Städteplanung und Bürgerbeteiligung

Partizipation macht Architektur!

Saniertes Studentenwohnheim in Berlin
Ein Projekt der Architektin Susanne Hofmann: saniertes Studentenwohnheim in Berlin © Foto: NOSHE
Von Susanne Hofmann |
Immer mehr Menschen wehren sich gegen "Gentrifizierung" und die damit verbundenen Veränderungen. Die Architektin Susanne Hofmann plädiert in diesem Konflikt für mehr Bürger-Mitbestimmung. Denn dadurch könne man erkennen, was wirklich in einer Stadt gebraucht wird.
Es wird eng in den großen deutschen Städten. Das Wohnen in ihren inneren Quartieren ist begehrt und längst findet ein heftiger Verdrängungswettbewerb statt, der den weniger zahlungskräftigen Bewohnern mehr und mehr den Wohnort diktiert, Orte, die nicht ihre erste Wahl sind, eher belasten als gefallen.
Die Menschen in Deutschland lehnen sich auf gegen die "Gentrifizierung" und die damit verbundenen Veränderungen, die soziale Entmischung und Verdrängung. Die Fragen "Wem gehört die Stadt?" und der Slogan "Wir sind die Stadt!" sind längst Allgemeingut. Der Soziologe Henri Lefebvre leitete aus dem Widerstand gegen eine solche Entwicklung schon 1969 seine Forderung nach dem "Recht auf Stadt!" ab.
Einige Bundesländer antworten mit der Neuauflage des sozialen Wohnungsbaus und manche Städte und Kommunen verabschieden soziale Erhaltungssatzungen.
Die Angst vor Veränderung
Die Politik reagiert, denn die Bürger mischen sich ein. Eine neue Stadt wird gefordert, die weniger anonym wirkt, nicht nur wohnlicher, sondern auch herzlicher ist und die den Menschen die Angst vor Veränderung nimmt. Impulse wie Kritik sind längst aus den Städten auf den ländlichen Raum übergesprungen.
Nicht nur Politikern, öffentlicher Verwaltung, Bauunternehmen und Planern, sondern gerade Architekten wird hier wie da vorgeworfen, zu sehr eigenen Vorstellungen zu folgen und viel zu wenig einzugehen auf Wünsche von Bauherren und Nutzern.
Als Architektin habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Erwartungen der Kunden an das Bauen uns nicht behindern, sondern die ganz wesentliche Grundlage eines Entwurfes sind. Erst durch Partizipation können wir erkennen, was jene brauchen, die zukünftig Kindergärten, Schulen, Studentenwohnheime oder Wohnungen nutzen sollen und sich darin wohlfühlen wollen.
Wie Räume gestaltet werden können, wie Eigenheimer oder Mieter, wie Kinder, Eltern und Senioren, wie Nachbarn zusammenleben wollen, was sie teilen oder tauschen möchten, all das erkundet unser Büro "Die Baupiloten" vorab – und zwar in kreativ-spielerischen Workshops, in einer regelrechten Wunschforschung.
Dinge mit viel Phantasie umsetzen
Meist geht es darum, recht alltägliche Dinge mit viel Phantasie in Entwürfen umzusetzen. Und natürlich darf das alles nicht viel kosten. Der Rahmen des Budgets ist heilig, Anregungen sind es aber auch.
So haben wir ein Berliner Studentenwohnheim aus den 1960er-Jahren saniert und umgebaut. Weil die Bewohner das Grün zwischen den Häusern, bislang lediglich als Abstandsflächen angelegt, ebenfalls "bespielen" wollten, richteten wir ihnen eine Art Freilicht-Raum ein, mit wetterfesten Wohnzimmerleuchten und stabilen Sitzgelegenheiten.
Für eine Siedlung im niedersächsischen Dötlingen machten wir uns gemeinsam Gedanken zum Leben und Wohnen im Alter auf dem Land. Manche Teilnehmer wünschten, die eigene Küche recht klein zu halten und lieber eine große Küche für die Gemeinschaft einzurichten. Andere schlugen eine waldige Diskutier-Insel, eine Freiluft Aktiv-Wiese, einen Nutzgarten vor und viele wollten als Herz der Wohnanlage einen gemeinschaftlichen Vergnüg-Platz.
Architekten können Stadtgebiete und Wohnorte gestalten, aber sie werden keine gesellschaftlichen Missstände beseitigen. Andererseits: Häuser, die nicht zum Stein des Anstoßes werden, stiften Identität, wirken als soziale Katalysatoren und helfen, Konflikte zu vermeiden. So macht Partizipation Architektur.

Susanne Hofmann, Jahrgang 1963, ist Architektin und Hochschullehrerin an der TU in Berlin. Sie forschte und promovierte zum Thema "Atmosphären als partizipative Entwurfsstrategie" und leitet das Architekturbüro "Die Baupiloten BDA". In ihrem gerade erschienenen Buch "PARTIZIPATION MACHT ARCHITEKTUR" zeigt sie an Ergebnissen ihrer Forschung und Bauprojekten der Baupiloten, wie die Teilhabe der Nutzer am architektonischen Entwurf produktiv gestaltet werden kann. (www.baupiloten.com)

Architektin Susanne Hofmann
© privat
Mehr zum Thema