Tage Mitteldeutscher Barockmusik
Das großbesetzte Programm, das als abschließender Höhepunkt der Tage Mitteldeutscher Barockmusik 2011 in Zittau erklingt, setzt auch inhaltlich einen grandiosen Schlusspunkt. Abwechslungsreich in der Besetzung und variantenreich in den Klangfarben präsentiert es Hammerschmidt als den nach Heinrich Schütz wohl bedeutendsten und in seiner Zeit bekanntesten Komponisten des 17. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum.
Die Quantität und geografische Verbreitung seiner Werke, in eigenen Publikationen wie in Fremdeditionen, bestätigen seine weitreichende Bekanntheit und Wertschätzung. Dedizierte Lobdichtungen, u.a. von Heinrich Schütz und Johann Rist, feiern ihn als einen "Orpheus" und vorbildhaften Meister der Musik. Seine geistlichen Werke, die er mit einer erstaunlichen Produktivität hervor- und herausbrachte, zählten, wie z.B. Martin Fuhrmann und Johann Walther bezeugen, noch im 18. Jahrhundert zum aktiven Repertoire im deutschsprachigen Raum.
Umso erstaunlicher scheint es, dass demgegenüber greifbare Daten seiner Biografie nur wenig überliefert sind. Freilich lässt sich feststellen, dass Hammerschmidt es in den verheerenden Zeiten des Dreißigjährigen Krieges gelungen ist, zu großem Wohlstand zu gelangen. Er war ein angesehener und einflussreicher Bürger Zittaus (nicht zuletzt sein "Monopol" für das "informieren auffm Clavier" musste erst einmal durchgesetzt werden). Seine überwiegend geistlichen Werke aus den Gattungsbereichen Motette, Konzert und Lied waren auf ein breites Publikum zugeschnitten, berücksichtigten unterschiedliche Verwendungskontexte und sind in variablen Besetzungen realisierbar.
Das Ensemble Weser-Renaissance hat sich zu einem der gefragtesten Ensembles für die Musik des 16. und 17. Jahrhunderts entwickelt und ist inzwischen regelmäßig Gast der bedeutendsten europäischen Festivals für Alte Musik. Ziel seiner Interpretationen ist stets die lebendige und zugleich musikwissenschaftlich fundierte Wiedergabe der Werke des 16. und 17. Jahrhunderts. Das Konzert vereint z. T. unveröffentlichte Werke aus vier bedeutenden Sammlungen von Hammerschmidt, komponiert in den Jahren 1641, 1646 und 1655/56. Auch der Schlussakkord in Zittau wird daher ein klangvoller sein – erneut am historisch beziehungsreichen Ort.
www.mitteldeutsche-barockmusik.de
St. Johannis Kirche, Zittau
Aufzeichnung vom 29.5.11
Friede Sey mit euch
Dialogkompositionen von Andreas Hammerschmidt (1611-1675)
Herr, wie lange willst du mein so gar vergessen
Friede sey mit euch
Ich danke dir Gott
O Vater, aller Augen warten auff dich
Simon fahre auff die Höhe
Seyd barmhertzig
Herr, du weissest alle Dinge
Habe deine Lust an dem Herrn
Woher nehmen wir Brod
Warlich ich sage euch
Meister, waß muß ich thun
Herr, ich bin nicht werth
Und da acht Tage umb wahren
Siehe wie fein und lieblich ists
Ensemble Weser-Renaissance Bremen
Leitung: Manfred Cordes
nach Konzertende ca. 21:30 Uhr Nachrichten
Umso erstaunlicher scheint es, dass demgegenüber greifbare Daten seiner Biografie nur wenig überliefert sind. Freilich lässt sich feststellen, dass Hammerschmidt es in den verheerenden Zeiten des Dreißigjährigen Krieges gelungen ist, zu großem Wohlstand zu gelangen. Er war ein angesehener und einflussreicher Bürger Zittaus (nicht zuletzt sein "Monopol" für das "informieren auffm Clavier" musste erst einmal durchgesetzt werden). Seine überwiegend geistlichen Werke aus den Gattungsbereichen Motette, Konzert und Lied waren auf ein breites Publikum zugeschnitten, berücksichtigten unterschiedliche Verwendungskontexte und sind in variablen Besetzungen realisierbar.
Das Ensemble Weser-Renaissance hat sich zu einem der gefragtesten Ensembles für die Musik des 16. und 17. Jahrhunderts entwickelt und ist inzwischen regelmäßig Gast der bedeutendsten europäischen Festivals für Alte Musik. Ziel seiner Interpretationen ist stets die lebendige und zugleich musikwissenschaftlich fundierte Wiedergabe der Werke des 16. und 17. Jahrhunderts. Das Konzert vereint z. T. unveröffentlichte Werke aus vier bedeutenden Sammlungen von Hammerschmidt, komponiert in den Jahren 1641, 1646 und 1655/56. Auch der Schlussakkord in Zittau wird daher ein klangvoller sein – erneut am historisch beziehungsreichen Ort.
www.mitteldeutsche-barockmusik.de
St. Johannis Kirche, Zittau
Aufzeichnung vom 29.5.11
Friede Sey mit euch
Dialogkompositionen von Andreas Hammerschmidt (1611-1675)
Herr, wie lange willst du mein so gar vergessen
Friede sey mit euch
Ich danke dir Gott
O Vater, aller Augen warten auff dich
Simon fahre auff die Höhe
Seyd barmhertzig
Herr, du weissest alle Dinge
Habe deine Lust an dem Herrn
Woher nehmen wir Brod
Warlich ich sage euch
Meister, waß muß ich thun
Herr, ich bin nicht werth
Und da acht Tage umb wahren
Siehe wie fein und lieblich ists
Ensemble Weser-Renaissance Bremen
Leitung: Manfred Cordes
nach Konzertende ca. 21:30 Uhr Nachrichten