Mit den Ohren denken

Westliche Musik, von Beethoven bis Schönberg, ist in ihren Zugangsweisen in hohem Maße philosophisch geprägt. Trotzdem ist Musik noch immer ein Stiefkind der ästhetischen Philosophie. Wir fragen, wie sich Denken und Hören beeinflussen.
Am Montag beginnen sie wieder, die Bayreuther Festspiele. Wir nehmen dieses Event zum Anlass, um über das Verhältnis von Musik und Philosophie nachzudenken. Eingeladen dazu haben wir den Professor für Musikwissenschaft Richard Klein. Schwer ist es, Musik in Begriffen auf den Punkt zu bringen. Dennoch kann Richard Klein über das Phänomen Musik aus philosophischer Sicht viel erzählen.
Richard Klein: Musikphilosophie zur Einführung
Junius Verlag, Hamburg 2014
Junius Verlag, Hamburg 2014
Johanna Dombois und Richard Klein: Richard Wagner und seine Medien
Verlag Klett-Cotta, Stuttgart 2012.
Verlag Klett-Cotta, Stuttgart 2012.
Außerdem in der Sendung:
Kleine Leute, große Fragen: Kann man ohne Musik leben?
Das fragte Ilka Lorenzen, ganz passend zum Schwerpunktthema der Sendung in dieser Woche, junge Philosophen.
Das fragte Ilka Lorenzen, ganz passend zum Schwerpunktthema der Sendung in dieser Woche, junge Philosophen.
Gewalt und Macht - Der philosophische Wochenkommentar
In den letzten Tagen häuften sich Schreckensmeldungen: Der Anschlag in Nizza, die Axt-Attacke in einem Zug bei Würzburg, Unruhen in der Türkei, die Tat eines Amokläufers in München. Und jedes Mal stellt sich die Frage, wie soll man das einordnen? Wie soll man Gewalt interpretieren, die plötzlich über Menschen hereinbricht? Hans-Joachim Lenger stellt im Philosophischen Wochenkommentar klar, dass Gewalt kein Ausdruck von Macht ist.
In den letzten Tagen häuften sich Schreckensmeldungen: Der Anschlag in Nizza, die Axt-Attacke in einem Zug bei Würzburg, Unruhen in der Türkei, die Tat eines Amokläufers in München. Und jedes Mal stellt sich die Frage, wie soll man das einordnen? Wie soll man Gewalt interpretieren, die plötzlich über Menschen hereinbricht? Hans-Joachim Lenger stellt im Philosophischen Wochenkommentar klar, dass Gewalt kein Ausdruck von Macht ist.
Die beliebige Taste und die Treppe ins Nichts - Die Simpsons und die Philosophie
Sie gilt als die intellektuellste und wissensmächtigste Fernsehserie: die Simpsons. Existenzielle Fragen um Ethik und Religion werden in Alltagssituationen permanent verhandelt. Christian Berndt geht in seinem Beitrag dem philosophischen Gehalt der Serie nach.
Sie gilt als die intellektuellste und wissensmächtigste Fernsehserie: die Simpsons. Existenzielle Fragen um Ethik und Religion werden in Alltagssituationen permanent verhandelt. Christian Berndt geht in seinem Beitrag dem philosophischen Gehalt der Serie nach.
William Irwin, Mark T. Conard und Aeon J. Skoble: Die Simpsons und die Philosophie
Tropen Verlag, Stuttgart 2016
Tropen Verlag, Stuttgart 2016
Und unsere "Drei Fragen" beantwortet in dieser Woche der Autor und Verleger Hans-Joachim Gelberg.