Tod und Verderben
Was sich in der Weltliteratur eher zaghaft andeutet und sich in der Musik verdichtet, bestätigt sich eindeutig in der gesellschaftspolitischen Wirklichkeit. Mit dem Huhn kommen Tod und Verderben über die Menschheit: In den Mythen der Völker und in der Literatur des Abendlandes begegnet uns das Federvieh - von der Öffentlichkeit kaum beachtet - als unheilverheißendes Omen oder gar als Vorbote der Apokalypse. So wundert es nicht, dass Huhn und Hahn federführend sind in den großen Gift- und Seuchenskandalen unserer Tage.
Die vielfache Verwendung des Huhns als Brathähnchen (Vorsicht: 50 Prozent der Brathähnchen sind männlichen Geschlechts!), als Legehenne und Suppenhuhn oder Ei, als Auspizienhuhn, als unerlässlicher Bestandteil des Voodoo-Kults und der Eiernudel weist auf die zahlreichen funkischen Verwendungsmöglichkeiten des Huhns: Hühner gackern, gackeln, schreien und so weiter, ja sie krähen sogar, was für ihre Flexibilität und Intelligenz spricht.
In der Langen Nacht des Huhns sind die tragischen und komischen Aspekte des Hühnerlebens unvermeidlich, doch vermitteln die Beiträge auch harte Informationen über die Nutzung und Haltung des Huhns, über die Geschichte des Huhns, über Züchtungen und Adoptionen von Hühnern. Überschattet werden derartige Fakten allerdings von der leicht zu vermittelnden Einsicht, dass Hühner aus den Schlüsselsituationen unseres Daseins und seiner vielfältigen Desaster nicht fortzudenken sind.
Ein Gedicht
Ein Huhn verspürte große Lust
unter den Federn in der Brust,
aus Liebe dem Freund einem Hahn, zu schreiben
er solle nicht länger in Düsseldorf bleiben.
Er soll doch lieber hier – zu ihr eilen
und mit ihr die einsame Stange teilen,
auf der sie schlief.
Das stand in dem Brief.
Wir müssen noch sagen: Es fehlte ihr
an gar nicht. Außer an Briefpapier.
Da schrieb sie ganz einfach und deutlich mit Blei
den Liebesbrief auf ein Hühnerei.
Jetzt noch mit der Marke bekleben
und dann auf dem Postamt abgegeben.
Da knallte der Postmann den Stempel
aufs Ei.
Da war sie vorbei.
Die Liebelei.
Janosch
Gisela Lück, Peter Gaymann
Eiweisheiten
Experimente rund ums Ei
Herder Verlag 2005
Ein Ei birgt viele Geheimnisse. Und keine Eier ohne Hühner. Einfache Experimente rund ums Ei von Gisela Lück, Expertin für Naturwissenschaft. Sie machen Spaß und klären Fragen, die sich jeder schon gestellt hat. Damit es noch mehr Spaß macht, mit ca. 20 farbigen Illustrationen von Peter Gaymann. Eiweisheiten zum Selbst-Ausprobieren und Verschenken.
Der Verband der Hühner-, Groß- und Wassergeflügelzüchtervereine e. V. (VHGW) ist einer der drei Fachverbände im Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter. Neben dem VHGW gibt es den Verband Deutscher Rassetaubenzüchter (VDT) und den Verband der Zwerghuhnzüchter-Vereine (VZV). Diese Fachverbände betreuen spezielle Geflügelzüchtervereine. Die Mitglieder der "Sondervereine" im VHGW beschäftigen sich mit der Zucht von Rassehühnern, Rassegänsen, Rasseenten, -puten und -perlhühnern.
Verband der Hühner-, Groß- und Wassergeflügelzüchtervereine
Auf dieser Homepage viel Wissenswertes über Hühner
huehner-info.de
Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V.
