Tabuthema Bisexualität

Vom Stigma, auf Frauen und Männer zu stehen

Zwei Frauen tanzen zusammen
Bisexualität ist in unserer Gesellschaft weitestgehend unsichtbar. © Photo by Matthew Henry on Unsplash
Von Johannes Nichelmann |
Schwul? Lesbisch? Transgender? All das wird von vielen Leuten zumindest hingenommen. Aber Bi-Sexualität - die wenigsten können damit umgehen. Für eine Akzeptanz braucht es Forschung, Bildung, aber vor allem eines: Gespräche.

Unser Feature über Bisexualität wurde mit dem Felix-Rexhausen-Preis 2018 des Bund Lesbischer und Schwuler JournalistInnen e.V. ausgezeichnet.

Zarah: Ich komme aus einer Hippie-Familie, könnte man sagen. Oder: ... Ist eigentlich eine Familie, wo man sagt: 'Ja, Muddi hat auch schwule und lesbische Freunde gehabt im Bekanntenkreis durchaus, die zum Kaffeetrinken vorbeikamen und als ich mich da 'mal geöffnet habe, meiner Mutter gegenüber, war die ganz klare Ansage: Ja, Schwule sind okay und Lesben sind auch okay. Aber Bi-Sexuelle sind nicht okay, weil die haben kein Rückgrat. Die können sich nicht entscheiden. Schluck. So, das war das Ende der Unterhaltung und, ja, vielleicht ist das auch nur eine Phase, ne. Geht ja auch vorbei dann. So mal kurz mit Mädchen knutschen, aber dann auch wieder normal, ne."
Ich finde das bis heute unmöglich. Ich glaube, ihr ist gar nicht bewusst, was sie damit für Signale gesendet hat. Wenn ich in mich reingucke: Ich bin jetzt 35. Das ist jetzt echt schon richtig lange her, also irgendwann Anfang der 90er so, Mitte der 90er. Aber das hängt mir immer noch so ein bisschen nach. So.
Autor: Habt ihr seitdem darüber gesprochen oder wie ist euer Verhältnis diesbezüglich?
Zarah: Nee. Darüber haben wir nicht mehr gesprochen. Nee. Hab ich auch gar nicht mehr versucht so. Also.
Zarah sitzt in ihrer Küche und dreht sich eine Zigarette. Sie ist 35 Jahre alt, lebt in einer Berliner Wohngemeinschaft, arbeitet für eine NGO. Zarah selbst beschreibt ihr Äußeres als sehr weiblich und ihren Humor als den eines Bauarbeiters. Ihre Mutter ist nicht die Einzige, die ablehnend reagiert, wenn es um Zarahs Liebe zu Frauen und Männern geht. In Gesprächen folgen fast immer Fragen wie diese: Kannst Du überhaupt treu sein? Bisexualität, sagt Zarah, ist in unserer Gesellschaft weitestgehend unsichtbar. Obwohl das "B" in dem Akronym "LGBT", das für Lesbian, Gay, Bisexuell und Transgender steht, recht prominent platziert ist.
Zarah: Es wird schon offen über Homosexualität geredet und auch über Trans und alles Mögliche. Also ich beweg mich ja in alternativen "LGBT- und so weiter"-Kontexten auch, aber jetzt "Bi" ist nicht Thema. Ja, wo ist denn das "B"? Wo treffen die sich denn? Haben die eine eigene Kneipe, haben die eigene Partys?

