"Schicksalsschläge"
Sie ist die bekannteste, am häufigsten gespielte, oft auch symbolisch gebrauchte und missbrauchte, in jedem Fall aber am meisten aufgenommene Symphonie. Kein anderes Thema ist so berühmt wie das Klopfen des Schicksals am Beginn dieses Werks.
Das "Schicksalsmotiv" ist im wahrsten Sinn des Wortes ein Ohrwurm geworden ist, der einen auf Schritt und Tritt verfolgt, sich in die Gehörgänge einschleicht, dass es zur Qual werden kann. Aber zugleich ist kaum eine Symphonie tröstlicher mit ihrem jubelnden Finale, mit ihrem Programm: "Durch Nacht zum Licht". 1913 entstand die erste Schallplattenaufnahme mit den Berliner Philharmonikern unter Arthur Nikisch. Seitdem sind unzählige hinzugekommen. Aus diesem gewaltigen Reservoir wird Jürgen Liebing einige vorstellen und auch seine Referenzaufnahme präsentieren: die Einspielung der Wiener Philharmoniker unter Leitung von Carlos Kleiber.