Sachbuchbestenliste Oktober

    Die Grenzen der Globalisierung

    05:30 Minuten
    Audio herunterladen
    Unsere Jury ist begeistert von Steffen Maus Buch „Sortiermaschinen“: Der Soziologe arbeitet heraus, wie die Globalisierung Grenzen für manche Menschen zwar öffnet – dabei aber für viele andere neuen Grenzen hochzieht.
    Deutschlandfunk Kultur, ZDF und "Die Zeit" präsentieren gemeinsam die stärksten Sachbücher des Monats. Gekürt werden die Titel von einer Jury aus 30 Kritikerinnen und Kritikern.

    1 (-) Steffen Mau: "Sortiermaschinen. Die Neuerfindung der Grenze im 21. Jahrhundert"
    C. H. Beck, München 2021
    189 Seiten, 14,95 Euro

    Das Cover des Buches von Steffen Mau, Sortiermaschinen. Die Neuerfindung der Grenze im 21. jahrhundert", auf orange-weißem Grund
    Steffen Mau: "Sortiermaschinen"© Deutschlandradio / C. H. Beck
    Die Globalisierung macht Menschen mobiler? - Mobiler werden nur diejenigen, die privilegiert sind, schreibt der Soziologe Steffen Mau. Schwache, Bedrohte, Geringqualifizierte haben es schwerer denn je. Zur physischen Grenzmauer sind virtuelle Techniken hinzugekommen – mit verheerenden Folgen für die globale Wohlstandsverteilung. 95 Punkte

    2 (1) Elizabeth Kolbert: "Wir Klimawandler. Wie der Mensch die Natur der Zukunft erschafft"
    Aus dem Englischen von Ulrike Bischoff
    Suhrkamp, Berlin 2021
    239 Seiten, 25 Euro

    Das Cover des Buchs von Elizabeth Kolbert, "Wir Klimawandler, Wie der Mensch die Natur der Zukunft erschafft", auf orange-weißem Hintergrund.
    Elizabeth Kolbert: "Wir Klimawandler. Wie der Mensch die Natur der Zukunft erschafft""© Deutschlandradio / Suhrkamp
    Das Paradoxon der Klimakrise: Eingriffe in die Natur haben uns an den Rand der Katastrophe geführt. Nur weitere Eingriffe können sie noch abwenden. Elizabeth Kolbert stellt kühne Ideen der Weltrettung vor, etwa in die Luft gepusteten Diamantenstaub, der das Sonnenlicht abschwächt. Sie findet: Wenn der Mensch schon Gott spielt, dann bitte besser als bisher! 56 Punkte

    3 (-) Niall Ferguson: "Doom. Die großen Katastrophen der Vergangenheit und einige Lehren für die Zukunft"
    Aus dem Englischen von Jürgen Neubauer
    DVA, München 2021
    592 Seiten, 28 Euro

    Das Cover des Buches von Niall Ferguson, "Doom: Die großen Katastrophen der Vergangenheit und einige Lehren für die Zukunft" auf orange-weißem Grund.
    Niall Ferguson: "Doom: Die großen Katastrophen der Vergangenheit und einige Lehren für die Zukunft"© Deutschlandradio / DVA
    Ob Corona oder Umweltextreme: Noch heute treffen uns Katastrophen unvorbereitet. Dabei wären viele von ihnen mit historischem Bewusstsein vermeidbar. Der britische Historiker Niall Ferguson analysiert vergangene Katastrophen wie den Reaktorunfall von Tschernobyl oder den Ausbruch des Vesuvs und erklärt, welche Lehren wir daraus ziehen müssen. 40 Punkte

    4 (4) Herfried Münkler: "Marx, Wagner, Nietzsche. Welt im Umbruch"
    Rowohlt Berlin, Berlin 2021
    720 Seiten, 34 Euro

