Sachbuchbestenliste Februar

Plädoyer für eine neue Aufklärung bleibt oben

05:30 Minuten
Die Cover der fünf Bücher, die im Februar 2022 auf den ersten drei Plätzen der Sachbuchbestenliste von Deutschlandfunk Kultur, ZDF und "Die Zeit": Corine Pelluchon: "Das Zeitalter des Lebendigen", Daniel Mendelsohn: "Flüchtige Umarmung", Nicole Mayer-Ahuja/Oliver Nachtwey (Hg.): "Verkannte Leistungsträger:innen", Thomas von Steinäcker: "Ende offen", und David Graeber/David Wengrow: "Anfänge"
Auf dem Podium der Sachbuchbestenliste stehen diesmal fünf Bücher: Daniel Mendelsohns "Flüchtige Umarmung", Thomas von Steinäckers "Ende offen" und David Graebers und David Wengrows "Anfänge" sind neu auf der Liste. © Deutschlandradio
26.01.2022
Audio herunterladen
Corine Pelluchons Buch "Das Zeitalter des Lebendigen" steht wieder an der Spitze der Sachbuchbestenliste. Mit Daniel Mendelsohns "Flüchtige Umarmung" steigt ein endlich übersetztes Buch von 1999 auf Platz zwei ein.
Deutschlandfunk Kultur, ZDF und „Die Zeit“ präsentieren gemeinsam die stärksten Sachbücher des Monats. Gekürt werden die Titel von einer Jury aus 30 Kritikerinnen und Kritikern.

1 (1) Corine Pelluchon: "Das Zeitalter des Lebendigen. Eine neue Philosophie der Aufklärung"
WBG, Darmstadt 2021
320 Seiten, 50 Euro

Das Cover des Buches von  Corine Pelluchon, "Das Zeitalter des Lebendigen. Eine neue Philosophie der Aufklärung"
Corine Pelluchon: "Das Zeitalter des Lebendigen. Eine neue Philosophie der Aufklärung"© Deutschlandradio / WBG
Die Aufklärung steht unter Beschuss, und das von allen Seiten: Rechte wollen zurück zur hierarchischen Gesellschaft, Linke halten den Universalismus für hegemonial. Die Philosophin Corine Pelluchon dagegen ist überzeugt: Um eine wahrhaftig ökologische und demokratische Gesellschaft herbeizuführen, müssen wir die aufklärerischen Ideale wiederentdecken,um sie anschließend weiterzuentwickeln. 68 Punkte

2 (-) Daniel Mendelsohn: "Flüchtige Umarmung. Von der Sehnsucht und der Suche nach Identität"
Aus dem Englischen von Eike Schönfeld
Siedler, München 2021
256 Seiten, 26 Euro

Das Cover des Buches von Daniel Mendelsohn, "Flüchtige Umarmung, Von der Sehnsucht und der Suche nach Identität". Es zeigt Namen des Autors und Titel auf einem Foto, dass eine Skulpturkopf zeigt.
Daniel Mendelsohn: "Flüchtige Umarmung. Von der Sehnsucht und der Suche nach Identität"© Deutschlandradio / Siedler
Seine Autofiktion „Eine Odyssee – Mein Vater, ein Epos und ich“ war ein internationaler Bestseller. Nun erscheint Daniel Mendelsohns Debüt von 1999 auf Deutsch. Auch hier reflektiert der Altphilologe sein Leben mithilfe der griechischen Mythologie. Zerrissen zwischen der eigenen Homosexualität und der jüdischen Tradition, findet er Halt in den Texten antiker Klassiker. 49 Punkte

3 (3) Nicole Mayer-Ahuja/Oliver Nachtwey (Hg.): "Verkannte Leistungsträger:innen" Suhrkamp, Berlin 2021
567 Seiten, 22 Euro

Das Cover des von Nicole Mayer-Ahuja und Oliver Nachtwey herausgegebenen Buches "Verkannte Leistungsträger:innen. Berichte aus der Klassengesellschaft" auf orange-weißem Hintergrund.
Nicole Mayer-Ahuja/Oliver Nachtwey (Hg.): "Verkannte Leistungsträger:innen"© Deutschlandradio / Suhrkamp
„Leistung muss sich wieder lohnen!“, versprach einst Helmut Kohl. Was aber heißt das? Die Definition von Leistung hat sich gewandelt, schreiben die Soziologen Mayer-Ahuja und Nachtwey: Als Leistungsträger gelten Managerinnen oder Unternehmensberater. Postboten oder Pflegerinnen dagegen arbeiten hart, können aber kaum davon leben. Porträts von Menschen, die mehr verdient hätten als „Applaus vom Balkon“. 40 Punkte
Das motivlose Cover der Buches vom Thomas von Steinaecker, "Ende offen", auf orange-weißem Hintergrund. Das Buch ist auf der Sachbuchbestenliste von Deutschlandradio, ZDF und Die "Zeit"
Thomas von Steinaecker: "Ende offen. Das Buch der gescheiterten Kunstwerke"© Deutschlandradio / S . Fischer
Ob Michelangelo, Schubert, Stanley Kubrick, die Beach Boys oder Ludwig II.: Selbst die Allergrößten sind irgendwann einmal gescheitert. Der Schriftsteller Thomas von Steinäcker hat die Geschichten jener Werke gesammelt, die nie fertiggestellt wurden. Ein Kuriositätenkabinett des Größenwahns, zugleich: eine Huldigung an die menschliche Fantasie. 40 Punkte

