Stadt am "Deutschen Eck"
Live aus dem Saal der Rheinischen Philharmonie im <papaya:link href="http://www.rheinische-philharmonie.de/go.to/modix/now/goerreshaus.html" text="Görreshaus" title="Das Görreshaus" target="_blank" />, Eltzerhofstr. 6a
In Koblenz fließen Rhein und Mosel zusammen. An einem so schönen Platz bauten sich die Römer natürlich schon vor 2000 Jahren eine Siedlung. "Apud confluentes" nannten sie den Ort. Ob es ein Kastell war, darüber streiten sich die Gelehrten noch heute.
Ab 1794 gehörte Koblenz mit seinem "Deutschen Eck" für 21 Jahre sogar zu Frankreich. Kurz zuvor hatte Goethe eine Rheinfahrt bis hierher gemacht und erinnerte sich deutlich, "dass ich am Ende der Fahrt das schönste Naturbild gesehen, was mir vielleicht zu Augen gekommen."
Aber Schönheit ist nicht alles. Seit 1993 hat Koblenz auch wieder seinen Kaiser Wilhelm I. Das einst größte Reiterstandbild der Welt war im Krieg zerstört worden.
Die Großstadt mit 108.000 Einwohnern ist heute das wirtschaftliche und kulturelle Oberzentrum am Mittelrhein, nicht nur reich an Kirchen, Schlössern, Adelshöfen und Bürgerhäusern, sondern auch an Industrieanlagen. Bundesbehörden und nicht zu vergessen, Koblenz ist Zentrum des Weinhandels.
Themen und Gäste der Sendung:
Von "Apud confluentes" zum "Deutschen Eck"
Der Blick auf und in die Stadt Koblenz
Gespräch mit Manfred Gniffke (Stadtrat und Stadtführer)
Koblenz
Interdisziplinäre Informatik an der Universität Koblenz-Landau
Von der Faszination der Computervisualistik
Gespräch mit Professor Stefan Müller (Leiter des Instituts für Computervisualistik) und Rodja Trappe (Student)
Institut für Computervisualistik
Kowelenzer Moddersprooch als Musical
Oder: Wer oder was ist ein Schängel
Gespräch mit Dirk Zimmer (Autor und Regisseur)
Interview mit Dirk Zimmer
Ein Koblenzer in Kundus
Vom schwierigen Auftrag der Bundeswehr in Afghanistan
Telefonat mit Bernd Kiesheyer (Brigadegeneral)
Brigadegeneral Bernd Kiesheyer
Der bekennende Rheinländer
Oder: Koblenz als geliebte Heimatstadt
Gespräch mit Thomas Anders – (Sänger/Moderator)
Thomas Anders
Das Haus der guten Töne – das Görreshaus
und das Staatsorchester Rheinische Philharmonie
Gespräch mit Rainer Neumann (Intendant)
Rheinische Philharmonie
Für den musikalischen Rahmen der Veranstaltung sorgen das Shezan-Quintett, sowie ein Streich-Trio - Musiker des Staatsorchesters Rheinische Philharmonie. Außerdem ein brandneuer Titel von Thomas Anders von seiner noch unveröffentlichten CD.
Bitte schicken Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik und Ihr Lob an unsere E-Mail-Adresse: DeutschlandRundfahrt@dradio.de
Oder sprechen Sie etwas auf unseren Anrufbeantworter, zum Beispiel eine kleine Anekdote, die Ihnen zu einem unserer künftigen Sendeorte einfällt: AB-Telefon: 0800 8002254
Ab 1794 gehörte Koblenz mit seinem "Deutschen Eck" für 21 Jahre sogar zu Frankreich. Kurz zuvor hatte Goethe eine Rheinfahrt bis hierher gemacht und erinnerte sich deutlich, "dass ich am Ende der Fahrt das schönste Naturbild gesehen, was mir vielleicht zu Augen gekommen."
Aber Schönheit ist nicht alles. Seit 1993 hat Koblenz auch wieder seinen Kaiser Wilhelm I. Das einst größte Reiterstandbild der Welt war im Krieg zerstört worden.
Die Großstadt mit 108.000 Einwohnern ist heute das wirtschaftliche und kulturelle Oberzentrum am Mittelrhein, nicht nur reich an Kirchen, Schlössern, Adelshöfen und Bürgerhäusern, sondern auch an Industrieanlagen. Bundesbehörden und nicht zu vergessen, Koblenz ist Zentrum des Weinhandels.
Themen und Gäste der Sendung:
Von "Apud confluentes" zum "Deutschen Eck"
Der Blick auf und in die Stadt Koblenz
Gespräch mit Manfred Gniffke (Stadtrat und Stadtführer)
Koblenz
Interdisziplinäre Informatik an der Universität Koblenz-Landau
Von der Faszination der Computervisualistik
Gespräch mit Professor Stefan Müller (Leiter des Instituts für Computervisualistik) und Rodja Trappe (Student)
Institut für Computervisualistik
Kowelenzer Moddersprooch als Musical
Oder: Wer oder was ist ein Schängel
Gespräch mit Dirk Zimmer (Autor und Regisseur)
Interview mit Dirk Zimmer
Ein Koblenzer in Kundus
Vom schwierigen Auftrag der Bundeswehr in Afghanistan
Telefonat mit Bernd Kiesheyer (Brigadegeneral)
Brigadegeneral Bernd Kiesheyer
Der bekennende Rheinländer
Oder: Koblenz als geliebte Heimatstadt
Gespräch mit Thomas Anders – (Sänger/Moderator)
Thomas Anders
Das Haus der guten Töne – das Görreshaus
und das Staatsorchester Rheinische Philharmonie
Gespräch mit Rainer Neumann (Intendant)
Rheinische Philharmonie
Für den musikalischen Rahmen der Veranstaltung sorgen das Shezan-Quintett, sowie ein Streich-Trio - Musiker des Staatsorchesters Rheinische Philharmonie. Außerdem ein brandneuer Titel von Thomas Anders von seiner noch unveröffentlichten CD.
Bitte schicken Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik und Ihr Lob an unsere E-Mail-Adresse: DeutschlandRundfahrt@dradio.de
Oder sprechen Sie etwas auf unseren Anrufbeantworter, zum Beispiel eine kleine Anekdote, die Ihnen zu einem unserer künftigen Sendeorte einfällt: AB-Telefon: 0800 8002254