    Das Cover des Buches von Herfried Münkler, "Marx, Wagner, Nietzsche", auf orange-weißem Grund.
    Herfried Münkler: "Marx, Wagner, Nietzsche. Welt im Umbruch"© Deutschlandradio / Rowohlt Berlin
    Drei Geister überragender Werke, zugleich: drei Stichwortgeber verheerender Ismen. Kaum jemand steht mehr für die Dynamiken und Widersprüche des 19. Jahrhunderts als Marx, Wagner und Nietzsche. Das Buch von Deutschlands wohl bekanntestem Politologen Herfried Münkler ist mehr als eine Dreifachbiografie – es ist ein Stück deutscher Mentalitätsgeschichte. 38 Punkte

    5 (8) Ursula Weidenfeld: "Die Kanzlerin. Porträt einer Epoche"
    Rowohlt Berlin, Berlin 2021
    352 Seiten, 22 Euro


    Das Cover des Buches von Ursula Weidenfeld, "Die Kanzlerin. Porträt einer Epoche"  auf orange-weißem Hintergrund.
    Ursula Weidenfeld: "Die Kanzlerin. Porträt einer Epoche" © Deutschlandradio / Rowohlt Berlin
    Wäre Angela Merkel eine Stadt, sie wäre Haßloch, die pfälzische Musterstadt für Durchschnittsdeutschland. Als "Frau ohne Eigenschaften" beschreibt Ursula Weidenfeld die Kanzlerin: pragmatisch, zögernd und doch eine Streitfigur der Konservativen. Wie wurde Merkel zu dem, was sie ist? Wie hat sie das Land verändert? Eine Spurensuche entlang der 16 Merkel-Jahre. 37 Punkte

    6 (2) Per Leo: "Tränen ohne Trauer. Nach der Erinnerungskultur"
    Klett-Cotta, Stuttgart 2021
    232 Seiten, 20 Euro

    Das Cover von Per Leos Buch "Tränen ohne Trauer, Nach der Erinnerungskultur." auf orange-weißem Hintergrund.
    Per Leo: "Tränen ohne Trauer. Nach der Erinnerungskultur"© Deutschlandradio / Klett-Cotta
    Wir Deutschen sind stolz auf unsere Erinnerungskultur. Doch kann es sein, dass wir uns nur selbst entlasten wollen? Per Leo, Mitautor des vieldiskutierten Bestsellers "Mit Rechten reden", schlägt vor, den Blick zu weiten: Wie stehen die USA, Israel oder Polen zu ihrer eigenen unaufgeräumten Geschichte? Ein Plädoyer für mehr Offenheit und Neugier – und gegen das Klischee. 31 Punkte

    7 (-) Daniel Schreiber: "Allein"
    Hanser Berlin, Berlin 2021
    108 Seiten, 20 Euro

    Das Cover des Buches von Daniel Schreiber, "Allein", auf orange-weißem Hintergrund.
    Daniel Schreiber: "Allein"© Deutschlandradio / Hanser Berlin
    "Einsamkeit ist ein Gefühl, das jede und jeden von uns früher oder später einholen wird", findet Daniel Schreiber. Schließlich leben wir heute individualisierter denn je. Warum aber ist das Alleinsein so negativ besetzt? Mit Anekdoten und philosophischer Reflexion ergründet er das Spannungsfeld aus Rückzugswunsch und Sehnsucht nach Zugehörigkeit. 30 Punkte

    8 (-) Aladin El-Mafaalani: "Wozu Rassismus. Von der Erfindung der Menschenrassen bis zum rassismuskritischen Widerstand"
    Kiepenheuer & Witsch, Köln 2021
    192 Seiten, 12 Euro

    Das Cover des Buches von Aladin El-Mafaalani, "Wozu Rassismus, Von der Erfindung der Menschenrassen bis zum rassismuskritischen Widerstand", auf orange-weißem Grund.
    Aladin El-Mafaalani: "Wozu Rassismus, Von der Erfindung der Menschenrassen bis zum rassismuskritischen Widerstand"© Deutschlandradio / KiWi
    "Rassismus benachteiligt, entwürdigt, macht krank", schreibt Aladin El-Mafaalani. So viel ist klar, wo aber liegen die Wurzeln des Rassismus? Und wie unterscheidet sich struktureller von institutionellem Rassismus? In seinem Buch beleuchtet der Soziologe El-Mafaalani die "menschenfeindliche Herrschaftsideologie". Das Übersichtswerk zu einer immer unübersichtlicheren Debatte. 27 Punkte