3 (-) David Graeber/David Wengrow: "Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit"
Aus dem Englischen von Henning Dedekind, Helmut Dierlamm und Andreas Thomsen
Klett-Cotta, Stuttgart 2022 (erscheint am 29.Januar)
672 Seiten, 28 Euro

In der Natur war der Mensch frei, bis ihn die Zivilisation in Ketten legte: Daas deterministische Geschichtsbild Rousseaus prägt uns bis heute. Der verstorbene Anthropologe und Occupy-Wortführer David Graeber hat sich mit dem Archäologen David Wengrow zusammengetan, um an diesem Dogma zu rütteln. Sie erzählen eine optimistischere Geschichte und stellen dadurch die bestehende Ordnung infrage. 40 Punkte

6 (2) Evke Rulffes: "Die Erfindung der Hausfrau, Geschichte einer Entwertung"
Harper Collins, Hamburg 2021
288 Seiten, 22 Euro

Das Cover des Buches von Evke Rulffes, "Die Erfindung der Hausfrau", auf orange-weißem Grund.
Evke Rulffes: "Die Erfindung der Hausfrau. Geschichte einer Entwertung"© Deutschlandradio / Harper Collins
Anstrengend, unentgeltlich und verdammt undankbar: Der Job der Hausfrau gilt als patriarchal, als überholt und ist doch alles andere als ausgestorben. Detailliert zeichnet die Kulturwissenschaftlerin Evke Rulffes nach, wie sich das Ideal der „kümmernden Mutter“ erst im 18. Jahrhundert etablierte und wie es bis heute in unseren Köpfen fortwirkt. 36 Punkte

7 (-) Klaus Heinrich, Realität und Imagination
ça ira, Freiburg im Breisgau 2021
344 Seiten, 59 Euro

Das Cover des Buches von Klaus Heinrich, "Realität und Imagination", auf orange-weißem Hintergrund. Das Cover zeigt neben Namen des Autors und Titel eine Zeichnung eines Menschen. Das Buch ist auf der Sachbuchbestenliste von Deutschlandfunk Kultur, ZDF und "Die Zeit"
Klaus Heinrich: "Realität und Imagination"© Deutschlandradio / ça ira
An der FU Berlin erlangten Klaus Heinrichs unorthodoxe Vorlesungen Kultstatus. Im Januar 2020 wurde noch eine andere Seite des mittlerweile verstorbenen Religionsphilosophen sichtbar: In der Galerie Friese besuchten Hunderte Menschen die Debütausstellung des damals 92-Jährigen. In seinen Zeichnungen verfließen die Grenzen zwischen Kunst und Wissenschaft. Nun erscheinen sie erstmals gesammelt. 25 Punkte

7 (9) Stephan Lamby: „Entscheidungstage. Hinter den Kulissen des Machtwechsels“
C.H. Beck, München 2021
382 Seiten, 22 Euro

Das Cover des Buches von Stephan Lamby, "Entscheidungstage. Hinter den Kulissen des Machtwechsels", auf orange-weißem Grund. Es zeigt neben dem Titel Olaf Scholz, Annalena Baerbock und Armin Laschet.
Stephan Lamby: "Entscheidungstage. Hinter den Kulissen des Machtwechsels"© Deutschlandradio / C.H. Beck
Die Ampel-Koalition ist ein Novum in der deutschen Politik. Wie konnte es dazu kommen? Der Journalist Stephan Lamby, bekannt für seine politischen Langzeitbeobachtungen, hat den Wahlkampf 2021 hinter den Kulissen begleitet. Er traf sich wiederholt mit Laschet, Baerbock, Söder oder Lindner, erlebte ihre Pannen und Wendepunkte hautnah mit. Die Chronik eines historischen Politikjahres. 25 Punkte

7 (6) Stephan Malinowski: „Die Hohenzollern und die Nazis. Geschichte einer Kollaboration“
Propyläen, Berlin 2021
753 Seiten, 35 Euro

Die Hohenzollern – Opfer der Nazis? So sieht es zumindest das preußische Adelsgeschlecht und fordert Entschädigung für die Enteignungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Historiker Stephan Malinowski ist Gutachter im Hohenzollern-Streit. Sein neues Buch zeigt: Familienoberhaupt Wilhelm von Preußen unterstützte die NS-Bewegung in der Hoffnung, selbst an die Macht zurückzukehren. 25 Punkte

10 (-) Ronen Steinke: "Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich. Die neue Klassenjustiz"
Berlin Verlag, Berlin 2022 (erscheint am 27. Januar)
272 Seiten, 20 Euro