Mit 17 dann kann er es benennen

Kilian: Ernstgenommen wird das nicht viel und auch innerhalb der Community ist das, glaub ich, so ein bisschen versteckt, also es ist zwar mit drin, aber ich glaube eher nur so pro forma aktuell. Viel kriege ich da nicht mit.
Kilian, 24 Jahre alt, kommt aus München. Er studiert Chemie. Dass er sich für Frauen und Männer interessiert, sei ihm schon früh klar geworden. Richtig benennen konnte er es im Alter von 17 Jahren.
Kilian: Also auf jeden Fall war es erst mal eine ganz große Erleichterung für mich, als ich da rausgefunden habe. Weil ich bis zu dem Zeitpunkt überhaupt nicht wusste, was Bisexualität ist. Das klingt jetzt super dämlich, aber ich hab das einfach über einen Wikipedia-Artikel herausgefunden, weil da vorher einfach nie darüber geredet wurde. Wir hatten das einmal im Bio-Unterricht angesprochen und da hat die Lehrerin eigentlich auch so gesagt: 'Naja, Bisexualität, das ist so, das sind so Leute, die können sich nicht entscheiden irgendwie. Die liegen so dazwischen, die wissen nicht, ah, was finde ich jetzt gut. Sind Männer gut? Sind Frauen gut?' Da hab ich mir gedacht, naja, ne, das ist ja jetzt eigentlich auch nicht bei mir, also das passt ja dann auch nicht und dann stand ich wieder da und hab mir gedacht, hm, was ist eigentlich los mit mir? Das ist ja ganz komisch! Von dem her hat es mir schon geholfen zu wissen, dass es das tatsächlich gibt und dass ich da nicht alleine bin.
Seitdem versucht Kilian so offen wie möglich damit umzugehen. Sein direktes Umfeld reagiert gelassen. Aber das Verständnis hat Grenzen. Meistens dann, wenn er sich verliebt.
Kilian: Das war bisher immer ein ziemlich großes Problem, muss ich sagen. Also viele Frauen reagieren da nicht besonders gut drauf. Es kann sein, dass sie sehr tolerant sind, wenn das im Freundeskreis oder bekannt gegeben wird aber der Partner sollte dann nach Möglichkeit doch auch heterosexuell sein. Ist meine bisherige Erfahrung. Mögen viele Frauen nicht gern. Es gibt einige Frauen, die finden das sehr spannend und dann auch anziehend, aber die meisten Frauen, ich hab da jetzt keine Prozentangaben oder so zur Hand, aber die meisten Frauen finden es dann doch besser, wenn sie auch einen heterosexuellen Partner haben. Ist mein Eindruck.
Eine Reaktion, die er auch bei Männern erlebt hat.
Kilian: Seltener als bei Frauen, aber es kommt auch vor. Ja.
Maria, 43 Jahre alt, hat festgestellt, dass ihre Bisexualität vor allem auch innerhalb der LGT-Community kritisch gesehen wird. Es hat in den letzten Jahrzehnten Debatten gegeben, wonach bisexuelle Menschen als Verräterinnen und Verräter angesehen wurden.
Maria M.:. Weil, dass natürlich auch ihre klare Kategorisierung von "Ich bin lesbisch", "Ich bin schwul" nochmal anders vielleicht auch angreift.
Bisexuelle befinden sich in einem Konflikt zwischen Hetero- und Homosexualität.

