Gesucht wurde: ein Substantiv mit sechs Buchstaben und zwei Silben.
Sonntagsrätsel Ausgabe Nr. 2889
Sandbänke und Priele im Wattenmeer. Abhängig von Ebbe und Flut treten sie hervor oder verschwinden unter dem Wasser. © dpa picture alliance / Daniel Reinhardt
Gesucht wurde: die NAUTIK
Die Erläuterung im Duden besteht aus einem einzigen Wort, nämlich: „Schifffahrtskunde“. Studieren können Sie das Fach hierzulande in Flensburg, Rostock, Elsfleth und Leer.
Am 4. Dezember 1967 speiste das Gezeitenkraftwerk La Rance in der Bretagne erstmals Strom in das französische Netz ein. Aus diesem Anlass stand der ewige Wechsel von Ebbe und Flut im Mittelpunkt dieser Rätselausgabe.
1. Frage
Das erste Musikstück wurde 1723 zum 100-jährigen Bestehen der Hamburgischen Admiralität uraufgeführt. Ihr Komponist war 1721 als Kantor in die Hansestadt gekommen. Der neunte Satz dieser Ouvertürensuite ist eine Gigue, also ein lebhafter Tanz. Sein Titel „Ebbe und Fluth“, übertrug sich alsbald auf die komplette Komposition, die im Werkverzeichnis des Komponisten die Nummer 55 trägt. Eine Zeitlang war sie die Erkennungsmelodie des TV-Senders ARTE. Und dass der gesuchte Komponist mal im Fernsehen zu hören sein würde, ist nur folgerichtig. Aus seinem Familiennamen notieren Sie bitte den letzten oder den vorletzten Buchstaben.
N – Georg Philipp Telemann
2. Frage
Musik Nummer zwei stammt von der A-capella-Gruppe „6-Zylinder“ aus Münster. Bei ihrem Lied „Ebbe und Flut“ handelt es sich um eine recht freie Übertragung des Soul-Klassikers „I Got You“, den man auch unter dem Titel „I Feel Good“ kennt. Und von welchem Sänger, der auch als „Godfather Of Soul“ bekannt ist, stammt das Stück? 1965 hatte er mit dieser Eigenkomposition seinen vermutlich größten Hit. Der zweite Buchstabe aus seinem Vornamen bringt sie der Lösung einen Schritt näher.
A – James Brown
3. Frage
Die Gruppe „Klosterbrüder“ erfreute sich in den frühen 1970er Jahren bei DDR-Rockfans großer Beliebtheit. 1975 musste sich die Band unter behördlichem Druck umbenennen. 1980 erschien ihre einzige LP, auf der sich auch das Lied „Ebbe und Flut“ befindet. 1981 stellten sämtliche Mitglieder einen Ausreiseantrag, was das Ende der Gruppe bedeutete. Benannt hatte sie sich nach einer ostdeutschen Stadt, die heute Landeshauptstadt ist. Neun Buchstaben hat ihr Name, gefunden und aufgeschrieben werden soll der siebte.
U – Magdeburg
Wenn Sie mitmachen möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de oder per Post an Deutschlandfunk Kultur – Sonntagsrätsel – Postfach 10819 Berlin, oder senden Sie uns ein Fax an die Nummer: 030 – 8503 29 5608.
4. Frage
„Ebbe und Flut“ ist auch der Titel einer deutschen Version des US-amerikanischen Filmschlagers „Ebb Tide“ von 1937. (In der Sendung zu hören ist das Lied in einer Aufnahme von Eva Busch, Ex-Frau des Politbarden Ernst Busch.) Der Film basiert auf dem Roman „The Ebb-Tide“ eines 1850 in Edinburgh geborenen Schriftstellers. Seiner Feder entstammte auch der Roman „Die Schatzinsel“ – mit den Gezeiten kannte er sich also aus. Für das Rätselwort entführen Sie bitte aus seinem ersten Vornamen den letzten Buchstaben. Alternativ können Sie auch den zweiten aus seinem Familiennamen kidnappen.
T – Robert Louis Stevenson
5. Frage
1967 schrieb John Holt für seine Gruppe „The Paragons“ das Stück „The Tide Is High“. 1980 hatte dann eine US-amerikanische Band mit ihrer Version des Liedes eine Nummer eins in den USA und Großbritannien. Und wie heißt die Gruppe um Sängerin Debbie Harry? Sieben Buchstaben hat ihr Name, zielführend ist der sechste.
I – Blondie
6. Frage
In den meisten Liedern werden Ebbe und Flut als Metaphern für das Kommen und Gehen der Liebe verwendet. Das Stück „Turning Of The Tide“ des Gitarristen Richard Thompson macht da keine Ausnahme. Und wie nennt man in der Sprache der Seeleute das Drehen der Gezeitenströmung? Also den Moment, an dem sich Ebbe und Flut quasi ablösen? Wobei man keine Angst haben muss, dass deshalb gleich sämtliche Boote umkippen. Der erste Buchstabe aus diesem Verb beschließt den diesmal gesuchten Ratebegriff.
K – kentern