im Selbstverlag, das über den damals 33jährigen Günter Grass, der mit seiner "Blechtrommel" für Furore gesorgt hatte.
Weiterlesen: edition text + kritik
Um Lyrikern wieder zu ihrem Werk zu verhelfen oder um ihre neuen Gedichte zu veröffentlichen, wurde im Jahr 2000 die Lyrikedition 2000 gegründet, die der Göttinger Literaturwissenschaftler Heinz Ludwig Arnold herausgibt.
BUCH&media: Gedichte deutschsprachiger Autoren
Die Gruppe 47
von Arnold, Heinz L.;
2004 Rowohlt TB.
Text + Kritik
Zeitschrift für Literatur, Herausgeber: Arnold, Heinz L..
Sonderbd. Die Gruppe 47
Ein kritischer Grundriß.
2004 Edition Text und Kritik
Die Gruppe 47, 2 Audio-CDs.
von Arnold, Heinz L.;
CD
Zwei Jahrzehnte deutscher Literatur. Feature. 140 Min..
Sprecher: Hans Werner Richter, Ingeborg Bachmann, Günter Grass u. a.
2002 DHV Der HörVerlag
Friedrich Christian Delius
wurde 1943 in Rom geboren, lebt in Berlin.Seine Romane und Erzählungen wie "Mogadischu Fensterplatz", "Der Sonntag, an dem ich Weltmeister wurde", "Die Birnen von Ribbeck", "Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus", "Flatterzunge" und "Der Königsmacher" ließen ihn zu einem der wichtigsten deutschen Gegenwartsautoren werden.
Friedrich Christian Delius
Hier finden Sie auch ein Verzeichnis seiner bei Rowohlt erschienen Bücher:
Friedrich Christian Delius bei Rowohlt
Klaus Stiller
Er gilt als einer der Hauptvertreter der deutschsprachigen Dokumentarliteratur der Siebzigerjahre. Anliegen seiner experimentellen, häufig auch satirischen Texte ist Gesellschaftskritik mittels Sprachkritik. Neben seinen Prosawerken hat Stiller auch Hörspiele und zahlreiche Rundfunkfeatures verfasst. Klaus Stiller, der Mitglied des PEN-Zentrums der Bundesrepublik Deutschland und des Verbandes Deutscher Schriftsteller ist, wurde 1977 mit dem Förderpreis zum Hermann-Hesse-Preis ausgezeichnet.
Weiterlesen: Wikipedia: Klaus Stiller
Weitere Veröffentlichungen zur Gruppe 47 und einigen ihrer Mitglieder:
Toni Richter
Die Gruppe 47 in Bildern und Texten.
Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1997.
Toni Richter
Lesebuch der Gruppe 47.
Herausgegeben und
mit einem Nachwort von Hans A. Neunzig.
München: dtv, 1997
Hans W. Richter
Spuren im Sand
Nachw. v. Siegfried Lenz.
2004 Steidl
Günter Grass
Das Treffen in Telgte
Eine Erzählung u. 43 Gedichte aus dem Barock.
1994 DTV
1647 treffen sich die deutschen Barockdichter in Telgte bei Münster, wo zur selben Zeit der Macht- und Länderschacher, genannt Westfälischer Frieden, vor sich geht. Grimmelshausen verschafft ihnen Quartier, und seine unsterbliche Gestalt, die Landstörtzerin Courage, ist ihre Wirtin, während die Autoren ihre Werke lesen und diskutieren. Grass dankt mit diesem fiktiven Treffen Hans Werner Richter, dem Gründer und Mentor der Gruppe 47, und preist zugleich die die Zeiten überdauernde Kraft der Dichtung, allen Jammer dieser Welt zu benennen und der Ohnmacht ein leises "Dennoch" entgegenzusetzen
Damals
von Baumgart, Reinhard;
Ein Leben in Deutschland
2003 Hanser
Martin Walser.
von Magenau, Jörg;
Eine Biographie.
2005 Rowohlt, Reinbek
Uwe Johnson.
von Grambow, Jürgen
1997 Rowohlt TB.