Es ist einfacher, in einer klaren Kategorie zu sein

Maria M.: Es gab auch einen Mann, mit dem ich zusammen war, der so auch Angst hatte davor, dass ich mich wieder in eine Frau verlieben würde, weil er wusste irgendwie, gegen einen Mann würde er noch fast so ins Duell gehen können, aber gegen eine Frau braucht er erst gar nicht antreten, weil er wird nie eine Frau sein.Tatsächlich meine Ex-Freundin hat mir daraus auch einen Vorwurf gemacht, so nach dem Motto, ich würde es mir einfach machen. Quasi könnte in der heteronormativen Welt so mitmischen. Aber es ist überhaupt nicht einfacher. Es ist wesentlich komplizierter. Es ist einfacher, in einer klaren Kategorie zu sein. Es ist viel schwieriger zwischen allen Stühlen zu sitzen.
Großbritannien. An der Manchester Metropolitan University beschäftigt sich der deutsche Soziologe Christian Klesse seit Jahren mit dem Blick der Gesellschaft auf Bisexualität.
Christian Klesse: Es gibt ganz oft die Annahme, dass Leute, die wirklich und authentisch bisexuell sind, eben auch nicht-monogam leben müssten. Weil um sozusagen das Begehren für mehrere Geschlechter auszudrücken, würde eine nicht-monogame oder promiscue Lebensweise nahelagen und Menschen, die sich als Bisexuell identifizieren werden oft nicht ernst genommen. Manche Leute gehen sogar so weit in Frage zu stellen, dass es so etwas wie Bisexualität überhaupt gibt. Daraus folgernd wird Bisexualität als eine Phase gesehen, als etwas, was vielleicht unreifen oder jugendlichen Menschen zugestanden wird, die dabei sind ihre Sexualität zu finden.
Wie konnte es dazu kommen, dass bisexuelle Menschen in unserer Gesellschaft unverstanden und unsichtbar zu sein scheinen? In einer Zeit, in der die meisten Menschen die Ehe für alle befürworten und ein Coming-Out in den meisten Fällen kaum noch persönlich Nachteile zu haben scheint. Wie lassen sich die Vorurteile abbauen? In der Welt der Wissenschaft suchen nur Wenige nach Antworten.
Christian Klesse: Die englischsprachige Sexualitätsliteratur von den 1970’ern bis zum Jahre 2015 weißt einen ganz starken Mangel an Veröffentlichungen auf, die sich bewusst und spezifisch mit Bisexualität beschäftigen. Das gleiche trifft auch für den deutschsprachigen Forschungsraum zu. Auch, wenn gelegentlich mal kleine Forschungsprojekte gibt, die sich mit Bisexualität beschäftigen.
Im Jahr 2015 ist das Buch "Bisexualität: Identitäten, Politik und Theorien" der britischen Aktivistin und Professorin für Soziologie, Surya Monro, erschienen. Sie lehrt an der University of Huddersfield.
Surya Monro: There is a term for prejudices against bisexuals. It’s biphobia!
Vorurteile gegen bisexuelle Menschen nennt Professor Monro schlicht biphob.
Surya Monro: Ich wollte mit anderen Bisexuellen einen Club in Manchester besuchen, aber sie haben uns nicht hereingelassen. Sie konnten sehen, dass wir eine gemischte Gruppe waren. Sie dachten vermutlich, wir wären hetero. Wir haben gesagt, dass wir bi sind. Aber dennoch. So was passiert.
Surya Monro: Bisexuelle sehen sich großem Minderheitenstress ausgesetzt. Wir sind innerhalb der Lesben- und Schwulencommunity nicht gerade willkommen und wenn wir uns unter Heterosexuellen bewegen, versuchen wir es zu verbergen, weil wir uns keinen Vorurteilen aussetzen wollen. Stattdessen tragen wir in uns das Gefühl anders zu sein. Deswegen haben bisexuelle Menschen häufiger mentale Probleme. In Großbritannien häufiger als Hetero- oder Homosexuelle. Das scheint an diesem Minderheitenstress zu liegen.

