Wenn Sie mitmachen möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de oder per Post an Deutschlandfunk Kultur – Sonntagsrätsel – Postfach 10819 Berlin oder senden Sie uns ein Fax an die Nummer: 030 – 8503 29 5608.
Gesucht wurde: die Kommode
Das Akkordeon hat viele Spitznamen: Maurerklavier, Heimatluftkompressor, Zerrwanst. Der bekannteste dürfte aber Knautsch- bzw. Quetschkommode sein, wie viele ihr Instrument liebevoll nennen. „Kommod“ ist außerdem ein altes Wort für „bequem“.
Gesucht wird ein Substantiv mit sieben Buchstaben und drei Silben.*
1. Frage
Komponisten aus dem Bereich der sogenannten E-Musik haben das Akkordeon erst vor gut 100 Jahren für sich entdeckt. Im Lauf der Jahre sind aber viele klassische Stücke für das Instrument arrangiert worden. In der Sendung zu hören ist der dritte Satz (Menuett und Trio) aus Wolfgang Amadeus Mozarts Serenade Nr. 13 für Streicher in G-Dur, Köchelverzeichnis 525, in der Interpretation des französischen Jazz-Akkordeonisten Richard Galliano. Und unter welchem Beinamen ist dieses Werk allgemein bekannt? Er besteht aus drei Wörtern, den gesuchten Buchstaben finden Sie an erster Stelle im zweiten Wort, im dritten Wort ist es der letzte.
Komponisten aus dem Bereich der sogenannten E-Musik haben das Akkordeon erst vor gut 100 Jahren für sich entdeckt. Im Lauf der Jahre sind aber viele klassische Stücke für das Instrument arrangiert worden. In der Sendung zu hören ist der dritte Satz (Menuett und Trio) aus Wolfgang Amadeus Mozarts Serenade Nr. 13 für Streicher in G-Dur, Köchelverzeichnis 525, in der Interpretation des französischen Jazz-Akkordeonisten Richard Galliano. Und unter welchem Beinamen ist dieses Werk allgemein bekannt? Er besteht aus drei Wörtern, den gesuchten Buchstaben finden Sie an erster Stelle im zweiten Wort, im dritten Wort ist es der letzte.
K – Eine kleine Nachtmusik
2. Frage
Auch Akkordeonist Nummer zwei ist Franzose. Am 20. Juni 1928 nahm Jean Vaissade das Lied "Ma Régulière" auf. Begleitet wurde er dabei von einem unbekannten Musiker auf der Kolbenpfeife sowie einem Banjospieler. Für letzteren war es die erste Plattenaufnahme seiner Karriere. Damals konnte er noch alle Finger seiner linken Hand bewegen. Später wurde der gebürtige Belgier zum vermutlich einflussreichsten Jazzgitarristen des 20. Jahrhunderts. Der sechste Buchstabe aus seinem Künstlervornamen bringt Sie der Lösung einen Schritt näher.
Auch Akkordeonist Nummer zwei ist Franzose. Am 20. Juni 1928 nahm Jean Vaissade das Lied "Ma Régulière" auf. Begleitet wurde er dabei von einem unbekannten Musiker auf der Kolbenpfeife sowie einem Banjospieler. Für letzteren war es die erste Plattenaufnahme seiner Karriere. Damals konnte er noch alle Finger seiner linken Hand bewegen. Später wurde der gebürtige Belgier zum vermutlich einflussreichsten Jazzgitarristen des 20. Jahrhunderts. Der sechste Buchstabe aus seinem Künstlervornamen bringt Sie der Lösung einen Schritt näher.
O – Django Reinhardt
3. Frage
Das dritte Musikstück stammt von dem finnischen Sänger, Akkordeonisten und Komiker Esa Pakarinen und trägt den Titel "Lentävä Kalakukko". In dem Lied geht es um einen Zug. Die zugehörige Frage zielt auf den Namen, mit dem die Finnen ihr Land bezeichnen. Also – wie lautet der finnische Name für Finnland? Bitte notieren Sie: den vierten Buchstaben. Und das gleich zweimal.
Das dritte Musikstück stammt von dem finnischen Sänger, Akkordeonisten und Komiker Esa Pakarinen und trägt den Titel "Lentävä Kalakukko". In dem Lied geht es um einen Zug. Die zugehörige Frage zielt auf den Namen, mit dem die Finnen ihr Land bezeichnen. Also – wie lautet der finnische Name für Finnland? Bitte notieren Sie: den vierten Buchstaben. Und das gleich zweimal.
