Gesucht wird: ein Substantiv mit sechs Buchstaben und zwei Silben.
Sonntagsrätsel Ausgabe Nr. 3001
Lenins Büste wurde im realexistierenden Sozialismus massenweise aufgestellt, um mit seinem Ende massenweise entsorgt werden zu müssen. © Daniil Onischenko
Ungebildet, unmanierlich – aber trotzdem auf Latein?!
29:01 Minuten
Am 26. Januar 1924 wurde die Stadt Petrograd (ehemals St. Petersburg) in Leningrad umbenannt. Damit wollte man den fünf Tage zuvor verstorbenen Staatsgründer ehren. Deshalb steht Wladimir Iljitsch Lenin diesmal im Mittelpunkt der Sendung.
1. Frage
1985 hatte ein britisches Duo mit dem Lied „West End Girls“ seinen ersten großen Hit. Darin kommt die die Zeile „From Lake Geneva to the Finland Station" vor – womit auf die berühmte Zugfahrt von Lenin im Jahr 1917 angespielt wird. Im Finnländischen Bahnhof von St. Petersburg betrat Lenin am 16. April nach zwölfjährigem Exil den revolutionsreifen russischen Boden. Und unter welchem Bandnamen kennt die Welt das Duo Neil Tennant und Chris Lowe?
Er besteht aus drei Wörtern; notiert werden soll: vom ersten Wort der erste oder vom zweiten Wort der letzte Buchstabe.
2. Frage
Musik Nummer zwei ist das sowjetische Lied „Katjusha“ in der Interpretation der Gruppe „Leningrad Cowboys“. Erfunden hat sie 1986 ein finnischer Regisseur, der 1989 den Film „Leningrad Cowboys Go America“ mit der Band drehte. Sein Bruder Mika ist ebenfalls ein bekannter Filmemacher.
Aus dem gemeinsamen Familiennamen der beiden notieren Sie bitte: den vierten Buchstaben.
Wenn Sie mitmachen möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de oder per Post an Deutschlandfunk Kultur – Sonntagsrätsel – Postfach 10819 Berlin, oder senden Sie uns ein Fax an die Nummer: 030 – 8503 29 5608.
3. Frage
1941 nahm ein britischer Schauspieler, Komponist, Sänger und Schriftsteller das Lied „Imagine The Duchess's Feelings“ auf. Darin beschreibt er die drei Söhne einer Herzogin, von denen sich der jüngste als großer Fan Lenins entpuppt. Bekannt wurde der Sänger als Autor von über 50 Theaterstücken; sein bekanntestes Lied dürfte „Mad Dogs And Englishmen“ von 1931 sein.
Aus dem Vor- oder dem Familiennamen dieses so gar nicht feigen Künstlers, der 1943 sogar einen Ehrenoscar erhielt, soll notiert werden: der zweite Buchstabe.
4. Frage
Wir bleiben im Jahr 1941: da schrieb Dmitri Schostakowitsch seine siebte Sinfonie. Er begann die Komposition im damals belagerten Leningrad, weshalb man sie heute auch als „Leningrader Sinfonie“ kennt. In der Sendung zu hören ist ein Ausschnitt aus dem 1. Satz. Zur Musik gesucht wird: der bürgerliche Familienname Lenins.
Rätselrelevant ist hier: der zweite Buchstabe.
5. Frage
Eine Sendung über Lenin wäre nicht komplett ohne eine der zahllosen sozialistischen Hymnen, die auf ihn geschrieben wurden. In der Sendung zu hören ist der „Barrikaden-Tauber“ Ernst Busch mit dem Lied „Lenin“, auch bekannt als „Er rührte an den Schlaf der Welt“. Die Musik stammt von Hanns Eisler, gesucht wird: der Textdichter. Ab 1954 war er Kulturminister der DDR. Von ihm stammen auch die Worte zur Nationalhymne der DDR.
Den benötigten Buchstaben finden Sie in seinem ersten Vornamen an siebter, in seinem zweiten, eher unbekannten Vornamen an vierter und in seinem Familiennamen an zweiter und an fünfter Position.
6. Frage
Die finale Rätselmusik stammt von der britischen Gruppe Arcade Fire und heißt schlicht „Lenin“. Zur Musik gesucht wird: der deutsche Titel einer der bekanntesten Schriften Lenins. Sie stammt aus dem Jahr 1902; ihr Titel besteht aus zwei Wörtern und einem Satzzeichen.
Der erste Buchstabe vom zweiten Wort beschließt den diesmal gesuchten Ratebegriff.