Silberne Vergangenheit, goldene Zukunft
Live aus dem Städtischen Festsaal, Am Obermarkt 24
Musikalische Begleitung: Anja Bachmann & Musiker der Mittelsächsischen Philharmonie
Einst wurde die Stadt reich durch Silber. Heute setzt Freiberg auf die goldenen Strahlen der Sonne. 800 Jahre lang bestimmte der Silberbergbau das Leben am "freyen Berge". Freiberg blühte auf, mauserte sich zur reichsten Stadt Sachsens. Noch heute ist die große Geschichte überall im Ort gegenwärtig: alte Bürgerhäuser, die Jahrhunderte alte Universität, das älteste Stadttheater der Welt, der Dom, einmalige Orgeln von Gottfried Silbermann...
Als die Silbervorkommen zur Neige gingen, ging es auch mit Freiberg bergab. Doch statt wie viele andere Städte mit großer Vergangenheit nach der Wende in Lethargie zu verfallen, entdeckten Stadt und Universität neue Technologien für sich. Silizium und Sonnenergie haben den Platz des Silbers eingenommen. An der TU Bergakademie wird geforscht, vor den Toren der Altstadt in großem Stil produziert. Die alte Stadt ist eine moderne Stadt geworden.
Themen und Gäste der Sendung
Neue Ideen im alten Theater
Das Mittelsächsische Theater Freiberg und Döbeln
Gespräch mit Manuel Schöbel (Intendant)
Königin der Instrumente
Der Orgelbauer Gottfried Silbermann
Gespräch mit Dietrich Wagler (Präsident der Gottfried-Silbermann-Gesellschaft e.V.)
Vergangener Reichtum
Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg
Gespräch mit Dr. Ulrich Thiel (Direktor des Stadt- und Bergbaumuseums Freiberg)
Silicium statt Silber
Die wirtschaftliche Entwicklung Freibergs
Gespräch mit Oberbürgermeisterin Dr. Uta Rensch
Freiberg - Sachsens Berghauptstadt
Energie von oben
Solartechnologie in Freiberg
Gespräch mit Prof. Dr. rer. nat. Jörg Matschullat (Geschäftsführender Direktor des Interdisziplinären Ölologischen Zentrums (IÖZ) an der TU Bergakademie Freiberg) und Timo Leukefeld (Geschäftsführer der Soli fer Solardach GmbH)
Deutschlandradio Kultur empfangen Sie in Freiberg auf UKW 100,7
Deutschlandfunk empfangen Sie in Freiberg auf UKW 97,3
Bitte schicken Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik und Ihr Lob an unsere E-Mail-Adresse: deutschlandrundfahrt@dradio.de
Einst wurde die Stadt reich durch Silber. Heute setzt Freiberg auf die goldenen Strahlen der Sonne. 800 Jahre lang bestimmte der Silberbergbau das Leben am "freyen Berge". Freiberg blühte auf, mauserte sich zur reichsten Stadt Sachsens. Noch heute ist die große Geschichte überall im Ort gegenwärtig: alte Bürgerhäuser, die Jahrhunderte alte Universität, das älteste Stadttheater der Welt, der Dom, einmalige Orgeln von Gottfried Silbermann...
Als die Silbervorkommen zur Neige gingen, ging es auch mit Freiberg bergab. Doch statt wie viele andere Städte mit großer Vergangenheit nach der Wende in Lethargie zu verfallen, entdeckten Stadt und Universität neue Technologien für sich. Silizium und Sonnenergie haben den Platz des Silbers eingenommen. An der TU Bergakademie wird geforscht, vor den Toren der Altstadt in großem Stil produziert. Die alte Stadt ist eine moderne Stadt geworden.
Themen und Gäste der Sendung
Neue Ideen im alten Theater
Das Mittelsächsische Theater Freiberg und Döbeln
Gespräch mit Manuel Schöbel (Intendant)
Königin der Instrumente
Der Orgelbauer Gottfried Silbermann
Gespräch mit Dietrich Wagler (Präsident der Gottfried-Silbermann-Gesellschaft e.V.)
Vergangener Reichtum
Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg
Gespräch mit Dr. Ulrich Thiel (Direktor des Stadt- und Bergbaumuseums Freiberg)
Silicium statt Silber
Die wirtschaftliche Entwicklung Freibergs
Gespräch mit Oberbürgermeisterin Dr. Uta Rensch
Freiberg - Sachsens Berghauptstadt
Energie von oben
Solartechnologie in Freiberg
Gespräch mit Prof. Dr. rer. nat. Jörg Matschullat (Geschäftsführender Direktor des Interdisziplinären Ölologischen Zentrums (IÖZ) an der TU Bergakademie Freiberg) und Timo Leukefeld (Geschäftsführer der Soli fer Solardach GmbH)
Deutschlandradio Kultur empfangen Sie in Freiberg auf UKW 100,7
Deutschlandfunk empfangen Sie in Freiberg auf UKW 97,3
Bitte schicken Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik und Ihr Lob an unsere E-Mail-Adresse: deutschlandrundfahrt@dradio.de