Theologie in Stein

Kathedralen und Kirchen sind Zeugnisse des Glaubens. Die Architektin Graziella L. Ciagà stellt 36 vorwiegend christliche Sakralbauten aus Europa, Amerika und Asien vor, "die in der Epoche, in der sie entstanden, Standards setzten". Ein opulenter Bildband, dessen Fotos und Texte gleichermaßen in die Architektur- und Liturgiegeschichte einführen.
Kirchen und Kathedralen sind Theologie in Stein. Das will präzisiert und kritisch bedacht sein: Welche Theologie kommt jeweils zum Ausdruck? Welcher Glaube gewinnt konkret Gestalt?

Jüngstes Beispiel: Das moderne Fenster von Gerhard Richter im Südquerhaus des gotischen Doms zu Köln. Die mitunter heftigen Debatten führen zu Grundsatzfragen: Was ist christliche Kunst, was zeitgemäße Sakralarchitektur? Nur selten kommt in den Blick: Welche Theologie breitet sich mit dem vielfarbigen Licht im Raume aus?

Um Glasfenster geht es in Graziellas Leyla Ciagàs Band "Kirchen und Kathedralen" eher selten. Die promovierte Architektin führt vor allem Räume und Fassaden, Kuppeln und Gewölbe vor Augen, ebenso Säulen und Pfeiler, Grundrisse und Luftaufnahmen, ferner Skulpturen und Figuren, Malereien und Ornamente. Ein farbiger Prachtband, der zum Schauen, zum Innehalten und Genießen einlädt!

Klappt man das hochformatige Buch auf, hat man nahezu ein Quadrat von vierzig Zentimeter Länge in den Händen, auf dem gerade doppelseitig abgedruckte Fotografien eine betörende Wirkung entfalten. Am Kreuzrippengewölbe im achteckigen Vierungsturm der Ely Cathedral kann man sich ebenso wenig satt sehen wie an der Gewölbedecke der Basilica di San Marco in Venedig.

Auf gut 200 Seiten folgt die Autorin der historischen Entwicklung des Kathedralbaus vom frühen Christentum bis zum 21. Jahrhundert, von der rechteckigen Basilika Sant Apollinare in Ravenna bis zur zylindrischen Kathedrale von Evry. Nach einer allgemeinen Einleitung markieren vier Kapitel die grobe Struktur des Bandes. Denen stellt die Mailänder Dozentin jeweils zwei Seiten voran, in denen sie den Baustil jeder Epoche im kulturellen Kontext beschreibt. Die Theologie kommt dabei nicht zu kurz.

Auf ihrer Zeitreise durch kunsthistorische Epochen wie Romanik und Gotik, Renaissance und Barock macht die promovierte Architektin Station bei Sakralbauten aus Europa, Asien und Amerika, "die in der Epoche, in der sie entstanden, Standards setzten" oder die folgenden Jahrhunderte prägten.

Ciagà widmet sich so auch der Hagia Sophia und deren wechselvoller Geschichte. Erster sowie zweiter Bau wurden zerstört, der Neubau aus dem sechsten Jahrhundert hingegen entwickelte sich "zum spektakulärsten Bauwerk der Christenheit", ja zum Inbegriff byzantinischer Architektur. 1453 erhielt die Kirche vier hohe Minarette "und wurde in eine Moschee umgewandelt." Seit 1934 ist sie nur noch ein Museum.

Bei den 36 ferner vorgestellten christlichen Gotteshäusern fehlen weder die gotischen Kathedralen von Paris, Chartres und Amiens noch die Petersdome in Regensburg und Rom. Die Basilius-Kathedrale in Moskau wie etwa auch die Chrystal Cathedral im kalifornischen Garden Grove verhindern den Eindruck, es handele sich um ein rein katholisches Ensemble von Sakralbauten.

Die Texte zu den einzelnen Bauwerken sind informativ und prägnant formuliert. Neben Hinweisen zur Architektursprache und zu bauhistorischen Details findet man immer wieder auch Hinweise zur liturgischen Bedeutung einzelner Bauformen.

In Zeiten, da Fußballstadien und Auslieferungshallen von Automobilfirmen als Pilgerstätten inszeniert werden und pseudoreligiöse Bedürfnisse zu befriedigen scheinen, ruft der vorliegende Band die historische Entwicklung eines speziellen Zweigs der Architektur in Erinnerung. Er dokumentiert zudem die enorme Bedeutung des Christentums für die Entwicklung der Stadtkultur und vieler Bereiche der Kunst.

Nicht zuletzt hält Ciagá die Fragen wach: Was macht ein Bauwerk zu einem sakralen Bauwerk? Und: Was ist von Profanität zu halten, die auf Formen der Sakralität zurückgreift?

Rezensiert von Thomas Kroll

Graziella Leyla Ciagà: Kirchen und Kathedralen
White Star Verlag, Wiesbaden 2007
216 Seiten, 24,95 Euro