Geschichte der Domestikation des Haushuhns
Das Haushuhn (Gallus domesticus) gehört zur Ordnung der Hühnervögel (Galliformes), der Unterfamilie der Fasanen (Phasianinae) und der Gattung der Kammhühner (Galli). Unser heutiges Haushuhn stammt vom Bankivahuhn (Gallus gallus) ab, das in Indien und Südostasien beheimatet ist. Älteste gesicherte Nachweise des Haushuhnes stammen aus dem Industal und datieren zwischen 2500 und 2100 v. Chr. Neuste, noch nicht völlig gesicherte Ergebnisse weisen auf die Möglichkeit einer bereits im 6. Jahrtausend v. Chr. erfolgten Domestikation hin, wurden doch Knochen des Haushuhns aus diesem Zeitraum in China gefunden.
Die griechische Kolonisation im westlichen Mittelmeer und Handelskontakte bis nach Mitteleuropa dürften auch verantwortlich dafür sein, dass bereits im 5./4. Jahrhundert v. Chr. spärliche Funde des Haushuhnes in der Schweiz fassbar sind, so etwa in Gelterkinden/BL und in Möhlin/AG. Größere Verbreitung fand das Haushuhn bei uns aber erst seit der Römerzeit.
Das Hausperlhuhn (Numida meleagris) gehört ebenfalls zur Ordnung der Hühnervögel, aber zur Unterfamilie der Perlhühner (Numidinae). Die Stammart unseres Hausperlhuhnes ist das Helmperlhuhn (Numida meleagris galeata). Seine Heimat ist Afrika. Bereits im alten Ägypten erscheint das Perlhuhn als heiliges Tier auf Reliefdarstellungen.
In Rom waren Perlhühner als Delikatesse bekannt. So schreibt Varro in de re rustica im 1. Jahrhundert v. Chr.: "Die afrikanischen Hühner, welche man Meleagrides nennt, sind groß, bunt, bucklig. Sie sind neuerdings für Schmausereien der Leckermäuler in Gebrauch gekommen, aber noch teuer, weil selten." Ob Hausperlhühner im ganzen römischen Reich verbreitet gewesen sind, lässt sich leider weder historisch noch osteologisch, d.h. anhand ihrer Knochen, nachweisen, was damit zusammenhängt, dass sie von anderen Hühnervögeln nicht leicht zu unterscheiden sind. Im Mittelalter scheinen sie fast vollständig verschwunden zu sein. Erst im 16. Jahrhundert wurden sie wieder von Afrikareisenden Portugiesen in Europa eingeführt.
Hühner und anderes Hausgeflügel
Eine E-mail-Liste von Hühnerfreunden aus aller Welt. Sinn und Zweck dieser Liste ist der Erfahrungsaustausch über das geliebte Federvieh. Sowohl Anfänger als auch der erfahrene Geflügelzüchter sind hier herzlich willkommen, Alter, Geschlecht oder Zahl der Hühner sind vollkommen egal.
Die Hühner-Liste
"Huhnderte von blauen Hühnern haben ihre Kur in Badenweiler beendet und sind kurz vor dem Jahreswechsel in die heimischen Ställe zurückgekehrt. Die Stimmung sei gut gewesen, der Erholungswert groß und der Kontakt zur Bevölkerung und Kurgästen auf hohem Niveau- soweit die Sprecherin der "Blauen"."
Gaymann’s blaue Hühner
Mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts glaubte der Tierschutz einen großen Sieg errungen zu haben. Es wurde eindeutig festgestellt, dass die Käfighaltung von Legehennen Tierquälerei und nicht mit dem Tierschutzgesetz in Einklang zu bringen sei. Juristen und das Bundeslandwirtschaftsministerium versuchen nun, das Urteil auszulegen. Das Ziel: Der Käfig soll - mit kleinen Änderungen - weiterhin Aufenthaltsort für Legehennen sein.
Bundesverband Tierschutz e.V.
Werden Sie Pate eines glücklichen, freilaufenden, artgerecht gehaltenen und exzellenten Eier legenden Huhnes!
