Schleswig-Holstein

Geschichte der inoffiziellen Hymne

Die Landesfahne von Schleswig-Holstein
Das "Nordseewellen-Lied" war ursprünglich ein Ostseewellen-Lied. © dpa / picture alliance / Markus Scholz
Von Claus-Stephan Rehfeld |
Sie urlauben in Schleswig-Holstein? Schön. Sie interessieren sich für die Geschichte des Landes? Nun, da werden Sie einige Überraschungen erleben.
Sie urlauben in Schleswig-Holstein? Schön. Sie interessieren sich für die Geschichte des Landes? Nun, da werden Sie einige Überraschungen erleben.
Das "Nordseewellen-Lied" war ursprünglich ein Ostseewellen-Lied. Und die inoffizielle Hymne des Bindestrich-Lands ward vor einiger Zeit erst ein regionales Kampflied und wurde schnell ein nationaler Schlachtgesang. Und heute? Es gibt einiges über die Entstehung des "Schleswig-Holstein-Liedes" zu berichten.

1844 - Erhitzte Gemüter in Schleswig und Holstein

Im Juli 1844 sind die Gemüter der Schleswiger und der Holsteiner erhitzt. Christian VIII. ist König von Dänemark und als Herzog von Schleswig sowie Graf von Holstein auch Landesherr der beiden Elbherzogtümer. In Schleswig ist die Bevölkerung im nördlichen Teil dänischsprachig und im südlichen Teil deutschsprachig. Holstein ist seit 1815 Mitglied im Deutschen Bund.
Und südlich der beiden Herzogtümer rollt eine national gesinnte Welle durch die deutschen Landstriche.
Das Schleswiger Sängerfest 1844. Die alten Berichte verzeichnen einen ritualisierten Ablauf und eine erregte Stimmung an jenem Morgen des 24. Juli. Musik zieht durch die geschmückte Stadt. Die schwarz-rot-goldgelbe Fahne dominiert. In der Domkirche findet ein "geistliches Konzert" statt.
Blick am 19.05.2016 auf den St. Petri-Dom in Schleswig (Schleswig-Holstein).
Die Domkirche St. Petri in Schleswig© picture alliance / dpa /Carsten Rehder

Kanonenschüsse und freudige Bravo-Rufe

Mit 27 Kanonenschüssen beginnt um zwei Uhr der Festzug der Gesangvereine, mit Bannern und Fahnen. Wieder 27 Kanonenschüsse – der Festzug ist auf der Schützenkoppel angelangt. Dort wird, wieder unter Kanonendonner eine Flagge aufgezogen, der erste Teil des "weltlichen Konzerts" beginnt.
Das "Itzehoer Wochenblatt" berichtete einige Tage später: "Das Lied 'Wanke nicht, mein Vaterland!' erregte ein so freudiges Bravo- und Da-capo-Rufen, dass es unter einer steigenden Teilnahme wiederholt vorgetragen werden musste. Sollte das Schleswiger Sängerfest der Geburtstag eines Deutschen Schleswig-Holsteinischen Nationalliedes sein, würde es schon deshalb unvergesslich bleiben."
Vom Schleswiger Sängerfest 1844 tragen die Gäste, Männergesangvereine aus den beiden Herzogtümern, das Lied regional weiter. Ein deutsches Kampflied wird es ein Jahr später in Würzburg. Im August 1845. Auf dem Ersten deutschen Sängerfest.
Die Wellen der Nordsee brechen sich am 07.12.2013 vor dem Strand von Helgoland (Schleswig-Holstein). Nach dem Abzug von Orkantief «Xaver» ist der Fährverkehr zur Nordseeinsel wieder angelaufen. Zwar gebe es mit bis zu drei Metern noch eine signifikante Wellenhöhe, die seien aber nach Aussage des Geschäftsführers der Cuxhavener Reederei für das Schiff kein Problem. Foto: Christof Martin/dpa |
Nordseewellen vor Helgoland: Mit der bekannten Zeile "Schleswig-Holstein, meerumschlungen ..." beginnt die inoffizielle Hymne.© Christof Martin / picture alliance / dpa

Die Geschichte hallt bis heute nach

Als der "Schleswiger Gesangverein von 1839 e.V." seinen 150. Geburtstag feierte, hob die dänisch-deutschsprachige Zeitung "Flensborg Avis" im ersten Satz ihres Berichtes hervor, dies Jubiläum sei "ohne falsches Pathos und den sonst bei Jubiläen dieser Art leider zur Sitte gewordenen Griff in die historische Mottenkiste" begangen worden. 145 Jahre nach der Erstaufführung des Liedes habe es im Vortrag des Chor-Vorsitzenden "weder Spitzen gegen die damalige dänische Regentschaft noch pathetische Geschichtsverklärung" gegeben.
Das war 1989! Und hat eine lange Vorgeschichte. Die Geschichte des Liedes ist auch eine Vorgeschichte von Kriegen. Dem dreijährigen Bürgerkrieg von 1848 bis 1851 folgt 1864 der Deutsch-Dänische Krieg um Schleswig, in den europäische Großmächte hineingezogen werden. Er gilt als der erste der drei deutschen Einigungskriege. Es ist eine Geschichte über Selbstbehauptung und Geltungsdrang, Nationalismus und Instrumentalisierung.

Eine offizielle Landeshymne gibt es nicht

Bei der Volkabstimmung in Schleswig stimmte 1920 die Mehrheit in Nordschleswig für eine staatliche Zugehörigkeit zu Dänemark. 1955 wurde die Grenze in der Bonn-Kopenhagener Erklärung bestätigt.
Landtag von Schleswig-Holstein in Kiel
Blick auf den Landtag in Kiel: Die Frage der Landeshymne ist in der Verfassung nicht geregelt.© dpa / picture alliance Hinrich Bäsemann
In der Landesverfassung des nördlichsten Bundeslands ist die Frage der Landeshymne nicht geregelt. Rechtlich wurde das Schleswig-Holstein-Lied nicht zur offiziellen Landeshymne erklärt. Auf der Internetseite der Landesregierung wird das Lied als "inoffizielle Landeshymne" bezeichnet.
"Wanke nicht, mein Vaterland!" ist heute allgemein als "Schleswig-Holstein-Lied" bekannt. Von den sieben Strophen werden meist nur drei Strophen gesungen – die erste und die zweite - sowie die siebente.
Das komplette Manuskript zur Sendung als PDF-Dokument oder im barrierefreien Textformat
Mehr zum Thema