Teenager, Touristen und Turnschuhfans …

12.12.2010
Das Neonlicht reist an einen Ort des Verbrechens, der jetzt in ein Freizeitparadies verwandelt werden soll, blickt durch die Kamera einer jungen Fotografin in ein orientalisches Männercafé in Berlin-Wedding und trifft Teenager in Tirana. Und wir fragen uns: Wie kam es dazu, dass ein schlichter, aber durchaus bequemer Halbschuh zum Popkulturphänomen wurde?
Kaugummi statt Koks
Von Anne Herrberg
Berüchtigter Drogenzar, Kopf des Medellin-Kartells, das in den 70er-/80er-Jahren den Kokainschmuggel in die USA kontrollierte und Kolumbien mit einer Terror-Welle überzog: Pablo Escobar. Seine Hacienda in der Nähe der Großstadt Medellin war damals Dreh- und Angelpunkt des Verbrechens. In den vergangenen zwei Jahren wurde das Escobar-Gut in einen Freizeitpark verwandelt - mit Safari, Ponyreiten und Wasserspielen. Doch die mächtige Vergangenheit lässt sich nicht wegsanieren.

Achtung keine Multikultiromantik
Von Aygül Cizmecioglu
Orientalische Männercafes mit ihren blickdichten Scheiben wirken wie Relikte aus einer längst vergangenen Zeit. Während Facebook oder Google Street View unser Leben immer transparenter gestalten, ziehen sich viele Migranten bei Ein-Euro-Tee und Zigarettenqualm in diese Ladenlokale zurück. Tausende von ihnen gibt es in Deutschland: Integrationsverweigerung, Parallelgesellschaften, Orte der Radikalität? Eine junge Fotografin hat in Berlin nach Antworten gesucht.

Die Teenager von Tirana
Von Carola Hoffmeister
Die Hauptstadt von Albanien hat sich von einem kommunistischen Provinznest zur Mini-Metropole mit etwa 650.000 jungen Menschen gemausert. Die Frauen tragen hautenge Jeans und Wonderbras, die Männer lassen sich einen Dreitagebart stehen und spielen in den Cafés mit ihren Smartphones. Zwischen Balkan-Tradition, dem benachbarten Mode-Vorbild Italien und dem vermeintlichen Auswandererparadies USA sucht die Jugend ihren eigenen Weg.

Turnschuh sind wie Autos
Von Dirk Schneider
Vor über hundert Jahren wurde der erste Sportschuh entwickelt, zunächst für Kinder. Inzwischen hat er als "Sneaker" Karriere gemacht und ist eines der wichtigsten Accessoires der Popkultur. Run DMC haben in den später Achtzigerjahren den Kult um ihre Adidas-Schuhe besungen, Nikes "Jordans"-Reihe hat längst Kulturgeschichte geschrieben. Jetzt erscheint auch hierzulande ein monatliches Sneaker-Magazin - Anlass für das Neonlicht, den Turnschuh-Kult unter die Lupe zu nehmen.