Margaret Atwood: Die Geschichte von Zeb
Roman. Aus dem Englischen von Monika Schmalz
Berlin Verlag, Berlin 2014
480 Seiten, 22,99 Euro
Die Zukunft gehört nicht mehr den Menschen
Es ist der dritte Band der Endzeit-Trilogie von Margaret Atwood: Ein Großteil der Menschheit wurde durch eine willenlose Neuzüchtung ersetzt. Die Lebensgeschichte des Protagonisten Zeb wird in dem Roman enthüllt. Zentrales Thema im Buch ist die Entstehung von Mythen.
"Die Geschichte von Zeb" ist der dritte Band von Margaret Atwoods Endzeit-Trilogie. Man kann ihn aber auch einzeln lesen, denn alles, was in den vorhergehenden Bänden "Oryx und Crake" und "Das Jahr der Flut" geschieht, wird am Anfang des neuen Romans zusammengefasst.
Der Roman führt alle Handlungsstränge und Personen, die in den beiden vorangehenden Romanen geschildert wurden, zusammen. Das Setting: Technologie und Wissenschaft sind aus dem Ruder gelaufen. Die Welt ist durch eine biotechnologisch erzeugte Seuche entvölkert worden. Nur wenige Menschen haben überlebt, etliche genmanipulierte und nun gefährliche Tierarten – und eine gentechnisch vom genial-größenwahnsinnigen Wissenschaftlicher Crake geschaffene menschliche Spezies. Friedliebend und vollkommen bedürfnislos, sind die Craker der Gegenentwurf zu der Menschheit, die die Erde ausgebeutet und schließlich zugrunde gerichtet hat.
Zusammengeschweißt durch den Überlebenskampf
Hauptfiguren des Romans sind Zeb und Toby, die früher zu den Gottesgärtnern gehörten, einer grünen pazifistischen Religionsgemeinschaft, die vor der Seuche Widerstand gegen die herrschenden Verhältnisse leistete, indem sie auf den Dächern der Städte ihre Gärten anlegte und umweltverträglich und nachhaltig zu leben versuchte. Toby lebt nun mit einigen anderen Überlebenden in einem Lehmhaus. Die kleine Gemeinschaft wird zusammengeschweißt durch den Überlebenskampf, den Kampf gegen marodierende Verbrecher und genmanipulierte Schweine. Toby versorgt die Pflanzen und die Bienen, braut Heiltränke und liebt Zeb, den sie nach langer Zeit wieder getroffen hat. Zeb hat ein abenteuerliches Leben auf der Flucht vor seinem mörderischen Vater hinter sich, er musste ständig seine Identität ändern und untertauchen.
Während es in den vorher gehenden Bänden um die Zerstörung der Welt und die Folgen ging, ist das wichtigste Thema des dritten Romans das Erzählen von Geschichten. Einerseits enthüllt Zeb im Roman nach und nach seine Lebensgeschichte. Andererseits – und das ist das eigentlich aufregende Thema – wird die Entstehung von Mythen zum Gegenstand des Romans. Die kindgleichen Craker haben eine verklärte Erinnerung an ihre Erschaffung und sie verehren ihren toten Schöpfer Crake wie einen Gott. Sie bestehen darauf, dass Toby ihnen die Geschichte der Schöpfung wieder und wieder erzählt, und zwar im Rahmen dessen, was sie zu wissen meinen und was sie verstehen können.
Verklärende Schöpfungsgeschichte
So kontrastiert der Roman den konkreten alltäglichen Überlebenskampf der Menschen mit dem voranschreitenden Prozess der Mythenbildung in den Erzählungen für die Craker. Obwohl Toby weiß, dass Crake die Menschheit zerstörte, um die Welt zu retten, sieht sie sich genötigt, die tatsächlichen Ereignisse in eine verklärende Schöpfungsgeschichte umzuwandeln und damit die Gegenwart in einen kohärenten erzählerischen Zusammenhang zu bringen. So entsteht ein umfassender Mythos, der das Bild prägen wird, das künftige Generationen von der Welt haben werden. Am Ende ist es ein Crakerkind, das lernt, die Geschichten aufzuschreiben. Es sind die Craker, denen die Zukunft gehört.