Elf Prozent spüren eine gleichgeschlechtliche Anziehungskraft

Wie viele Menschen sich überhaupt als Bisexuell identifizieren, ist schwer zu sagen. Eine Untersuchung des William Institutes aus Los Angeles kommt im Jahr 2011 zu dem Schluss, dass sich in den USA 3,5 Prozent der erwachsenen Bevölkerung als lesbisch, schwul oder bisexuell bezeichnen würden. Das sind neun Millionen Amerikaner. Etwa so viele, wie im Bundestaat New Jersey leben. Die Überraschung: Knapp über die Hälfte dieser 3,5 Prozent geben an, dass sie auf Männer und Frauen stehen. Derselbe Report behauptet: elf Prozent der Amerikaner spüren zumindest eine gleichgeschlechtliche sexuelle Anziehungskraft.
Sigmund Freud glaubte, dass sich jeder Mensch nach einer Phase der Bisexualität für die eine oder andere Seite entscheiden wird, während die Veranlagung aber jederzeit wieder ausbrechen könne. Der österreichische Arzt Wilhelm Stekel ging zu Beginn der 1950’er Jahre sogar soweit, dass er sagte: jeder von uns ist von Natur aus bisexuell. Die Wissenschaft führt bis heute Debatten über den Einfluss von Genetik und Sozialisation auf unsere Sexualität.
Indiana, USA. 1948. Sexualforscher Alfred Charles Kinsey legt den ersten Teil des bis dahin umfassendsten Werkes über die Sexualität des Menschen vor. Er stellt fest, dass Männer nicht zwei getrennte Populationen darstellen. Also eine hetero- und eine homosexuelle. Kinsey führt 11.000 Interviews zu den Neigungen seiner Probanden. Die Befunde stellt er in der Kinsey-Skala dar. Null bedeutet: ausschließlich heterosexuell, sechs ausschließlich homosexuell.
Surya Monro: Es gibt hier ein "Dazwischen", was für bisexuelle Leute unvorstellbar nützlich ist, weil es sagt, dass viele Menschen bisexuell sind, egal ob sie das auch ausdrücken oder nicht.
Kinsey meint: 90 bis 95 Prozent der Bevölkerung sind bis zu einem gewissen Grad bisexuell. Ohne aber, dass all diese Menschen das ausleben würden. Bei seinen Untersuchungen spielten auch die Fantasien der Menschen eine Rolle.
Surya Monro: Wenn man fragen möchte, wie relevant der Kinsey Report heute ist, dann kann ich sagen: er ist relevant! Es gab kürzlich eine neue Studie, die herausgefunden hat, dass 23 Prozent der Briten, nach ihrer Sexualität gefragt, angaben, nicht zu einhundert Prozent heterosexuell zu sein. Unter den 18- bis 24-Jährigen waren das 49 Prozent, die nicht komplett heterosexuell sind. Das sind wirklich viele. Aber die Meisten von ihnen würden sich nicht als bisexuell begreifen. Sie identifizieren sich als hetero oder sie wollen es erst gar nicht benennen. Da sind Leute, die sagen: ich bin einfach ich. Ich muss mich gar nicht identifizieren. Warum sollte ich?
Einige Menschen definieren sich als Pansexuell. Dieser Begriff grenzt nicht nur zwischen dem hingezogen sein zu Frauen und Männern ein, sondern lässt auch alle anderen Kategorien von Geschlecht zu. Weder hetero- noch homonormativ zu sein ist auch etwas, was Zarah aus Berlin für sich beansprucht. Sie will sich eigentlich nicht als bisexuell bezeichnen. Wenn sie feiern geht, fühlt sie sich auf queeren Partys am Wohlsten. Dort, wo das "Regime des Normalen" nicht zählt.
Zarah: Ja, ich sag omnisexuell, so immer mit einem zwinkernden Augen. So, wo dann alle sagen: "Ah! Schon klar! Du bummst also alles, was nicht bei drei auf den Bäumen ist! Haha!". So ist es natürlich auch nicht. Aber ich verlieb mich in Menschen oder finde Menschen attraktiv. Nicht unbedingt festgelegt auf, ist das jetzt eine Frau, ist das ein Mann, ist der 20 Jahre alt oder 50? Solche Kategorien interessieren mich nicht so wirklich. Einfach aus der Erfahrung heraus. Nicht aus Prinzip, sondern das ist das, wenn ich jetzt so zurückschaue, wie sich das entwickelt hat, ja. Bisexuell, ey, das klingt so nach Selbsthilfegruppe. Ich finde das ist mit einem Stigma verbunden und ich würde mich selbst nicht so bezeichnen. Ich hab da keine Lust drauf.

