Firas Alshater: "Ich komme auf Deutschland zu", Ullstein Verlag 2016, 14,99 Euro
Mit "Zukar-Stückchen" auf die Deutschen zu

Der Syrer Firas Alshater gilt als "Deutschlands erster Flüchtlings-YouTuber". In einer Aktion stellte er sich mit verbundenen Augen auf den Berliner Alexanderplatz neben sich das Plakat "Ich bin syrischer Flüchtling - ich vertraue Dir, vertraust Du mir? Umarme mich". Jetzt hat er das Buch "Ich komme auf Deutschland zu" geschrieben.
Firas Alshater wuchs in der syrischen Hauptstadt Damaskus auf und studierte dort Schauspiel. Er gehörte 2011 zu den Mitorganisatoren der ersten Demonstrationen gegen das Assad-Regime und für ein freies Syrien. Alshater wurde verhaftet, über Monate gefangen gehalten und gefoltert. Über die Türkei reiste er schließlich nach Deutschland aus und lebt seit drei Jahren in Berlin.
Erfolg mit "Zukar-Stückchen"
Zusammen mit dem deutschen Filmproduzenten Jan Heilig startete er im Januar 2016 auf dem YouTube-Kanal Zukar die Reihe "Zukar-Stückchen". Das erste Video "Wer sind diese Deutschen?" wurde über 2,5 Millionen Mal auf YouTube und Facebook angesehen. Alshater gilt seither als "Deutschlands erster Flüchtlings-Youtuber". Nun ist seine Autobiographie "Ich komme auf Deutschland zu" erschienen.
Der Zufall führte ihn nach Deutschland
Er habe selbst nicht entschieden, nach Deutschland zu kommen, sagte Firas Alshater im Deutschlandradio Kultur. "Ich bin auf einmal hier gewesen", sagt er. Deshalb habe er wissen wollen, wo er hingeraten sei und wer die Deutschen eigentlich seien. Deshalb habe er sein Buch "Ich komme auf Deutschland zu" genannt.
Aktion mit Umarmungen
In einer Aktion im Februar 2016 hatte sich Alshater mit verbundenen Augen auf den Berliner Alexanderplatz gestellt, neben sich ein Plakat mit den Worten "Ich bin syrischer Flüchtling - ich vertraue Dir, vertraust Du mir? Umarme mich". Das Buch sei in gewisser Weise eine Fortsetzung dieser Aktion, die ihm viele Umarmungen eingebracht habe. Er habe es bewusst nicht auf Arabisch, sondern auf Deutsch geschrieben.