Das Cover des Buches von Ronen Steinke, "Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich. Die neue Klassenjustiz" auf orange-weißem Grund. Der Name des Autors und der Titel steht auf knallgelben Grund, auf dem auch Weißflächen sind. Das Buch steht auf der Sachbuchbestenliste von Deutschlandfunk Kultur, ZDF und "Die Zeit".
Ronen Steinke: "Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich. Die neue Klassenjustiz"© Deutschlandradio / Berlin Verlag
Schwarzfahrer werden hart bestraft, Prozesse wegen Wirtschaftskriminalität dagegen eingestellt. Ronen Steinke, Kriminalreporter der "Süddeutschen Zeitung", ist überzeugt: Die Strafjustiz benachteiligt arme Menschen. Für sein Buch besuchte er nicht nur Haftanstalten, sprach mit Richtern oder wertete Dutzende Urteile aus. Er zeigt auch, was nötig ist, um die Klassenjustiz zu beenden. 21 Punkte

10 (-) Charles Pépin: "Kleine Philosophie der Begegnung"
Aus dem Französischen von Caroline Gutberlet
Hanser, München 2022
256 Seiten, 20 Euro

Das Cover des Buches von Charles Pépin, "Kleine Philosophie der Begegnung", auf orange-weißem Grund. Das Cover zeigt neben dem Namen des Autors und des Titels Zeichnungen von sechs Menschen, die mit Strichen netzwerkartig verbunden sind. Das Buch steht auf der Sachbuchbestenliste von Deutschlandfunk Kultur, ZDF und "Die Zeit"
Charles Pépin: "Kleine Philosophie der Begegnung"© Deutschlandradio / Hanser
In „Begegnung“ steckt das Wort „gegen“, stellt der Philosoph Charles Pépin fest. Ein Verweis auf die Kollision mit der Andersheit: Wenn wir uns begegnen, verlassen wir gewohnte Bahnen und entwickeln uns weiter. Was aber passiert, wenn die Pandemie uns zu Abstand zwingt? Pépin begibt sich auf eine Reise durch die Welt der Begegnungen und stößt dabei auf Aristoteles, Sartre oder David Bowie. 21 Punkte

10 (-) Ludwig Huber: "Das rationale Tier. Eine kognitionsbiologische Spurensuche"
Suhrkamp, Berlin 2021
671 Seiten, 34 Euro

Das Cover des Buches von Ludwig Huber, "Das rationale Tier", auf orange-weißem Grund. Das Buch zeigt neben dem Namen des Autors und dem Titel einen Vogel auf weißem Grund. Das Buch ist auf der Sachbuchbestenliste von Deutschlandfunk Kultur, ZDF und "Die Zeit.
Ludwig Huber: "Das rationale Tier. Eine kognitionsbiologische Spurensuche"© Deutschlandradio / Suhrkamp
Das Gefühl, dass der eigene Hund intelligent ist, haben wohl viele. Von der Wissenschaft wurde das Bewusstsein von Tieren jedoch lange ignoriert. Dass sich das geändert hat, zeigt der Kognitionsbiologe Ludwig Haller. In zahlreichen Abbildungen klärt er über den überraschenden Forschungsstand zu tierischem Denken auf: Tiere treffen Entscheidungen, bedienen Werkzeuge oder planen für die Zukunft. 21 Punkte

So funktioniert die Abstimmung:

Jedes Jurymitglied vergibt an vier Sachbücher je einmal 15, 10, 6 und 3 Punkte.
Die Jury der Sachbuch-Bestenliste:

René Aguigah (Deutschlandfunk Kultur)
Peter Arens (ZDF)
Susanne Billig (Deutschlandfunk Kultur)
Ralph Bollmann (FAS)
Stefan Brauburger (ZDF)
Alexander Cammann (DIE ZEIT)
Gregor Dotzauer (Der Tagesspiegel)
Heike Faller (DIE ZEIT)
Daniel Fiedler (ZDF)
Jenny Friedrich-Freksa (Kulturaustausch)
Manuel J. Hartung (ZEIT-Stiftung)
Thorsten Jantschek (Deutschlandfunk Kultur)
Kim Kindermann (Deutschlandfunk Kultur)
Inge Kutter (DIE ZEIT)
Hannah Lühmann (DIE WELT)
Ijoma Mangold (DIE ZEIT)
Susanne Mayer (DIE ZEIT)
Tania Martini (taz)
Catherine Newmark (Deutschlandfunk Kultur)
Jutta Person (freie Literaturkritikerin)
Bettina von Pfeil (ZDF)
Jens-Christian Rabe (Süddeutsche Zeitung)
Christian Rabhansl (Deutschlandfunk Kultur)
Anne Reidt (ZDF)
Anna Riek (ZDF)
Stephan Schlak (Zeitschrift für Ideengeschichte)
Hilal Sezgin (freie Autorin)
Catrin Stövesand (Deutschlandfunk)
Elisabeth von Thadden (DIE ZEIT)
Julia Voss (Leuphana Uni Lüneburg)
Mehr zum Thema