Microjobs, Steve Jobs, Song-Apps und die Netzdebattendebatte
Auch für diesen Samstag haben wir versucht, Neuigkeiten aus der digitalen Welt in eine Radiosendung zu packen und ihre Auswirkungen zu reflektieren. Zu Beginn der Stunde betrachten wir die gerade eben gestartete Website Gigalocal.
Auch für diesen Samstag haben wir versucht, Neuigkeiten aus der digitalen Welt in eine Radiosendung zu packen und ihre Auswirkungen zu reflektieren. Zu Beginn der Stunde betrachten wir die gerade eben gestartete Website Gigalocal. Hier können Menschen einfache Jobs ausschreiben: die Flaschen runterbringen, den Rasen mähen, den Platten flicken. Ein modernes schwarzes Brett für die Nachbarschaft oder moderne Taglöhnerei, so wie Amazons Mechanical Turk und Clickworker.com Nach einer Gigalocal-Reportage von Meike Laaf sprechen wir mit dem Autoren Markus Albers über neue, prekäre Formen der Arbeit: Kommen nach den Minijobbern und Aufstockern jetzt die Microjobber? Zerstören Microjobs dann jede Form von sozialer Absicherung?
Um die Person: Steve Jobs geht es bei im Beitrag von Laf Überland - er fragt sich, ob der vielbeachtete Rücktritt des Apple-Gurus das Ende des Personenkultes bei großen IT-Konzernen einläutet. Jedenfalls tobt in der Branche gerade ein Patentkrieg. In den Medien und Meinungen berichten wir unter anderem hiervon, denn die Konzerne Apple und Samsung treffen sich derzeit häufig vor Gericht. Auch in den Nachrichten: die Frage ob es nun "das Blog" oder "der Blog" heißen soll.
Außerdem blickt die Netzmusik auf Apps als neue Vertriebsform: denn keine geringere als Björk hat die Songs ihres neuen Albums "Biophilia"zunächst mal in Form von IPhone-Apps herausgebracht zunächst mal in Form von IPhone-Apps herausgebracht. Wir sprechen mit Matthias Glatschke der mit seinem "Songpier"-Service jedwede Musik und Zusatzinfos in Web-Apps verpackt, bevor zum Schluss jetzt.de-Macher Dirk von Gehlen mit uns die vieldebattierte "Netzdebatte um die Netzdebatte" debattiert.
All das am Samstag um 14:05 im Deutschlandradio Kultur - den Mikro-Job machen Philip Banse und Vivian Perkovic.
Bild: außerirdische sind gesund @ flickr - CC-BYaußerirdische sind gesund @ flickr - CC-BY
Um die Person: Steve Jobs geht es bei im Beitrag von Laf Überland - er fragt sich, ob der vielbeachtete Rücktritt des Apple-Gurus das Ende des Personenkultes bei großen IT-Konzernen einläutet. Jedenfalls tobt in der Branche gerade ein Patentkrieg. In den Medien und Meinungen berichten wir unter anderem hiervon, denn die Konzerne Apple und Samsung treffen sich derzeit häufig vor Gericht. Auch in den Nachrichten: die Frage ob es nun "das Blog" oder "der Blog" heißen soll.
Außerdem blickt die Netzmusik auf Apps als neue Vertriebsform: denn keine geringere als Björk hat die Songs ihres neuen Albums "Biophilia"zunächst mal in Form von IPhone-Apps herausgebracht zunächst mal in Form von IPhone-Apps herausgebracht. Wir sprechen mit Matthias Glatschke der mit seinem "Songpier"-Service jedwede Musik und Zusatzinfos in Web-Apps verpackt, bevor zum Schluss jetzt.de-Macher Dirk von Gehlen mit uns die vieldebattierte "Netzdebatte um die Netzdebatte" debattiert.
All das am Samstag um 14:05 im Deutschlandradio Kultur - den Mikro-Job machen Philip Banse und Vivian Perkovic.
Bild: außerirdische sind gesund @ flickr - CC-BYaußerirdische sind gesund @ flickr - CC-BY