Popmusik am Zuckerhut
Als "Land der Musik" sieht sich Brasilien selbst und meint damit bei weitem nicht nur Samba, Bossa Nova oder Choro. In einer fünfteiligen Reihe blicken wir mit dem brasilianischen Musiker Ed Motta auf die Entwicklung der letzten 50 Jahre.
In der brasilianischen Musik – gleich welchen Genres – kommt immer wieder die Mixtur aus den verschiedenen Musikkulturen Afrikas, Europas und der indianischen Ureinwohner zum Klingen.
Gerade wenn man auf die letzten Jahrzehnte blickt, wird dabei deutlich, wie mit dem allmählich zunehmenden Anschluss an die internationale Musikszene brasilianische Musikerinnen und Musiker heute weltweite Popularität genießen. Das war nicht immer so.
Die Reihe im Überblick:
08.08.2016
Brasilianische Musik in den 60ern: Von der Bossa Nova zum Tropicalismo
Von Thorsten Bednarz
Brasilianische Musik in den 60ern: Von der Bossa Nova zum Tropicalismo
Von Thorsten Bednarz
Vom Mythos der brasilianischen Viola Caipira
Von Felicitas Förster
Von Felicitas Förster
09.08.2016
Brasilianische Musik in den 70ern: Rock und Musica popular brasileira
Von Thorsten Bednarz
Brasilianische Musik in den 70ern: Rock und Musica popular brasileira
Von Thorsten Bednarz
10.08.2016
Brasilianische Musik in den 80ern: Minimalismus im Pop, Musiker im Jazz
Von Thorsten Bednarz
Brasilianische Musik in den 80ern: Minimalismus im Pop, Musiker im Jazz
Von Thorsten Bednarz
11.08.2016
Brasilianische Musik in den 90ern: Neue schwarze Musik aus den Favelas
Von Thorsten Bednarz
Brasilianische Musik in den 90ern: Neue schwarze Musik aus den Favelas
Von Thorsten Bednarz
12.08.2016
Brasilianische Musik im neuen Jahrhundert: Der Underground drängt nach oben
Von Thorsten Bednarz
Brasilianische Musik im neuen Jahrhundert: Der Underground drängt nach oben
Von Thorsten Bednarz