Wenn Sie mitmachen möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de oder per Post an Deutschlandfunk Kultur – Sonntagsrätsel – Postfach 10819 Berlin oder senden Sie uns ein Fax an die Nummer: 030 – 8503 29 5608.
Gesucht wurde: Clinch
Der Begriff „Clinch“ kommt aus dem Englischen, wo er „umklammern“ bedeutet. Im Boxen bezeichnet man damit das regelwidrige Festklammern am Gegner. Umgangssprachlich bedeutet „mit jemandem im Clinch liegen“, dass man Streit hat.
1. Frage
Mit singenden Boxern ließe sich leicht eine ganze Sendung füllen. Einen von ihnen suchen wir zur ersten Musik. 1930 entstand für den Film "Liebe im Ring" das "Boxerlied", besser bekannt unter dem Titel "Das Herz eines Boxers". Die Strophen wurden von Kurt Gerron und Hugo Fischer-Köppe gesungen, den Refrain "deklamierte" dann der damals bekannteste deutsche Boxer, der im selben Jahr Weltmeister im Schwergewicht wurde. Gestorben ist der gesuchte Mann im Jahr 2005, wenige Monate vor seinem 100. Geburtstag am 28. September. Der zweite Buchstabe aus seinem Familiennamen bildet den Auftakt zum gesuchten Rätselwort.
Mit singenden Boxern ließe sich leicht eine ganze Sendung füllen. Einen von ihnen suchen wir zur ersten Musik. 1930 entstand für den Film "Liebe im Ring" das "Boxerlied", besser bekannt unter dem Titel "Das Herz eines Boxers". Die Strophen wurden von Kurt Gerron und Hugo Fischer-Köppe gesungen, den Refrain "deklamierte" dann der damals bekannteste deutsche Boxer, der im selben Jahr Weltmeister im Schwergewicht wurde. Gestorben ist der gesuchte Mann im Jahr 2005, wenige Monate vor seinem 100. Geburtstag am 28. September. Der zweite Buchstabe aus seinem Familiennamen bildet den Auftakt zum gesuchten Rätselwort.
C - Max Schmeling
2. Frage
Wir bleiben im Jahr 1930: Da wäre am 9. März die Premiere der Oper "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny" von Bertolt Brecht und Kurt Weill fast in eine Schlägerei ausgeartet, da sich das Publikum uneins über die Qualität des Stücks war. Im Zentrum des zweiten Akts steht ein Boxkampf, weshalb das Bühnenbild von einem Boxring dominiert wird. Zu den bekannten Liedern der Oper gehört "Denn wie man sich bettet, so liegt man". Wir suchen seine Sängerin, sie war die Frau des Komponisten Kurt Weill. Der erste Buchstabe aus ihrem Künstlervornamen oder aus ihrem Künstlernachnamen bringt Sie der Lösung einen Schritt näher.
Wir bleiben im Jahr 1930: Da wäre am 9. März die Premiere der Oper "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny" von Bertolt Brecht und Kurt Weill fast in eine Schlägerei ausgeartet, da sich das Publikum uneins über die Qualität des Stücks war. Im Zentrum des zweiten Akts steht ein Boxkampf, weshalb das Bühnenbild von einem Boxring dominiert wird. Zu den bekannten Liedern der Oper gehört "Denn wie man sich bettet, so liegt man". Wir suchen seine Sängerin, sie war die Frau des Komponisten Kurt Weill. Der erste Buchstabe aus ihrem Künstlervornamen oder aus ihrem Künstlernachnamen bringt Sie der Lösung einen Schritt näher.
L – Lotte Lenya
3. Frage
Auch zur dritten Musik suchen wir den Namen eines singenden bzw. eines "rappenden" Boxers. 1963 veröffentlichte der US-Amerikaner Cassius Clay das Comedyalbum "I Am The Greatest". Kurz darauf unterlegte die Plattenfirma einige seiner Sprüche mit Musik und machte daraus eine Single desselben Titels. Im Februar 1964 wurde Clay dann zum ersten Mal Weltmeister im Schwergewicht. Kurz darauf änderte er seinen Namen. Lösungsrelevant ist der letzte Buchstabe aus diesem neuen Namen, den er bis zu seinem Tod im Jahr 2016 beibehielt.
Auch zur dritten Musik suchen wir den Namen eines singenden bzw. eines "rappenden" Boxers. 1963 veröffentlichte der US-Amerikaner Cassius Clay das Comedyalbum "I Am The Greatest". Kurz darauf unterlegte die Plattenfirma einige seiner Sprüche mit Musik und machte daraus eine Single desselben Titels. Im Februar 1964 wurde Clay dann zum ersten Mal Weltmeister im Schwergewicht. Kurz darauf änderte er seinen Namen. Lösungsrelevant ist der letzte Buchstabe aus diesem neuen Namen, den er bis zu seinem Tod im Jahr 2016 beibehielt.
