Gesucht wurde: ein Adjektiv mit sechs Buchstaben und zwei Silben.
Sonntagsrätsel Ausgabe Nr. 2972
Butter wird seit tausenden Jahren aus dem Rahm der Milch hergestellt. © Unsplash / Sophia
Gesucht wurde: RANZIG
Der Duden definiert das Adjektiv es im Bezug auf Fett, Öl oder fetthaltige Nahrungsmittel als „verdorben und daher schlecht riechend bzw. schmeckend“.
Alles in Butter? Am 7. Juli 1981 erklärte der EuGH die Abgabenfreiheit von Butter und Spirituosen auf den sogenannten „Butterschiffen“ in Nord- und Ostsee für unvereinbar mit dem EG-Recht. Es war der Anfang vom Ende der bei Touristen beliebten Butterfahrten.
1. Frage
Da Butterfahrten naturgemäß eine norddeutsche Angelegenheit waren, stammt das erste Lied von einer Gruppe aus Hamburg bzw. Schleswig-Holstein. 1978 lieferten sie auf ihrem Album „Rata-ta-zong“ die eindrückliche Schilderung eines solchen zollfreien Ausflugs. Auf demselben Album befanden sich auch Hits wie „Presslufthammer Bernhard“ oder „Volle Granate, Renate“. Sänger und Komponist des Stücks Klaus Büchner dürfte Butterfahrten aus eigener Anschauung gekannt haben. Acht Buchstaben hat der Name seiner Gruppe; zielführend ist: der dritte oder der fünfte.
R – Torfrock
2. Frage
Musik Nummer zwei ist an sich schon ein Rätsel, da man nicht genau weiß, wer sie komponiert hat. Das Stück trägt den Titel „La tartine de beurre“, zu deutsch: „Das Butterbrot“. Wir suchen: jenen Komponisten, der es angeblich im Alter von fünf Jahren geschrieben hat. Bitte finden und notieren Sie: denjenigen Buchstaben, der als einziger in allen drei Teilen seines bekannten Namens vorkommt.
A – Wolfgang Amadeus Mozart
Wenn Sie mitmachen möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de oder per Post an Deutschlandfunk Kultur – Sonntagsrätsel – Postfach 10819 Berlin, oder senden Sie uns ein Fax an die Nummer: 030 – 8503 29 5608.
3. Frage
Butter ist vermutlich so alt wie die Beziehung der Menschen zu milchgebendem Vieh. Keilschrifttafeln der Sumerer belegen Butter als Opfergabe an die Götter, im alten Rom verwendete man sie zur Wundheilung. 1982 identifizierte der afrikanische Musiker Francis Bebey in dem Lied „The Coffee Cola Song“ Brot und Butter als Essen der Kolonialherren. Geboren wurde Bebey 1929 in Douala. Und Douala ist die größte Stadt welches zentralafrikanischen Staates? Die längste Grenze hat er mit Nigeria. Der letzte Buchstabe aus seinem Namen bringt Sie der Lösung einen Schritt näher.
N – Kamerun / Cameroon
4. Frage
Auf Spanisch heißt die Butter „Manteca“ (das auch das Wort für „Schmalz“ ist). Diesen Namen trägt auch eine Stadt im US-Bundesstaat Kalifornien; zudem ist es Slang für „Heroin“. Welche der Bedeutungen 1947 das gleichnamige Lied inspirierte, wird vermutlich für immer von den Nebeln der Geschichte verschleiert bleiben. Komponiert wurde das Stück von dem kubanischen Perkussionisten Chano Pozo, dem Arrangeur Gil Fuller und einem bekannten Jazztrompeter. Aus dem Künstlervornamen dieses Mannes mit den dicken Backen und der verbogenen Trompete suchen wir: den dritten oder den vierten Buchstaben.
Z – Dizzy Gillespie
5. Frage
Musik Nummer fünf stammt von dem brasilianischen Sänger Ed Motta und trägt den Titel: „Valse au beurre blanc“. Letzteres ist eine Buttersauce aus der französischen Küche. Und was ist im Gegensatz zu der bekannten Sauce béarnaise oder der Sauce hollondaise in der Beurre blanc nicht enthalten? Der Name deutet es bereits an. Aus dieser Zutat notieren Sie bitte: den zweiten Buchstaben.
I – Eigelb
6. Frage
Direkt nach dem Krieg war Butter extrem knapp. Notgedrungen griffen die Menschen zu Ersatzfetten wie z.B. Margarine. Als in den 1950er Jahren die Margarine dann als gesunde Alternative zur Butter gefeiert wurde, wirkte das auf einige sehr befremdlich. 1950 schrieb ein Berliner Musikkabarettist darüber ein Lied für die RIAS-Kabarettsendung „Bitte aufwärts!“ Der erste Buchstabe aus dem Vornamen des „Vaters der Insulaner“ ist der letzte des diesmal gesuchten Ratewortes.
G – Günter Neumann