Maria M.:
Dass ich jetzt antworte, ich bin bisexuell, das war dann fast eine politische Entscheidung. In dem Moment wo immer alles beweglich ist und alles fluide, ist es auch fast nicht da. Bisexuell als Kategorie mal zu akzeptieren, einfach um damit umgehen zu können, um auch kommunizieren zu können, fand ich dann den richtigen Schritt.
Kilian: Ich bin bisexuell würde ich sagen. Ich denke, dass das die Dinge vereinfachen kann. Wenn man einfach sagen kann, ich bin bisexuell und die Definition passt ja bei mir.
Die westliche Wissenschaft verwendet den Begriff vor allem ab dem 19. Jahrhundert.
Surya Monro: Der Begriff ist durch das westliche Bedürfnis entstanden, Dinge zu ordnen. Manchmal müssen wir Identitäten benennen, um für unsere Rechte zu kämpfen. Ich sage nicht, dass das eine schlechte Sache sei. Aber es ist nicht unproblematisch. In anderen Ländern auf der Südhalbkugel sind die Begriffe LGBT sehr umstritten. Einige Menschen werden sich vermutlich als lesbisch oder schwul identifizieren. Aber das sind eher die besser ausgebildeten, urbanen Leute. Beispielsweise in Indien, wo ich gerade erst war. Aber andere werden sagen, wir haben alternative Perspektiven, mit denen wir auf Gender und Sexualität blicken. Begriffe, die wir bevorzugen. Dieser LGBT-Kram ist einfach nur westlicher Nonsens.
Vielleicht müssen all diese Begriffe in unserer Gesellschaft aber erst einmal anerkannt werden, bevor sie abgeschafft werden können.
Zarah hat vor sich auf dem Küchentisch ihren Computer aufgeklappt. Sie sucht ein Lied von Marlene Dietrich. Die Schauspielerin und Sängerin kämpfte auch gegen Geschlechterkonventionen. Heute gibt es kaum solche starken Persönlichkeiten, die offen zu ihrer Bisexualität stehen.
Zarah: Marlene Dietrich! Wenn die beste Freundin, mit der besten Freundin. Ja, das war das auf jeden Fall erotisch gemeint. Super Song!

Marlene Dietrich fehlt

Früher gab’s den Hausfreund, doch der schwand dahin! Heute statt des Hausfreunds, gibt’s die Hausfreundin. Zwinker, zwinker.
1. Freundin: Du hast mich mit ihr betrogen.
Ehemann: Weil Du mich mit ihr betrogen hast.
2. Freundin: Und Du hast mich mit ihm betrogen
1. Freundin: Weil Du mich mit ihm betrügst
Ehemann: Was sind denn das für verwickelte Familienverhältnisse! Wollen wir uns nicht lieber vertragen?
2. Freundin: Ja, wir woll’n uns lieber vertragen
Ehemann: Die dumme, dumme Liebe.
Zarah: Ah... (lacht) Schön. "Wollen wir uns nicht lieber vertragen?". Ja, genau. Stimmt, Marlene Dietrich, ne. Schade. Man bräuchte so eine Marlene Dietrich mal wieder.