Rent-A-Chicken
"Hallo Welt! Das bin ich, als ich gerade frisch geschlüpft bin. Als ältestes Küken von vielen Brüdern und Schwestern, aber hier trotzdem noch ganz tollpatschig. Bis ich mich da zurecht gefunden habe, in der grossen weiten Welt. Aber wenigstens nicht mehr so eng wie in dem Ei drin, und auch nicht so anstrengend wie das Schlüpfen!"
kueken.ch
Hühnerinfos - rund ums Huhn von der Haltung bis zum Rezept; Komisches, Fachliches, Sachliches und Unterhaltsames
huehner-info.de
Hier finden Sie alle Informationen über Zwerghühner!
Der Verband der Zwerghuhnzüchter-Vereine hat sich seine Ziele in der Erhaltung der Zwerghuhnrassen, deren Betreuung unter der Berücksichtigung des Tierschutzgedankens gesetzt.
Verband der Zwerghuhnzüchter-Vereine e.V.
Der Verband der Hühner-, Groß- und Wassergeflügelzüchtervereine e. V. (VHGW) ist einer der drei Fachverbände im Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter. Neben dem VHGW gibt es den Verband Deutscher Rassetaubenzüchter (VDT) und den Verband der Zwerghuhnzüchter-Vereine (VZV). Diese Fachverbände betreuen spezielle Geflügelzüchtervereine. Die Mitglieder der "Sondervereine" im VHGW beschäftigen sich mit der Zucht von Rassehühnern, Rassegänsen, Rasseenten, -puten und -perlhühnern.
Verband der Hühner-, Groß- und Wassergeflügelzüchtervereine
Anke Kuhl
Vom Huhn, das nicht wusste, wohin es sein Ei legen sollte.
Fischer Taschenbücher Bd.85131. 2003.
Anne Fine, Gabriele Kernke
Ein total verrücktes Huhn.
1997. m. zahlr. Illustr. v. Gabriele Kernke.
-DIOGENES-
Von Geburt an mußten die Hühner auf der Gräulich-Farm in engen Käfigen leben, hatten nicht genug Platz, um einmal ihre Flügel auszubreiten, mußten immer nur Eier legen, bis sie schließlich geschlachtet wurden. Das wäre wohl endlos so weiter gegangen wenn, ja wenn nicht eines Tages kleine grüne Männchen aufgetaucht wären, die die Hühner aus ihren Käfigen befreiten. Sie taten das aber nicht, um den Hühnern zu helfen - sie brauchten die Käfige, um die Menschen hinein zu stecken, denn den kleinen grünen Männchen schmecken die viel besser als Hühner!
In der Langen Nacht des Huhns sind die tragischen und komischen Aspekte des Hühnerlebens unvermeidlich, doch vermitteln die Beiträge auch harte Informationen über die Nutzung und Haltung des Huhns, über die Geschichte des Huhns, über Züchtungen und Adoptionen von Hühnern. Überschattet werden derartige Fakten allerdings von der leicht zu vermittelnden Einsicht, dass Hühner aus den Schlüsselsituationen unseres Daseins und seiner vielfältigen Desaster nicht fortzudenken sind.
Ein Gedicht
Ein Huhn verspürte große Lust
unter den Federn in der Brust,
aus Liebe dem Freund einem Hahn, zu schreiben
er solle nicht länger in Düsseldorf bleiben.
Er soll doch lieber hier – zu ihr eilen
und mit ihr die einsame Stange teilen,
auf der sie schlief.
Das stand in dem Brief.
Wir müssen noch sagen: Es fehlte ihr
an gar nicht. Außer an Briefpapier.
Da schrieb sie ganz einfach und deutlich mit Blei
den Liebesbrief auf ein Hühnerei.
Jetzt noch mit der Marke bekleben
und dann auf dem Postamt abgegeben.
Da knallte der Postmann den Stempel
aufs Ei.
Da war sie vorbei.
Die Liebelei.
