Schön falsch und echt gefährlich

Von Adolf Stock |
Odol, Persil und Schiesser - deutsche Markenartikel haben einen guten Ruf, doch immer öfter gehen Markenartikelhersteller pleite oder ihre Produkte bleiben im Regal, weil Verbraucher sich anders orientieren.
Sie gehen zum Discounter oder bestellen im Internet, dabei gibt es keine Scheu, auch Plagiate und No-Name-Artikel zu kaufen. Geiz ist geil, und die Plagiate und Fälschungen nehmen weltweit in erschreckendem Ausmaß zu. Das schädigt die heimische Wirtschaft und vor allem die deutschen Markenhersteller. Jetzt wollen die Markenlobbyisten mit allen Mitteln gegensteuern. Sie fordern strengere Gesetze, setzen Verbraucher moralisch unter Druck und warnen vor minderwertigen und gesundheitsgefährdenden Produkten.

Manuskript zur Sendung als PDF-Dokument oder im barrierefreien Textformat

Links:
Markenverband
Aktion Plagiarius
Kampf gegen Marken- und Produktpiraterie

Literatur:
Hans-Jürgen Bertram: Der Discounter Marken-Guide. Die bekannten Marken hinter No-Name-Artikeln bei Aldi, Lidl, Norma, Penny, Plus. Berlin (Ullstein Verlag) 2006

Aktion Plagiarius (Hg.): Kreuzschwinger: Dynamisches Sitzen. Berlin (Gebrüder Mann Verlag) 2008

Pietra Rivoli: Reisebericht eines T-Shirts. Berlin (Ullstein Verlag) 2007

Martina Schneider: Welche Marke steckt dahinter? Neues vom Markendetektiv: 160 topaktuelle No-Name-Produkte und ihre prominenten Hersteller. München (Südwest Verlag) 2009

Klaus Werner/Hans Weiss: Das neue Schwarzbuch Markenfirmen. Die Machenschaften der Weltkonzerne. Berlin (Ullstein Verlag ) 2006



Bitte schicken Sie Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik und Ihr Lob an unsere E-Mail-Adresse: zeitfragen@dradio.de