M(2x) - Suomi
4. Frage
Zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts entstand im Süden der USA aus einer Vermischung von afro-amerikanischen und französischen Einflüssen der Musikstil Zydeco. Ein Hauptvertreter dieser Musik ist Clifton Chenier, der in der Sendung mit dem "Zydeco Cha Cha", gespielt auf Akkordeon und Waschbrett, zu hören ist. Die zugehörige Frage zielt auf den US-Bundesstaat, aus dem diese Musik stammt. Der zweite Buchstabe aus dem Namen dieses Staates, dessen Hauptstadt Baton Rouge ist, bringt Sie der Lösung einen Schritt näher.
Zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts entstand im Süden der USA aus einer Vermischung von afro-amerikanischen und französischen Einflüssen der Musikstil Zydeco. Ein Hauptvertreter dieser Musik ist Clifton Chenier, der in der Sendung mit dem "Zydeco Cha Cha", gespielt auf Akkordeon und Waschbrett, zu hören ist. Die zugehörige Frage zielt auf den US-Bundesstaat, aus dem diese Musik stammt. Der zweite Buchstabe aus dem Namen dieses Staates, dessen Hauptstadt Baton Rouge ist, bringt Sie der Lösung einen Schritt näher.
O – Louisiana
5. Frage
Ebenfalls aus den USA stammt der Akkordeonist Alan Bern. 2009 spielte er mit seinen Kollegen Paul Brody und Michael Rodach ein Album mit dem Titel "Triophilia" ein. Die Frage zielt auf einen Teil des Akkordeons: In der Mitte ist der Balg, auf der einen Seite ist der Teil, mit dem die Bässe gespielt werden. Und wie nennt man den Teil auf der anderen Seite, mit dem man die hohen Töne spielt? Gelegentlich bezeichnet man auch die rechte Hälfte einer Klaviatur oder die hohen Saiten einer Gitarre so. Sieben Buchstaben hat dieser Begriff, aufgeschrieben werden soll der erste.
Ebenfalls aus den USA stammt der Akkordeonist Alan Bern. 2009 spielte er mit seinen Kollegen Paul Brody und Michael Rodach ein Album mit dem Titel "Triophilia" ein. Die Frage zielt auf einen Teil des Akkordeons: In der Mitte ist der Balg, auf der einen Seite ist der Teil, mit dem die Bässe gespielt werden. Und wie nennt man den Teil auf der anderen Seite, mit dem man die hohen Töne spielt? Gelegentlich bezeichnet man auch die rechte Hälfte einer Klaviatur oder die hohen Saiten einer Gitarre so. Sieben Buchstaben hat dieser Begriff, aufgeschrieben werden soll der erste.
D - Diskant
6. Frage
Wir beenden unsere musikalische Weltreise in einem Landstrich, den man als "Sertão" bezeichnet. Dort wurde 1912 in der Kleinstadt Exu der Akkordeonist und Sänger Luiz Gonzaga geboren. Man nannte ihn den "König des Baião" – kein Wunder, denn diesen Musikstil hatte er selbst erfunden. In der Sendung zu hören ist er mit dem Lied "Numa Sala de Reboco" aus dem Jahr 1964.Und aus welchem Land stammte Luiz Gonzaga? Der vorletzte Buchstabe aus dem Namen des dieser Tage arg gebeutelten Landes ist der letzte des heute gesuchten Rätselwortes.
Wir beenden unsere musikalische Weltreise in einem Landstrich, den man als "Sertão" bezeichnet. Dort wurde 1912 in der Kleinstadt Exu der Akkordeonist und Sänger Luiz Gonzaga geboren. Man nannte ihn den "König des Baião" – kein Wunder, denn diesen Musikstil hatte er selbst erfunden. In der Sendung zu hören ist er mit dem Lied "Numa Sala de Reboco" aus dem Jahr 1964.Und aus welchem Land stammte Luiz Gonzaga? Der vorletzte Buchstabe aus dem Namen des dieser Tage arg gebeutelten Landes ist der letzte des heute gesuchten Rätselwortes.
E – Brasilien
*Redaktioneller Hinweis: Wir haben die Silbenzahl korrigiert.