Die Zukunft von CC, Pilotprojekt in Holland und Berlin Wall of Sound - die aktuelle Sendung
Unsere aktuelle Breitband-Ausgabe kommt live vom Netaudio-Festival in Berlin, das diesmal unter dem Motto "East meets West" steht.
Unsere aktuelle Breitband-Ausgabe kommt live vom Netaudio-Festival in Berlin, das diesmal unter dem Motto "East meets West" steht. Wir fangen die Atmosphäre des Festivals ein und diskutieren die relevanten Fragen rund um CC-Lizenzen und Netlabels. Zum Beispiel spricht Moderatorin Christine Watty mit dem Netzspezialisten Moritz Sauer über das Verhältnis von Netlabels und klassischen Downloadportalen. Machen sie sich Konkurrenz? Welchen Stellenwert haben Netlabels, wie positionieren sie sich im Vergleich zu den herkömmlichen Musikverlagen? Und was kann CC-Musik leisten? Ist sie eher als Promotion-Tool zu sehen, um ins herkömmliche Business hinein zu kommen, oder entwickelt sich daraus ein Alternativmodell?
Außerdem werfen wir einen Blick auf unsere holländischen Nachbarn und stellen das Pilotprojekt vor, das CC Netherlands und die holländische GEMA-Schwester BUMA/STEMRA vor zwei Jahren gestartet haben. Im Rahmen dieses Projektes können Musiker, die Mitglied der Verwertungsgesellschaft sind, gleichzeitig ihre Musik unter eine nichtkommerzielle CC-Lizenz stellen. Inzwischen lässt sich ein erstes Fazit aus dem Piloten ziehen.
Im Porträt stellen wir die BERLIN WALL OF SOUND vor, ein offenes Projekt, dessen Ziel es ist, Fieldrecordings entlang des früheren Mauerstreifens zu sammeln. Damit sollen die historischen Orte akustisch erlebbar gemacht werden. Jeder kann sich beteiligen und Aufnahmen auf der Website des Netaudio Festivals hoch laden. Die Ergebnisse werden in Rahmen des Festivals präsentiert.
auf dem Foto: Florian Kuhlmann (Meta-Unlimited) and Antina Michels (Netaudio Berlin) in the first session called "CC-Musik im Netz - ökonomisches Experiment oder politische Handlung?". Moderated by Moritz "mo." Sauer.
Foto: sonicwalker
Außerdem werfen wir einen Blick auf unsere holländischen Nachbarn und stellen das Pilotprojekt vor, das CC Netherlands und die holländische GEMA-Schwester BUMA/STEMRA vor zwei Jahren gestartet haben. Im Rahmen dieses Projektes können Musiker, die Mitglied der Verwertungsgesellschaft sind, gleichzeitig ihre Musik unter eine nichtkommerzielle CC-Lizenz stellen. Inzwischen lässt sich ein erstes Fazit aus dem Piloten ziehen.
Im Porträt stellen wir die BERLIN WALL OF SOUND vor, ein offenes Projekt, dessen Ziel es ist, Fieldrecordings entlang des früheren Mauerstreifens zu sammeln. Damit sollen die historischen Orte akustisch erlebbar gemacht werden. Jeder kann sich beteiligen und Aufnahmen auf der Website des Netaudio Festivals hoch laden. Die Ergebnisse werden in Rahmen des Festivals präsentiert.
auf dem Foto: Florian Kuhlmann (Meta-Unlimited) and Antina Michels (Netaudio Berlin) in the first session called "CC-Musik im Netz - ökonomisches Experiment oder politische Handlung?". Moderated by Moritz "mo." Sauer.
Foto: sonicwalker