Marlene Dietrich wurde in einer Zeit berühmt, in der weder in Deutschland noch in den USA die öffentliche Darstellung gleichgeschlechtlicher Liebe erlaubt war. In Hollywood gab es einen Sittenkodex, den "Hays Code", der offensichtliche Homosexualität aus den Filmproduktionen verbannte. Heute dürfen auf der Leinwand Männer andere Männer und Frauen andere Frauen küssen. Sie dürfen Heldinnen und Helden sein. Die Rolle der Bisexuellen in den Medien aber ist bis heute streitbar. Die Filmwissenschaftlerin und Filmkritikerin Beatrice Behn.
Beatrice Behn: Ganz oft werden diese Figuren ausschließlich dargestellt, weil sie bisexuell sind. Die haben also gar keine anderen Eigenschaften, außer bi zu sein. Meistens sind sie in so Dreiecksbeziehungen unterwegs und sie stehen ganz oft für Figuren, die irgendwie deviant sind, ja, sie sind böse oder psychopathisch. Meistens sind die bösen Figuren, die Antagonisten, irgendwie bisexuell oder vor allem bei Frauen eher so hysterisch, kann sich nicht entscheiden. Hat irgendwelche psychischen Probleme. Also Bisexualität ist gleich irgendwie Problemcharakter.
Eine kürzlich veröffentlichte Untersuchung der LGBT-Organisation GLAAD aus Los Angeles kommt zu dem Schluss, dass im US-Fernsehen 28 Prozent der gezeigten LGBT-Charaktere bisexuell seien. Insgesamt wurden 75 Frauen und 18 Männer gezählt.
Beatrice Behn: Weibliche Bisexualität wird erst mal, genauso wie weibliche Homosexualität, nicht so wirklich ernstgenommen. Sie ist vor allem dafür da, dass der männliche Zuschauer Spaß hat. Es gab jetzt zum Beispiel in dieser ganzen Weinstein-Kampagne – der hat bei "Frieda" extra eine bisexuelle Sexszene reingebaut. Einfach, weil er es wollte.
Auch die Darstellung von männlicher Bisexualität ist kritikwürdig, sagt Beatrice Behn.
Beatrice Behn: Jetzt ist es so, dass es eher so für den Flair ist. Dieser Mann ist nicht nur attraktiv für Frauen, er ist auch attraktiv für Männer. Rrr... da könnte vielleicht irgendwas bei rauskommen. Wie zum Beispiel in "Skyfall". Also Bond, wo kurz angedeutet wurde, dass eventuell James Bond auch schon Mal so homosexuelle Affären hatte und so weiter. Das wird nicht weiter ausgeführt, aber es ist irgendwie sexy und heiß.
Surya Monro: Leute vergessen, dass bisexuelle Frauen und Männer ganz normale Menschen sind, die ganz normale Dinge tun. Sie studieren oder sind Eltern oder was auch immer. Sie werden aber nur sexualisiert dargestellt. Das ist außerordentlich problematisch. Es reduziert sie darauf Sexobjekte zu sein.
Bisexualität ist in unserer Kultur etwas, was wir nie gelernt haben zu verstehen. Es passt in keine gelernte Kategorie von Sexualität, historische Rollenmuster fehlen. Das spiegelt sich auch in journalistischen Darstellungsformen bisexueller Menschen wieder. Hier wird bi sein zum Trend.