Janosch
Gisela Lück, Peter Gaymann
Eiweisheiten
Experimente rund ums Ei
Herder Verlag 2005
Ein Ei birgt viele Geheimnisse. Und keine Eier ohne Hühner. Einfache Experimente rund ums Ei von Gisela Lück, Expertin für Naturwissenschaft. Sie machen Spaß und klären Fragen, die sich jeder schon gestellt hat. Damit es noch mehr Spaß macht, mit ca. 20 farbigen Illustrationen von Peter Gaymann. Eiweisheiten zum Selbst-Ausprobieren und Verschenken.
Der Verband der Hühner-, Groß- und Wassergeflügelzüchtervereine e. V. (VHGW) ist einer der drei Fachverbände im Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter. Neben dem VHGW gibt es den Verband Deutscher Rassetaubenzüchter (VDT) und den Verband der Zwerghuhnzüchter-Vereine (VZV). Diese Fachverbände betreuen spezielle Geflügelzüchtervereine. Die Mitglieder der "Sondervereine" im VHGW beschäftigen sich mit der Zucht von Rassehühnern, Rassegänsen, Rasseenten, -puten und -perlhühnern.
Verband der Hühner-, Groß- und Wassergeflügelzüchtervereine
Auf dieser Homepage viel Wissenswertes über Hühner
huehner-info.de
Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V.
Geschichte der Domestikation des Haushuhns
Das Haushuhn (Gallus domesticus) gehört zur Ordnung der Hühnervögel (Galliformes), der Unterfamilie der Fasanen (Phasianinae) und der Gattung der Kammhühner (Galli). Unser heutiges Haushuhn stammt vom Bankivahuhn (Gallus gallus) ab, das in Indien und Südostasien beheimatet ist. Älteste gesicherte Nachweise des Haushuhnes stammen aus dem Industal und datieren zwischen 2500 und 2100 v. Chr. Neuste, noch nicht völlig gesicherte Ergebnisse weisen auf die Möglichkeit einer bereits im 6. Jahrtausend v. Chr. erfolgten Domestikation hin, wurden doch Knochen des Haushuhns aus diesem Zeitraum in China gefunden.
Die griechische Kolonisation im westlichen Mittelmeer und Handelskontakte bis nach Mitteleuropa dürften auch verantwortlich dafür sein, dass bereits im 5./4. Jahrhundert v. Chr. spärliche Funde des Haushuhnes in der Schweiz fassbar sind, so etwa in Gelterkinden/BL und in Möhlin/AG. Größere Verbreitung fand das Haushuhn bei uns aber erst seit der Römerzeit.
Das Hausperlhuhn (Numida meleagris) gehört ebenfalls zur Ordnung der Hühnervögel, aber zur Unterfamilie der Perlhühner (Numidinae). Die Stammart unseres Hausperlhuhnes ist das Helmperlhuhn (Numida meleagris galeata). Seine Heimat ist Afrika. Bereits im alten Ägypten erscheint das Perlhuhn als heiliges Tier auf Reliefdarstellungen.
In Rom waren Perlhühner als Delikatesse bekannt. So schreibt Varro in de re rustica im 1. Jahrhundert v. Chr.: "Die afrikanischen Hühner, welche man Meleagrides nennt, sind groß, bunt, bucklig. Sie sind neuerdings für Schmausereien der Leckermäuler in Gebrauch gekommen, aber noch teuer, weil selten." Ob Hausperlhühner im ganzen römischen Reich verbreitet gewesen sind, lässt sich leider weder historisch noch osteologisch, d.h. anhand ihrer Knochen, nachweisen, was damit zusammenhängt, dass sie von anderen Hühnervögeln nicht leicht zu unterscheiden sind. Im Mittelalter scheinen sie fast vollständig verschwunden zu sein. Erst im 16. Jahrhundert wurden sie wieder von Afrikareisenden Portugiesen in Europa eingeführt.
Hühner und anderes Hausgeflügel
Eine E-mail-Liste von Hühnerfreunden aus aller Welt. Sinn und Zweck dieser Liste ist der Erfahrungsaustausch über das geliebte Federvieh. Sowohl Anfänger als auch der erfahrene Geflügelzüchter sind hier herzlich willkommen, Alter, Geschlecht oder Zahl der Hühner sind vollkommen egal.
