Stralsund blind verstehen
In Stralsund wird fieberhaft gebaut. Das Ozeaneum soll endlich seine Tore öffnen können. Wir haben dem monumentalen Bau im Stralsunder Hafengelände am 26. April eine ganze Deutschlandrundfahrt gewidmet. Doch so großartig der Bau auch ist, auf ihn lässt sich die Stadt nicht reduzieren.
Im Zentrum der Weltkulturerbestadt schaut man gegenwärtig tief in bislang zugeschüttete Stralsunder Stadtgeschichte und staunt. In unmittelbarer Nähe steht eines der schönsten und bekanntesten deutschen Rathäuser, dessen älteste Teile aus dem 13 Jahrhundert stammen. Gerade noch rechtzeitig konnte seine Standfestigkeit gesichert werden und nun ist es vielleicht so schön wie noch nie. Der Kontrast alt-neu lässt sich aber auch mit der Fachhochschule herstellen, wo unter anderem an modernsten Kommunikationstechniken geforscht wird.
Nahezu aus eigener Kraft hat Stralsund gerade mit viel Geld das Theater restauriert. Zusammen mit den Spielstätten in Greifswald und Puttbus bildet es das Theater Vorpommern mit vier Sparten. Aber auch eine ganz andere, Verständnis fördernde Erfahrung sollte man in Stralsund nicht versäumen. In einer Erlebniswelt in völliger Finsternis kann unter anderem das Theater, der Markt und der Hafen besucht werden, eine Bootsfahrt ist möglich und in einem Gartenrestaurant kann man sich erfrischen. Sie werden nichts sehen können, aber vielleicht gerade dadurch "Stralsund Blind Verstehen".
Themen und Gäste der Sendung:
Aus der Schatztruhe der Hansestadt
Das historische Rathaus und die Stralsunder Sammlungen
Gespräch mit Dr. Hans-Joachim Hacker (Direktor des Stadtarchivs)
Rathaus Stralsund
Quartier 17: Stralsunds Unterwelten
Die umfangreichen Ausgrabungen am Rathausplatz
Gespräch mit Marlies Konze (Archäologin beim Landesamt für Kultur- und Denkmalpflege)
Breitband-Internet im ländlichen Raum
Angewandte Forschung an der Fachhochschule Stralsund
Gespräch mit Professor Dr. Bernhard Stütz (Leiter eines Steinbeis-Transferzentrums an der Fachhochschule Stralsund)
Theater der vielen Orte
Das Theater Vorpommern und sein Stralsunder Haus
Gespräch mit Prof. Anton Nekovar (Intendant) und Ensemblemitgliedern
Stralsund Blind verstehen
Ein Stadtrundgang der außergewöhnlichen Art
Stephan Beuting unterwegs mit Ausstellungsführer Rüdiger Saegert
dazu: Gespräch mit Dörte Kebschull (Ausstellungsleiterin) und Axel W. Markmann (Projektleiter)
Livemusik: Ensemblemitglieder des Theater Vorpommern
Bitte schicken Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik und Ihr Lob an unsere E-Mail-Adresse: deutschlandrundfahrt@dradio.de
Nahezu aus eigener Kraft hat Stralsund gerade mit viel Geld das Theater restauriert. Zusammen mit den Spielstätten in Greifswald und Puttbus bildet es das Theater Vorpommern mit vier Sparten. Aber auch eine ganz andere, Verständnis fördernde Erfahrung sollte man in Stralsund nicht versäumen. In einer Erlebniswelt in völliger Finsternis kann unter anderem das Theater, der Markt und der Hafen besucht werden, eine Bootsfahrt ist möglich und in einem Gartenrestaurant kann man sich erfrischen. Sie werden nichts sehen können, aber vielleicht gerade dadurch "Stralsund Blind Verstehen".
Themen und Gäste der Sendung:
Aus der Schatztruhe der Hansestadt
Das historische Rathaus und die Stralsunder Sammlungen
Gespräch mit Dr. Hans-Joachim Hacker (Direktor des Stadtarchivs)
Rathaus Stralsund
Quartier 17: Stralsunds Unterwelten
Die umfangreichen Ausgrabungen am Rathausplatz
Gespräch mit Marlies Konze (Archäologin beim Landesamt für Kultur- und Denkmalpflege)
Breitband-Internet im ländlichen Raum
Angewandte Forschung an der Fachhochschule Stralsund
Gespräch mit Professor Dr. Bernhard Stütz (Leiter eines Steinbeis-Transferzentrums an der Fachhochschule Stralsund)
Theater der vielen Orte
Das Theater Vorpommern und sein Stralsunder Haus
Gespräch mit Prof. Anton Nekovar (Intendant) und Ensemblemitgliedern
Stralsund Blind verstehen
Ein Stadtrundgang der außergewöhnlichen Art
Stephan Beuting unterwegs mit Ausstellungsführer Rüdiger Saegert
dazu: Gespräch mit Dörte Kebschull (Ausstellungsleiterin) und Axel W. Markmann (Projektleiter)
Livemusik: Ensemblemitglieder des Theater Vorpommern
Bitte schicken Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik und Ihr Lob an unsere E-Mail-Adresse: deutschlandrundfahrt@dradio.de