Schwul und lesbisch wird man geboren, aber bisexuell?

Zarah: Lass doch mal googlen jetzt! Einfach (tippt) "Bisexualität" und ähm... "Bi ist chic! Diese Stars sind bisexuell! Megan Fox! Bezeichnet sich..." Sie bezeichnet sich als bisexuell. Seit sie eine mehrjährige Beziehung zu einer Frau hatte. Also es ist was, was man sich auch erst mal verdienen muss. Schwul wird man geboren und lesbisch wird man auch geboren. Aber bisexuell, das muss man sich erst mal verdienen. Das regt mich richtig auf!
Kilian: Skandal! Da ist, weiß ich nicht, die und die Sängerin und die hat jetzt die Schauspielerin geküsst und was hat das zu bedeuten? Macht sie das für Aufmerksamkeit?
Surya Monro: Ich bin mir sicher, dass sich einige Leute als bisexuell identifizieren, weil es gerade Trend ist. In der Musikindustrie, beim Film oder im Theater. Möglicherweise. Im Westen. Aber das trifft nicht auf gewöhnliche Leute zu. Ich habe noch keinen bisexuellen Menschen getroffen - und ich kenne ziemlich viele – die sich als bi identifizieren, weil es angesagt wäre. Warum sollte man? Die Vorurteile innerhalb der Gesellschaft und das Schweigen darüber sind doch sehr ausgeprägt.
Sie wollen das ändern. Zu Besuch im Büro von "Diversity Role Model" – einer karitativen Organisation, die gegen die Stigmatisierung von sexuellen Minderheiten ankämpft. Projekte wie das von "Diversity Role Model" gibt es inzwischen in vielen Ländern Europas. Hier im Londoner Stadtteil Soho werden jährlich hunderte Unterrichtsstunden an britischen Schulen koordiniert. Claire Harvey ist die Chefin. Sie zeigt auf ein Plakat an der Wand auf dem steht: "Vielfalt annehmen und biphobes Mobbing an Schulen beenden!".
Claire Harvey: So you see here we have posters around the walls to remind us what we do I guess and help people when they come in and we have a poster that specifically says: embracing diversity and ending biphobic bullying in schools!
Heute wird Claire noch nach Liverpool aufbrechen, morgen geht es nach Birmingham. Seit 2011 bringt die NGO Vorbilder, sogenannte Role Models, zusammen mit Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern. 74.000 Menschen haben sie schon besucht.
Claire Harvey: Alle unsere Role-Models erzählen ihre Geschichte. Wir haben eine große Anzahl an bisexuellen Role-Models. Sie zeigen Fotos und sagen: das bin ich, das ist meine Frau, wenn es ein Mann ist und das sind meine Kinder. Aber ich bin tatsächlich bisexuell. Sie erklären, was das heißt. Es geht um Anziehungskraft, um Gefühle, um Beziehungen.
Es sind Schulen, Schüler und Eltern selbst, die Claire und ihre Mitstreiterinnen und Mitstreiter zu Workshops einladen. Stigmatisierungen gibt es an allen Schultypen und in allen Regionen Englands im gleichen Maße.
Claire Harvey: Wir fragen junge Menschen zu Beginn der Stunde, ob ihre Schule ein sicherer Ort ist, um offen reden zu können. Wir fragen: würdest Du Freunde unterstützen, die sich als lesbisch, schwul, trans- oder bisexuell outen? Leider gibt dann nur ein Drittel an, dass sie glauben die Schule sei ein sicherer Ort, um LGBT zu sein. Da gibt es dann viel zu tun für uns. 90 Prozent sagen auch, dass sie abfällige Kommentare hören. "Das ist so schwul" – solche Sachen. Ungefähr 50 Prozent geben an, dass sie jemanden unterstützen würden, der LGBT ist. Am Ende der Stunde stellen wir diese Frage noch einmal und dann sind es fast immer knapp 100 Prozent.
Fragen Sie dann auch ein Jahr, ein halbes Jahr oder einen Monat später nach?
Claire Harvey: Damit fangen wir gerade an. Wir wollen mit den Schulen arbeiten. Das ist aber nicht so einfach, weil Schulen in dem Vereinigten Königreich das Thema "Mobbing gegen LGBT" nicht aufgreifen müssen. Rassistisches Mobbing schon, aber nichts Anderes. Wir müssen also mit den Schulen direkt zusammenarbeiten, um einen Vergleich machen zu können. Wir fragen also nach: was hat sich verändert? Wir fragen auch die Mitarbeiter der Schulen. Die Kinder werden sich so verhalten, wie sich ihre Lehrer verhalten.
Wir trainieren die Erwachsenen darin, wie sie es meiden können, Gender-Stereotype anzuwenden und darin wie den jungen Menschen auf wirklich positivem Weg klar gemacht werden kann, dass LGBT zu sein genauso gewöhnlich ist, wie Linkshänder zu sein.
Und am Arbeitsplatz? Rund um die Liverpool Street in London sitzen die weltweit führenden Banken, Handelsunternehmen und Anwaltskanzleien.

