Seefahrt
Frage: Wie kam es zur Gründung von Norddeich-Radio?
Antwort: Die Marconi-Station Borkum, die damals das Monopol besaß, verweigerte die Annahme einiger kaiserlicher Telegramme
Im April 1907 nahm Norddeich-Radio den Betrieb auf. Die Gründung der Station ist kurioserweise auf einen Zornesausbruch Kaiser Wilhelms II. zurückzuführen. Er kreuzte 1905 mit dem Hapag-Dampfer "Hamburg" im Mittelmeer und wollte ein paar wichtige Funktelegramme nach Deutschland durchgeben. Die Marconi-Station Borkum, die damals noch das Monopol besaß, verweigerte die Annahme und Weiterleitung der Telegramme. Die kaiserliche Majestät war "allerhöchst ungehalten", und so bekam die damalige Reichspost Order, eine eigene Küstenfunkstelle zu errichten.
Norddeich-Radio wickelt heute täglich 900 Telegramme und 350 Seefunkgespräche ab und unterhält unter anderem Kontakt zu 4000 deutschen Seeschiffen.
Mit freundlicher Genehmigung: (c) 1977 by LangenMüller in der F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH, München
Im April 1907 nahm Norddeich-Radio den Betrieb auf. Die Gründung der Station ist kurioserweise auf einen Zornesausbruch Kaiser Wilhelms II. zurückzuführen. Er kreuzte 1905 mit dem Hapag-Dampfer "Hamburg" im Mittelmeer und wollte ein paar wichtige Funktelegramme nach Deutschland durchgeben. Die Marconi-Station Borkum, die damals noch das Monopol besaß, verweigerte die Annahme und Weiterleitung der Telegramme. Die kaiserliche Majestät war "allerhöchst ungehalten", und so bekam die damalige Reichspost Order, eine eigene Küstenfunkstelle zu errichten.
Norddeich-Radio wickelt heute täglich 900 Telegramme und 350 Seefunkgespräche ab und unterhält unter anderem Kontakt zu 4000 deutschen Seeschiffen.
Mit freundlicher Genehmigung: (c) 1977 by LangenMüller in der F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH, München