Sprechende Hunde und das Jodeldiplom
<papaya:addon addon="d53447f5fcd08d70e2f9158d31e5db71" article="204395" text="Im August starb Vicco von Bülow" alternative_text="Im August starb Vicco von Bülow" />, alias Loriot. Wer sich gern an seine knollennasigen Männchen, seine Müller-Lüdenscheids und Doktor Klöbners erinnert, kann das jetzt mithilfe dieses neu zusammengestellten Hörbuches tun.
Herren im Bad: Ich möchte nicht unhöflich erscheinen, aber ich wäre jetzt ganz gern allein. - Wer sind Sie denn überhaupt? - Mein Name ist Müller-Lüdenscheid - Klöbner, Dr. Klöbner. - Angenehm. – Angenehm.
Die splitterfasernackten Herren "Müller-Lüdenscheid" und "Klöbner", die in einem Hotel versehentlich in dieselbe Badewanne geraten, sind nur zwei der unsterblichen Loriot-Charaktere: halsstarrig, verklemmt und lächerlich hilflos. Ihre Unterhaltung dürfte vielen Deutschen geläufiger sein als Schillers "Glocke". Als im August die Nachricht von Vicco von Bülows Tod kam, konnte man im Bus, auf der Arbeit, in Kneipen und im Freundeskreis erleben, wie textsicher besonders im Westen sozialisierte Deutsche sind, wenn es um Loriot geht.
"Mein Name ist Müller-Lüdenscheid..."
Die Doppel-CD "Meisterwerke" versammelt rund 40 Sketche, Parodien und Dialoge, die zwischen 1978 und 1984 entstanden sind. Loriot kam schon damals bei den lange Zeit nicht eben Humor-verwöhnten Deutschen an, wohl, weil sie sich selbst so gut wiederfanden in all den verspannten Konversationen und erstarrten Ritualen, bei den Wichtigtuern und sich bekriegenden Paaren. Niemand vor Loriot bildete so virtuos gestörte Kommunikation ab.
Aha, das ist dir egal - es ist dir also egal, ob ich viereinhalb Minuten in der Küche schufte. - Nein, nein - Aber es ist NICHT egal. Das Ei muss nämlich viereinhalb Minuten kochen. - Das habe ich doch gesagt. - Aber eben hast Du doch gesagt, es ist Dir egal - Ich hätte doch nur gern ein weiches Ei - Gott, was sind Männer primitiv - Ich bringe sie um, morgen bring` ich sie um....
Ein Satz, den Loriot seinen Figuren immer wieder gern in den Mund legte war: Frauen und Männer passen eigentlich nicht zusammen. Für seine Sketch-Partnerin, die vor vier Jahren verstorbene Evelyn Hamann, galt das gerade nicht: Ihr Rollencharakter ergänzte den Loriots perfekt. Beide gaben sich preußisch-akkurat bis verklemmt und umständlich. Dabei klang Evelyn Hamanns trocken-hanseatischer Tonfall mal abgeklärt, mal herrlich hysterisch.
Gwyneth Northwols fährt nach North Coffelstone Hall zurück, aber nicht über Meddle - Middle-Addlestorp, sondern über ... dort trifft sie Priscilla Molsworth, die mit Lord ...von ....weinen.
Loriots Sketchefundus ist so groß, dass längst nicht alle Klassiker auf diese Doppel-CD gepasst haben. "Weihnachten bei den Hoppenstedts" etwa fehlt in der Sammlung. Dafür fügt sich das lakonische Gedicht "Advent" hübsch in diese Jahreszeit:
Advent, Es blaut die Nacht, die Sternlein blinken, Schneeflöcklein leis hernieder sinken. Auf Edeltännleins grünem Wipfel, häuft sich ein kleiner weißer Zipfel. Und dort vom Fenster her durchbricht den dunklen Tann ein warmes Licht. Im Forsthaus kniet bei Kerzenschimmer die Försterin im Herrenzimmer. In dieser wunderschönen Nacht hat sie den Förster umgebracht.
Nur einige Titel auf dem Hörbuch dürften weniger bekannt sein. Etwa die Auszüge aus Festreden, die eher eingefleischten Fans gefallen dürften. Dass sie nicht durchgängig überzeugen, liegt vielleicht auch an der künstlichen Aufnahme-Situation: Die Deutsche Grammophon hatte 1982 ein handverlesenes Publikum eingeladen, dem Loriot in einem Rutsch all die Reden vortrug, die für unterschiedlichste Adressaten und Anlässe gedacht waren: Vom Geburtstag der Berliner Philharmoniker bis hin zum Bülow´schen Familientag.
Meine sehr verehrten, lieben Vettern und Cousinen, noch vor wenigen Tagen stand die Frage im Raum: Wer hält die Damenrede? Nun, sehr einfach: ein junger Vetter zwischen 20 und 30, dem schwachen Geschlecht und galanten Abenteuern nicht abgeneigt, dabei schön wie Apoll und unverdorben, kurz: Die Wahl fiel auf mich...
Nach dem Tod Loriots war oft genug zu lesen, er repräsentiere besonders das Westdeutschland der Bonner Jahre. Sein Humor sei altmodisch, bei ihm gebe es keinen Zufall, keine Spontaneität, keine lockere Stand-Up-Comedy, Das alles stimmt. Loriot war ein Ästhet und Feingeist. Und doch funktioniert sein wohltemperierter Humor noch heute überraschend gut – selbst bei Kindern, die, kaum dass sie diese Sammlung gehört haben – auch Loriot-Sketche erzählen, von sprechenden Hunden, Akademikern in der Badewanne oder Jodeldiplomen.
