Gesucht wird: ein Substantiv mit sieben Buchstaben und zwei Silben.
Sonntagsrätsel Ausgabe Nr. 3000
Party! Für 3000 Sendungen voller kreativer Musikrätsel und 3000 Gewinnern. © sperom
Was ist denn das für eine… Zahl?
Zur 3000 Sendung hören und sehen wir uns an, welche Spuren diese Zahl in der Musik hinterlassen hat.
1. Frage
Musikstücke, in denen die Zahl 2000 vorkommt, gibt es zuhauf; die 3000 erfreut sich eher beschränkter Popularität – noch. Im ersten Stück singt eine US-amerikanische Singer-Songwriterin darüber, 3000 Meilen weit weg zu sein – ob emotional oder geographisch bleibt dabei offen. Bekannt wurde sie 1988 mit den Liedern „Fast Car“ und „Talkin‘ Bout A Revolution“. International auf sich aufmerksam machte sie mit ihrem Auftritt beim Konzert zum 70. Geburtstag von Nelson Mandela.
Bitte notieren Sie: aus ihrem Familiennamen: die ersten beiden Buchstaben. (Den ersten davon finden Sie auch an vierter Position in ihrem Vornamen.)
2. Frage
1963 nahm Myriam del Mare das Lied „Tremila Lune“ auf, zu Deutsch: 3000 Monde. Und aus welchem Land stammt diese Sängerin?
Aus seinem Namen notieren Sie bitte: den ersten oder den fünften Buchstaben.
Wenn Sie mitmachen möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de oder per Post an Deutschlandfunk Kultur – Sonntagsrätsel – Postfach 10819 Berlin, oder senden Sie uns ein Fax an die Nummer: 030 – 8503 29 5608.
3. Frage
1970 veröffentlichte eine britische Bluesrockband das Album „Cricklewood Green“. Darauf befindet sich u.a. der „Year 3000 Blues“. In Woodstock gehörte die Gruppe um den Gitarristen Alvin Lee mit dem Lied „I’m Going Home“ zu den Höhepunkten des Festivals. Und wie heißt diese Gruppe?
Ihr Name besteht aus drei Wörtern; rätselrelevant ist: vom dritten Wort: der zweite Buchstabe.
4. Frage
Wir bleiben in der Zukunft. „3000“ ist der Titel eines Liedes, das der Sänger und Gitarrist der Gruppe „Die Ärzte“ mit seinem „Racing Team“ 2014 auf einem Album mit dem Titel „Faszination Weltraum“ veröffentlichte. Mit bürgerlichem Namen heißt er Jan Ulrich Max Vetter.
Rätselrelevant ist: der erste Buchstabe aus seinem Künstlervornamen.
5. Frage
In der klassischen Musik spielt die 3000 kaum eine Rolle, im Jazz dagegen schon. 1978 nahmen der Pianist Monty Alexander und der Vibraphonist Milt Jackson die Komposition „Three Thousand Miles Ago“ auf. Zur Musik gesucht wird: die Gruppe, in der Milt Jackson die längste Zeit seines Lebens aktiv war. Gemeinsam mit dem Pianisten John Lewis mischte er in dieser Viererbande den Blues mit Bach. D
rei Wörter hat ihr Name; zielführend sind: aus dem ersten Wort: der fünfte oder aus dem dritten Wort: der vierte Buchstabe.
6. Frage
2002, also kurz nach der Jahrtausendwende, dachte auch die britische Pop-Punk-Band Busted über das Jahr 3000 nach. Inspiriert dazu wurde Sänger und Gitarrist James Bourne von einem Film aus dem Jahr 1985 (was sich u.a. darin äußert, dass im Text von einem „flux capacitor“ die Rede ist). Der deutsche und der englische Titel dieses Films bestehen aus jeweils vier Wörtern.
Der letzte Buchstabe aus dem dritten Wort beschließt Ratewort Nummer 3.000.