Spiele als Erlebnisse

Von Raimund Fichtenberger |
In "Spore" kann die Evolution nachgespielt werden. "Geheimakte 2" ist genau das richtige Spiel für Adventure Fans. "Racedriver Grid" ist ein Rennspiel.
Spore - die Simulation der Evolution

Will Wright ist einer der wenigen Superstars der Spieleszene. Er erfand SimCity oder "die Sims". Spiele, in denen es immer darum geht, eine Zivilisation aufzubauen und zu steuern. Will Wrights neues Spiel beginnt im Wasser.

Der Spieler steuert einen Einzeller, der im Wasser nach Nahrung sucht. Denn in Spore kann in insgesamt fünf Spielabschnitten die Evolution nachgespielt werden. In den ersten Phasen läuft alles nach dem Motto: "fressen oder gefressen werden". Das Aussehen der eigenen Figur kann dabei völlig frei angepasst werden. neun Arme, sieben Augen, oder drei Köpfe- in einer Art Baukasten bestimmt der Spieler, was die Evolution mit der Optik macht.

Der Erfolg der eigenen Arbeit ist dabei sofort zu beobachten: Wer Raubtiere zusammenbaut, wird kurzfristig schnell Erfolg haben. Besonders schlaue und anpassungsfähige Kreaturen setzen sich dagegen erst im Laufe der Evolution, und damit im Laufe des Spiels, durch.In weiteren Phasen wird es komplizierter. Die Spielfigur hat sich brav vermehrt, ist schlauer geworden und wohnt inzwischen mit anderen in Dörfern zusammen. Und auch mit der Sprache klappt es schon ganz gut:
Fast wie in einem Aufbauspiel muss nun die Dorfgemeinschaft aufrecht gehalten werden. Wege müssen gebaut, Rohstoffe gesammelt und Nahrung organisiert werden. Schließlich erobert die neue Zivilisation sogar den Weltraum, kann andere Sterne entdecken und Handel treiben.

So komplex die Spielidee ist, so einfach ist die Steuerung. Auch Anfänger werden zurechtkommen. Spore ist eher Erlebnis als Spiel, Profis werden eine fehlende Spieltiefe beklagen, die einzelnen Abschnitte sind recht einfach und schnell vorbei. Das Leben vom Einzeller bis hin zur hochentwickelten Weltraummacht nachzuspielen, ist aber faszinierend, abwechslungsreich und äußerst unterhaltsam.

Spore für Windows PC und Mac, Hersteller: Electronix Arts, freigegeben ab 12 Jahren, Preis: ca 45 Euro.


Geheimakte 2 - Kampf gegen den Weltuntergang

Das einstige Abenteurer-Traumpaar Nina und Max hat sich zerstritten und geht getrennte Wege. Sie erholt sich an Bord einer Luxusyacht, er hilft einer Freundin bei Ausgrabungen in Indonesien.
Doch die Ruhe ist nur von kurzer Dauer. Auf der Kreuzfahrt verschwinden Passagiere, und auch bei der Ausgrabung läuft längst nicht alles nach Plan. Und schon stecken beide bis zum Hals in einem neuen Abenteuer. Schnell wird klar- hinten den rätselhaften Ereignissen steckt eine ominöse Weltuntergangssekte: Puritas Cordis

"Und wenn die Tage gekommen sind, wird sich uns niemand mehr in den Weg stellen. Wer es doch tut, muss beseitigt werden, damit niemand uns hindern kann. Uns....Puritas Cordis"

Weil es für den Weltuntergang noch zu früh ist, muss der Spieler der Sekte das Handwerk legen. Dazu werden beide Charaktere parallel gesteuert. Nina ermittelt auf der Nordsee und in verlassenen Metrostationen in Paris, Max kämpft sich durch dichten Dschungel und verlassene Ruinen

Die Steuerung ist einfach: Mit der Maus klickt der Spieler Gegenstände an, die untersucht werden sollen. Genau so einfach werden die Hauptpersonen über den Bildschirm bewegt. Die Rätsel sind größtenteils sehr logisch, Beispiel: Einen rosa Bademantel bekommt Nina, indem sie rote Socken zusammen mit einem weißen Bademantel in die Waschmaschine steckt.
Stimmungsvolle Grafik, atmosphärische Musik und tolle Sprecher. "Geheimakte 2" ist genau der richtige Nachschub für Adventure Fans. Und vielleicht rettet der Spieler ja nicht nur die Menschheit, sondern schafft es am Ende sogar Nina und Max zu versöhnen.

Geheimakte 2- Puritas Cordis für Windows PC. Freigegeben ab 6 Jahren, Hersteller: Koch Media, Preis: ca. 40 Euro.


Racedriver Grid - im Rausch der Geschwindigkeit

Der Rausch der Geschwindigkeit, präzise Steuermanöver- das ist meist dem PC oder den großen Spielekonsolen vorbehalten. Mit "Racedriver:Grid" kommt ein Rennspiel auf die mobile Nintendo DS Konsole.

In 29 original Tourenwagen darf Gas gegeben werden, die Rennkarriere führt dabei über 37 original getreu nachgebildete Rennstrecken aus der ganzen Welt. Für Abwechslung sorgen unterschiedliche Aufgaben: Neben normalen Rennen gibt es Geschicklichkeitsherausforderungen, bei dem ein Parcours fehlerfrei abgefahren werden muss, oder ein Zeitfahren auf einem kurvenreichen Bergpass.

Die Steuerung der Fahrzeuge ist nicht ganz einfach - ist der Rennwagen zum Beispiel durch Kollisionen beschädigt worden, muss der Spieler ständig gegenlenken, um in der Spur zu bleiben. Besonders realistisch geht es wegen der beschränkten technischen Möglichkeiten einer mobilen Spielekonsole natürlich nicht zu, was dem Spielspaß aber überhaupt nicht schadet.
Wer keine Lust auf Computergegner hat, kann per Internet gegen andere Spieler antreten oder sogar eigene Rennstrecken im mitgelieferten Editor sehr einfach selber basteln.
Schnelle Grafik, gute Steuerung und ein großer Funktionsumfang. Racedriver:Grid ist eine der besten Rennumsetzungen für ein schnelles Spiel unterwegs.

Racedriver:Grid DS für Nintendo DS, Hersteller: codemasters, USK: ohne Altersbeschränkung, Preis: ca 35 Euro.