Jodeldiplom Hollari-didul-dö diri . dir i – diri – du - das genügt.
Loriot: Meisterwerke
2 CDs, Deutsche Grammophon 2011
Die splitterfasernackten Herren "Müller-Lüdenscheid" und "Klöbner", die in einem Hotel versehentlich in dieselbe Badewanne geraten, sind nur zwei der unsterblichen Loriot-Charaktere: halsstarrig, verklemmt und lächerlich hilflos. Ihre Unterhaltung dürfte vielen Deutschen geläufiger sein als Schillers "Glocke". Als im August die Nachricht von Vicco von Bülows Tod kam, konnte man im Bus, auf der Arbeit, in Kneipen und im Freundeskreis erleben, wie textsicher besonders im Westen sozialisierte Deutsche sind, wenn es um Loriot geht.
"Mein Name ist Müller-Lüdenscheid..."
Die Doppel-CD "Meisterwerke" versammelt rund 40 Sketche, Parodien und Dialoge, die zwischen 1978 und 1984 entstanden sind. Loriot kam schon damals bei den lange Zeit nicht eben Humor-verwöhnten Deutschen an, wohl, weil sie sich selbst so gut wiederfanden in all den verspannten Konversationen und erstarrten Ritualen, bei den Wichtigtuern und sich bekriegenden Paaren. Niemand vor Loriot bildete so virtuos gestörte Kommunikation ab.
Aha, das ist dir egal - es ist dir also egal, ob ich viereinhalb Minuten in der Küche schufte. - Nein, nein - Aber es ist NICHT egal. Das Ei muss nämlich viereinhalb Minuten kochen. - Das habe ich doch gesagt. - Aber eben hast Du doch gesagt, es ist Dir egal - Ich hätte doch nur gern ein weiches Ei - Gott, was sind Männer primitiv - Ich bringe sie um, morgen bring` ich sie um....
Ein Satz, den Loriot seinen Figuren immer wieder gern in den Mund legte war: Frauen und Männer passen eigentlich nicht zusammen. Für seine Sketch-Partnerin, die vor vier Jahren verstorbene Evelyn Hamann, galt das gerade nicht: Ihr Rollencharakter ergänzte den Loriots perfekt. Beide gaben sich preußisch-akkurat bis verklemmt und umständlich. Dabei klang Evelyn Hamanns trocken-hanseatischer Tonfall mal abgeklärt, mal herrlich hysterisch.
Gwyneth Northwols fährt nach North Coffelstone Hall zurück, aber nicht über Meddle - Middle-Addlestorp, sondern über ... dort trifft sie Priscilla Molsworth, die mit Lord ...von ....weinen.
Loriots Sketchefundus ist so groß, dass längst nicht alle Klassiker auf diese Doppel-CD gepasst haben. "Weihnachten bei den Hoppenstedts" etwa fehlt in der Sammlung. Dafür fügt sich das lakonische Gedicht "Advent" hübsch in diese Jahreszeit:
Advent, Es blaut die Nacht, die Sternlein blinken, Schneeflöcklein leis hernieder sinken. Auf Edeltännleins grünem Wipfel, häuft sich ein kleiner weißer Zipfel. Und dort vom Fenster her durchbricht den dunklen Tann ein warmes Licht. Im Forsthaus kniet bei Kerzenschimmer die Försterin im Herrenzimmer. In dieser wunderschönen Nacht hat sie den Förster umgebracht.
Nur einige Titel auf dem Hörbuch dürften weniger bekannt sein. Etwa die Auszüge aus Festreden, die eher eingefleischten Fans gefallen dürften. Dass sie nicht durchgängig überzeugen, liegt vielleicht auch an der künstlichen Aufnahme-Situation: Die Deutsche Grammophon hatte 1982 ein handverlesenes Publikum eingeladen, dem Loriot in einem Rutsch all die Reden vortrug, die für unterschiedlichste Adressaten und Anlässe gedacht waren: Vom Geburtstag der Berliner Philharmoniker bis hin zum Bülow´schen Familientag.
Meine sehr verehrten, lieben Vettern und Cousinen, noch vor wenigen Tagen stand die Frage im Raum: Wer hält die Damenrede? Nun, sehr einfach: ein junger Vetter zwischen 20 und 30, dem schwachen Geschlecht und galanten Abenteuern nicht abgeneigt, dabei schön wie Apoll und unverdorben, kurz: Die Wahl fiel auf mich...
Nach dem Tod Loriots war oft genug zu lesen, er repräsentiere besonders das Westdeutschland der Bonner Jahre. Sein Humor sei altmodisch, bei ihm gebe es keinen Zufall, keine Spontaneität, keine lockere Stand-Up-Comedy, Das alles stimmt. Loriot war ein Ästhet und Feingeist. Und doch funktioniert sein wohltemperierter Humor noch heute überraschend gut – selbst bei Kindern, die, kaum dass sie diese Sammlung gehört haben – auch Loriot-Sketche erzählen, von sprechenden Hunden, Akademikern in der Badewanne oder Jodeldiplomen.
Jodeldiplom Hollari-didul-dö diri . dir i – diri – du - das genügt.
Loriot: Meisterwerke
2 CDs, Deutsche Grammophon 2011