I – Muhammad Ali
4. Frage
1948 schrieb Günter Neumann ein RIAS-Funkkabarett mit dem Titel "KO – Okay". Dafür komponierte er einen verbalen Schlagabtausch zwischen zwei Damen. Die eine wird gespielt von Christina Ohlsen, der lispelnden "Stimme Berlins" und späteren Frau des damaligen RIAS-Direktors Bill Heimlich. Ihre Kontrahentin ist die Frau von Günter Neumann. Wie heißt diese Schauspielerin und Sängerin? Sie gehörte zu den prägenden Stimmen des Funkkabaretts "Die Insulaner". Zielführend ist hier der sechste Buchstabe aus ihrem Vornamen.
1948 schrieb Günter Neumann ein RIAS-Funkkabarett mit dem Titel "KO – Okay". Dafür komponierte er einen verbalen Schlagabtausch zwischen zwei Damen. Die eine wird gespielt von Christina Ohlsen, der lispelnden "Stimme Berlins" und späteren Frau des damaligen RIAS-Direktors Bill Heimlich. Ihre Kontrahentin ist die Frau von Günter Neumann. Wie heißt diese Schauspielerin und Sängerin? Sie gehörte zu den prägenden Stimmen des Funkkabaretts "Die Insulaner". Zielführend ist hier der sechste Buchstabe aus ihrem Vornamen.
N – Tatjana Sais
5. Frage
Die zu Musik Nummer vier gesuchte Künstlerin trat in den 1930er-Jahren oft in dem Berliner Kabarett "Die Katakombe" auf. Dort sang 1931 der Schauspieler Rudolf Platte das politische Chanson "Ich steh' auf dem Boden der Tatsachen", in dem ebenfalls geboxt wird. Wie hieß damals der Leiter und Conférencier der Katakombe? Er war ein Star der Szene, während der Nazizeit waren seine Pointen oft "leicht gedrosselt", wie er selbst es formulierte. Nach der Schließung des Kabaretts im Mai 1935 wurde er vom Regime quasi für vogelfrei erklärt und landete im Konzentrationslager Esterwegen, was er glücklicherweise überlebte. Aus seinem Familiennamen wird der vierte, der vorletzte Buchstabe gesucht.
Die zu Musik Nummer vier gesuchte Künstlerin trat in den 1930er-Jahren oft in dem Berliner Kabarett "Die Katakombe" auf. Dort sang 1931 der Schauspieler Rudolf Platte das politische Chanson "Ich steh' auf dem Boden der Tatsachen", in dem ebenfalls geboxt wird. Wie hieß damals der Leiter und Conférencier der Katakombe? Er war ein Star der Szene, während der Nazizeit waren seine Pointen oft "leicht gedrosselt", wie er selbst es formulierte. Nach der Schließung des Kabaretts im Mai 1935 wurde er vom Regime quasi für vogelfrei erklärt und landete im Konzentrationslager Esterwegen, was er glücklicherweise überlebte. Aus seinem Familiennamen wird der vierte, der vorletzte Buchstabe gesucht.
C – Werner Finck
6. Frage
2005 veröffentlichte die Songwriterin Aimee Mann das Konzeptalbum "The Forgotten Arm", in dessen Mittelpunkt der Boxsport steht. In der Sendung zu hören ist das Lied "Going Through The Motions". Dazu suchen wir die vermutlich bekannteste deutsche Boxerin. Geboren wurde sie am 22. November 1976 in Karlsruhe; von 1995 bis 2007 war sie Weltmeisterin im Frauenboxen. 2001 brach sie in einem Showwettkampf dem TV-Moderator Stefan Raab die Nase. Der erste oder der letzte Buchstabe aus ihrem Familiennamen beschließt den diesmal gesuchten Rätselbegriff.
2005 veröffentlichte die Songwriterin Aimee Mann das Konzeptalbum "The Forgotten Arm", in dessen Mittelpunkt der Boxsport steht. In der Sendung zu hören ist das Lied "Going Through The Motions". Dazu suchen wir die vermutlich bekannteste deutsche Boxerin. Geboren wurde sie am 22. November 1976 in Karlsruhe; von 1995 bis 2007 war sie Weltmeisterin im Frauenboxen. 2001 brach sie in einem Showwettkampf dem TV-Moderator Stefan Raab die Nase. Der erste oder der letzte Buchstabe aus ihrem Familiennamen beschließt den diesmal gesuchten Rätselbegriff.
H – Regina Halmich