Die Hühner-Liste
"Huhnderte von blauen Hühnern haben ihre Kur in Badenweiler beendet und sind kurz vor dem Jahreswechsel in die heimischen Ställe zurückgekehrt. Die Stimmung sei gut gewesen, der Erholungswert groß und der Kontakt zur Bevölkerung und Kurgästen auf hohem Niveau- soweit die Sprecherin der "Blauen"."
Gaymann’s blaue Hühner
Mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts glaubte der Tierschutz einen großen Sieg errungen zu haben. Es wurde eindeutig festgestellt, dass die Käfighaltung von Legehennen Tierquälerei und nicht mit dem Tierschutzgesetz in Einklang zu bringen sei. Juristen und das Bundeslandwirtschaftsministerium versuchen nun, das Urteil auszulegen. Das Ziel: Der Käfig soll - mit kleinen Änderungen - weiterhin Aufenthaltsort für Legehennen sein.
Bundesverband Tierschutz e.V.
Werden Sie Pate eines glücklichen, freilaufenden, artgerecht gehaltenen und exzellenten Eier legenden Huhnes!
Rent-A-Chicken
"Hallo Welt! Das bin ich, als ich gerade frisch geschlüpft bin. Als ältestes Küken von vielen Brüdern und Schwestern, aber hier trotzdem noch ganz tollpatschig. Bis ich mich da zurecht gefunden habe, in der grossen weiten Welt. Aber wenigstens nicht mehr so eng wie in dem Ei drin, und auch nicht so anstrengend wie das Schlüpfen!"
kueken.ch
Hühnerinfos - rund ums Huhn von der Haltung bis zum Rezept; Komisches, Fachliches, Sachliches und Unterhaltsames
huehner-info.de
Hier finden Sie alle Informationen über Zwerghühner!
Der Verband der Zwerghuhnzüchter-Vereine hat sich seine Ziele in der Erhaltung der Zwerghuhnrassen, deren Betreuung unter der Berücksichtigung des Tierschutzgedankens gesetzt.
Verband der Zwerghuhnzüchter-Vereine e.V.
Der Verband der Hühner-, Groß- und Wassergeflügelzüchtervereine e. V. (VHGW) ist einer der drei Fachverbände im Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter. Neben dem VHGW gibt es den Verband Deutscher Rassetaubenzüchter (VDT) und den Verband der Zwerghuhnzüchter-Vereine (VZV). Diese Fachverbände betreuen spezielle Geflügelzüchtervereine. Die Mitglieder der "Sondervereine" im VHGW beschäftigen sich mit der Zucht von Rassehühnern, Rassegänsen, Rasseenten, -puten und -perlhühnern.
Verband der Hühner-, Groß- und Wassergeflügelzüchtervereine
Anke Kuhl
Vom Huhn, das nicht wusste, wohin es sein Ei legen sollte.
Fischer Taschenbücher Bd.85131. 2003.
Anne Fine, Gabriele Kernke
Ein total verrücktes Huhn.
1997. m. zahlr. Illustr. v. Gabriele Kernke.
-DIOGENES-
Von Geburt an mußten die Hühner auf der Gräulich-Farm in engen Käfigen leben, hatten nicht genug Platz, um einmal ihre Flügel auszubreiten, mußten immer nur Eier legen, bis sie schließlich geschlachtet wurden. Das wäre wohl endlos so weiter gegangen wenn, ja wenn nicht eines Tages kleine grüne Männchen aufgetaucht wären, die die Hühner aus ihren Käfigen befreiten. Sie taten das aber nicht, um den Hühnern zu helfen - sie brauchten die Käfige, um die Menschen hinein zu stecken, denn den kleinen grünen Männchen schmecken die viel besser als Hühner!

Legehennen im Käfig© AP

Hühner und Enten warten auf Käufer auf einem Markt in Schanghai© AP

Vogelgrippe in Hanoi© AP