    8 (-) Golo Maurer: "Heimreisen. Goethe, Italien und die Suche der Deutschen nach sich selbst"
    Rowohlt, Hamburg 2021
    497 Seiten, 28 Euro

    Das Cover des Buches von Golo Maurer, "Heimreisen. Goethe, Italien und die Suche der Deutschen nach sich selbst" auf orange-weißem Hintergrund.
    Golo Maurer: "Heimreisen. Goethe, Italien und die Suche der Deutschen nach sich selbst"© Deutschlandradio / Rowohlt
    "Dem denkenden und fühlenden Menschen geht ein neues Leben, ein neuer Sinn auf, wenn er diesen Ort betritt", heißt es bei Goethe. Seit seiner Italienischen Reise ist das Land südlich der Alpen Sehnsuchtsort deutscher Intellektueller. Golo Maurer begibt sich auf die Spuren der "Italienschwärmer" und stößt auch auf Abgründe, bis zum "Flirt mit dem Faschismus". 27 Punkte

    10 (-) Ralf Konersmann: "Welt ohne Maß"
    S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2021
    310 Seiten, 26 Euro

    Das Cover des Buches von Ralf Konersmann, "Welt ohne Maß", auf orange-weißem Hintergrund.
    Ralf Konersmann: "Welt ohne Maß"© Deutschlandradio / S. Fischer
    Für den antiken Dichter Horaz war Mäßigung eine "Metatugend" – jede andere Tugend gehe aus ihr hervor. Die Moderne dagegen sei maßlos, behauptet der Philosoph Ralf Konersmann. Schuld daran sei der Aufstieg der Wissenschaft. Wo alles vermessbar ist, gibt es keinen Zweifel mehr und damit auch kein Maß. Eine materialreiche Ideengeschichte der Mäßigung. 25 Punkte

    So funktioniert die Abstimmung:

    Jedes Jurymitglied vergibt an vier Sachbücher je einmal 15, 10, 6 und 3 Punkte.

    Die Jury der Sachbuch-Bestenliste:

    René Aguigah (Deutschlandfunk Kultur)
    Peter Arens (ZDF)
    Susanne Billig (Deutschlandfunk Kultur)
    Ralph Bollmann (FAS)
    Stefan Brauburger (ZDF)
    Alexander Cammann (DIE ZEIT)
    Gregor Dotzauer (Der Tagesspiegel)
    Heike Faller (DIE ZEIT)
    Daniel Fiedler (ZDF)
    Jenny Friedrich-Freksa (Kulturaustausch)
    Manuel J. Hartung (DIE ZEIT)
    Thorsten Jantschek (Deutschlandfunk Kultur)
    Kim Kindermann (Deutschlandfunk Kultur)
    Inge Kutter (DIE ZEIT)
    Hannah Lühmann (DIE WELT)
    Ijoma Mangold (DIE ZEIT)
    Susanne Mayer (DIE ZEIT)
    Tania Martini (taz)
    Catherine Newmark (Deutschlandfunk Kultur)
    Jutta Person (freie Literaturkritikerin)
    Bettina von Pfeil (ZDF)
    Jens-Christian Rabe (Süddeutsche Zeitung)
    Christian Rabhansl (Deutschlandfunk Kultur)
    Anne Reidt (ZDF)
    Anna Riek (ZDF)
    Stephan Schlak (Zeitschrift für Ideengeschichte)
    Hilal Sezgin (freie Autorin)
    Catrin Stövesand (Deutschlandfunk)
    Elisabeth von Thadden (DIE ZEIT)
    Julia Voss (Leuphana Uni Lüneburg)

    Mehr zum Thema