Bisexualität - kein Thema, über das es ich zu diskutieren lohnt

Jonathan Andrews: We are looking out of a very tall building.
Jonathan Andrews ist einer der Gründer des "London Bisexual Network" – einem Zusammenschluss von bisexuellen Menschen in Londons Businesswelt.
Jonathan Andrews: Als ich angefangen habe mich auf Jobs hier zu bewerben, das ist jetzt zwei oder drei Jahre her, waren da natürlich LGBT-Gruppen und Netzwerke in verschieden Unternehmen in der ganzen Stadt. Sehr oft gab es aber keine große Debatte rund um Bisexualität. Das wurde nicht als ein Thema angesehen, dass es sich zu diskutieren lohnt.
Jonathan beginnt viele verschiedene Firmen zu kontaktieren. Er weist sie darauf hin, dass gerade bisexuelle Menschen psychische Probleme haben, auch aufgrund von Stigmatisierungen.
Jonathan Andrews: Da ist der Fakt, dass 2015 nur zwölf Prozent der Bisexuellen das Gefühl hatten, es gäbe Role-Models am Arbeitsplatz die offen darüber sprechen – im Vergleich zu über 50 Prozent der schwulen Männer und 40 Prozent der lesbischen Frauen. Ebenso im Verhältnis zu Trans-Menschen.
Die zu 19 Prozent angeben, Vorbilder am Arbeitsplatz zu erleben. Eine Untersuchung der größten LGBT Organisation Großbritanniens, Stonewall. Wie schwierig ein Coming-Out am Arbeitsplatz sein kann hat die 41-Jährige Maria erlebt. Sie arbeitet in einem Londoner Finanzunternehmen.
Maria: Ich habe nicht gewusst, dass es so schwierig ist, bis ich mich versucht habe auf Arbeit bei einem Manager, der inzwischen nicht mehr hier tätig ist, zu outen. Seine Fragen waren sehr eindrucksvoll, weil er nicht verstanden hatte, was er da fragte. Ich war im Schockzustand weil mir das vorher nie so stark begegnet ist.
Maria wird von ihrem Chef mit vielen Klischees und Stereotypen konfrontiert. Oftmals, sagt sie, geht es in den Gesprächen gleich um Sex. Sie hat sich zu einem Coming-Out entschlossen, als sie beginnt zu Treffen der firmeneigenen LGBT-Gruppe zu gehen. Dort stellt sie fest, dass sie die einzige ist, die von sich sagt, dass sie bisexuell ist. Sie ahnt, dass es noch andere geben muss, denn das Unternehmen ist nicht gerade klein. Weswegen sie beschließt fortan völlig offen mit ihrer Bisexualität umzugehen. Allerdings kommt es dann dazu, dass sämtliche Kolleginnen und Kollegen sie beinahe nur noch darauf ansprechen.
Maria: Auf Arbeit dachte ich, dass ich ein bisschen Aufmerksamkeitssüchtig wirke. Nach dem Motto: Sieh mich an! Ich bin die bisexuelle auf dem Flur! So in die Art. Da hab ich gedacht: bitte nicht noch mehr Aufmerksamkeit! Das ist einfach wie ich bin. Du bist hetero, er ist schwul, ich bin bisexuell. Ich fand aber, wenn ich mich selbst sehr sichtbar mache, dann würde es Leuten helfen, die sich unwohl mit ihrer Sexualität fühlen.
Maria lebt in einer monogamen Beziehung mit einem Mann. Das Paar ist verheiratet und hat ein Kind. Nach außen war es also für niemanden sichtbar, dass sie sich auch zu Frauen hingezogen fühlt.
Maria: Mir ist das im Büro klargeworden. Die Schwulen haben vielleicht irgendwas auf ihren Schreibtischen zu stehen, ein Foto ihres Partners. Sie können über ihren Freund sprechen. Aber ich kann das nicht. Ich muss es wirklich den Leuten sagen. Das ist aber kein gewöhnliches Gespräch das man führt. Ungefähr so, als würden wir alle am Wasserspender stehen und ich verkünde es dann.
Zarah aus Berlin hat auf ihrer Arbeit auch lange verheimlicht, dass sie bisexuell ist, obwohl viele ihrer Kolleginnen und Kollegen selbst gleichgeschlechtliche Beziehungen pflegen.
Zarah: Das sind die richtigen Homos, die leben das auch nach Außen. Richtig offen und so und ich bin halt nur so ein Fake. So ein Teilzeithomo, so ein kleiner Wanna-Be. So ein Wochenendpartyhomo. So will ich nicht wahrgenommen werden und dann halte ich das lieber völlig raus.
Anders als die meisten Formen von Sexualität lässt sich Bisexualität schwer greifen und wird dadurch unsichtbar. Trotz eines popkulturellen Hypes, ist Bisexualität noch immer stigmatisiert. Es braucht mehr Forschung, mehr Bildung, mehr Gespräche, um die Stigmatisierung von bisexuellen Menschen, um Biphobie, zu beenden.
Anrufbeantworter: Ich rufe dann zurück. (Piep)
Zarah: Hallo Mama! Ich bin’s, Zarah. Es geht um Bisexualität und ich kann mich erinnern, dass wir vor langer Zeit darüber gesprochen haben, wie Du dazu stehst und es ist mir total im Kopf geblieben. Vielleicht können wir ja nochmal darüber sprechen. Fände ich ganz cool. Also keine Angst, ich pflück Dich jetzt nicht auseinander oder so. Ist eine freundliche Nachfrage. So. Ja.

Mehr zum Thema finden Sie auf ze.tt

Mehr zum Thema