Thomas-Mann-Haus und Villa Aurora bislang von Feuern im Raum Los Angeles verschont

    Die Villa Aurora in Los Angeles
    Im Jahr 1995 wurde die Villa Aurora als Künstlerresidenz wieder zu einem Ort internationaler Begegnungen © VATMH-Mirko Lux
    Die deutschen Kulturstätten Thomas-Mann-Haus und Villa Aurora sind nach Angaben des Trägervereins bislang von den Feuern im Raum Los Angeles verschont geblieben. Im Moment sei es aber schwierig, an belastbare Informationen zu kommen, sagte die Direktorin der Villa Aurora und Verwaltungsdirektorin des Thomas-Mann-Hauses, Claudia Gordon, im ARD-Interview. Beide Häuser waren während der Nazi-Zeit Exilorte bedeutender Intellektueller. Heute sind sie transatlantische Begegnungsstätten für kulturellen und politischen Austausch. Das Thomas-Mann-Haus war rund zehn Jahre Wohnsitz des Literaturnobelpreisträgers und seiner Familie. Die Bundesrepublik kaufte es 2016 und vergibt Stipendien für Aufenthalte dort. Die Villa Aurora, wo der Schriftsteller Lion Feuchtwanger lebte, ist seit 1995 als Künstlerresidenz und Begegnungsort.