Strom ohne Atom?

Von Jan-Uwe Stahr |
Rund 2000 Städte und Gemeinden in Deutschland haben jetzt die Chance auf eine lokale Energiewende: Weil die auf 20 Jahre festgelegten Konzessionsverträge mit den Stromkonzernen auslaufen, besteht nun die Möglichkeit das örtliche Stromnetz zurückzukaufen.
Mit der Hoheit über das Stromnetz lässt sich nicht nur Geld verdienen, sondern auch kommunale Energiepolitik in die Praxis umsetzen. Eine Energiepolitik, die auf dezentrale Stromerzeugung aus vielen Kleinkraftwerken setzt, anstatt aus wenigen großen zentralen Atom- oder Kohlekraftwerken. Ein Beispiel sind die Begehrlichkeiten um die Stromnetze im nördlichen Hessen.

Manuskript zur Sendung als PDF-Dokument oder im barrierefreien Textformat