Tagebücher aus dem KZ Dachau erscheinen als Graphic Novel

    Das Foto zeigt das Eingangstor zum ehemaligen Apellhofplatz in der heutigen KZ-Gedenkstätte Dachau. Die Tür trägt die Nazi-Inschrift „Arbeit macht frei“.
    Das Eingangstor zum ehemaligen Apellhofplatz in der heutigen KZ-Gedenkstätte Dachau. © picture alliance / NurPhoto / Michael Bunel
    Die Aufzeichnungen von Edgar Kupfer-Koberwitz während seiner Haft im Konzentrationslager Dachau gehören zu den eindringlichsten Zeugnissen des Terrors der Nationalsozialisten. Nun gibt es darüber unter dem Titel "Ein Überleben lang" eine Graphic Novel - als YouTube-Film und online zum Durchblättern. Projektleiterin Kerstin Schwenke von der Gedenkstätte Dachau sagte, durch Graphic Novels könnten komplexe Geschichten erzählt werden, die gleichzeitig unmittelbar wirkten und emotional berührten. Trotzdem ermöglichten sie durch die zeichnerische Umsetzung auch die nötige Distanz und Abstraktion. Vor allem Jugendliche fühlten sich durch das Medium Comic angesprochen und seien eher bereit, sich komplexen Inhalten zuzuwenden, so Schwenke.