Udo Pollmers Mahlzeit

Warum Kunstfleisch höchst bedenklich ist

Zwei Hamburger mit Pommes
Kommt der Burger künftig aus der Petrischale? Für Udo Pollmer ist das eine gefährliche Zukunftsvision. © imago stock&people
Von Udo Pollmer |
Fleisch aus dem Labor statt von echten Kühen, Schweinen oder Hühnchen – die Biotechnologie macht es möglich. Doch diese Art von Fleischproduktion ist nicht nur teuer und ineffizient, sondern auch unökologisch und riskant, warnt Udo Pollmer.
Vor gut fünf Jahren wurde unter großem öffentlichem Beifall der erste Hamburger präsentiert, der nicht aus gewachsenem Rindfleisch bestand, sondern aus den Stammzellen eines Rindes. Also aus Zellen, die im Labor gezüchtet worden waren. Doch leider barg die Bulette ein ziemlich unziemliches Geheimnis: Um die Zellen zum Wachsen zu verleiten, brauchen sie besondere Hormone.
Die lieferten verschwiegene Farmen, in denen Rinder besamt werden, aber nicht damit Kälbchen geboren werden, sondern um vorher die fast reifen Föten zu ernten. Mit einer Hohlnadel stechen Mitarbeiter durch die Rippen direkt ins Herz des Fötus und saugen das Blut ab. Daraus gewinnen sie das begehrte Serum für die Herstellung von Hamburgern ohne Schlachtung. Pfui deibel!
Natürlich haben sich die Experten überlegt, wie man die Sache mit dem fötalen Kälberserum umschiffen kann. In ihrer Erklärungsnot behaupten sie, sie würden jetzt mit sogenannten pluripotenten Stammzellen aus Nabelschnurblut experimentieren. Das allerdings löst bei vielen Biotechnologen ungläubiges Kopfschütteln aus, weil diese Zellen derzeit nicht einmal im Labor beherrscht werden. Vielleicht gelingt hier ja noch ein Durchbruch, einer ohne sinnloses Tierleiden. Wünschen wir den Start-ups viel Glück.

Boulette aus der Petrischale

Das werden sie brauchen. Denn die Hürden bis zum Hamburgerpattie sind hoch: Zellkulturen sind alles andere als effizient. Sie wollen nämlich genauso gefüttert werden wie eine Kuh. Im Gegensatz zum Rind brauchen sie für ihr Wachstum eine höchst anspruchsvolle Nährlösung. Neben dem Fötenserum mit seinen noch unbekannten Wachstumsfaktoren, besteht die Lösung aus gentechnisch erzeugten Aminosäuren, aus Zuckern, Spurenelementen, Schaumverhütern und Puffersystemen.
Da ist ein Rind oder Schwein weitaus effizienter: Die verwerten billige Futtermittel, die sich nicht zum menschlichen Verzehr eignen, egal ob Lebensmittelabfälle oder Gras, Erdnussschalen, Stroh, Ölschrote, Reste der Saftherstellung und Glycerin aus der Gewinnung von Rapsdiesel. All das wird vom Verdauungstrakt in hochwertige Nährstoffe umgewandelt. Sie strömen ins Blut und lassen die Zellen wachsen. So entsteht tierisches Eiweiß.
Um die Kosten in den Griff zu bekommen, haben einige Frankenburger-Forscher in ihrer Not sogar versucht, ihre Stammzellen mit isotonischer Sportler-Limo zu füttern. Ging natürlich schief. Stammzellen stellen hohe Ansprüche an ihre Nahrung. Und an ihr Milieu: Sie wachsen erst, nachdem sie sich an einer Oberfläche anheften konnten. Bei der Wahl der Oberflächen sind sie ziemlich heikel. Also braucht man erst mal ein essbares Gerüst, welches die Stammzellen bereit sind zu besiedeln. Wie wär’s mit einem leichtverdaulichen Bio-Kunststoff?

Ökologisch sinnvoll ist das nicht

Es heißt, man könnte dafür wenigstens auf Antibiotika verzichten. Eine nette Phantasie. Gerade die Biotechnologie ist auf Antibiotika angewiesen, um ihre Zellkulturen sauber zu halten – schließlich interessieren sich zahllose Mikroben für die superbe Nährbrühe. In einem Speziallabor kann mit Reinstraumtechnik gearbeitet werden, aber nicht in einer großen Fabrik. Da ist Hygiene im Stall deutlich billiger zu haben: Denn Tiere haben ein Immunsystem, das die allermeisten Erreger sang- und klanglos beseitigt. Stammzellen sind anfälliger und wehrloser als ein neugeborener Säugling.
Die Biotechnologie produziert ökologisch höchst fragwürdige Abfälle, bei einer Massenproduktion von Frankenburger ist mit einer Flut an brisanten Brühen aus den Reaktoren zu rechnen. Tiere dagegen produzieren als Reststoffe vor allem jenen Dünger, der seit Jahrtausenden die vielen Nutzpflanzen dieser Welt gedeihen lässt, und so für unser aller "täglich Brot" sorgt.
Nicht zuletzt erfüllt das Rind eine wichtige ökologische Rolle. Wiederkäuer weiden auf Flächen, auf denen es nicht möglich ist, pflanzliche Nahrung für den Menschen zu erzeugen. Sie erhalten dabei die Kulturlandschaft. Beim Frankenburger aus Stammzellen werden jedoch hochwertige Nährstoffe mit großem Aufwand zu einem lausigen Imitat verpappt. Mahlzeit!

Literatur:
Schlütter J: Rindfleisch aus Stammzellen: Erster Hamburger aus dem Labor verkostet. Tagesspiegel Online, 5. August 2013
Bomgardner M: The to-do list for ‘clean’ meat. Chemical & Engineering News 2018; 22. Oct.: 26-31
Van Eenennaam A: Why cows are getting a bad rap in lab-grown meat debate. theconversation.com Academic rigour, journalistic flair, October 24, 2018
Atri MR, Ashrafizadeh SN: the importance of foams and antifoaming in bioprocesses. Pakistan Journal of Biotechnology 2010; 7: 19-39
Einschlägige Firmenschriften der Hersteller und Anbieter von "fetal bovine serum"
Haagsman HP et al: Production of Animal Proteins by Cell Systems. Faculteit Diergeneeskunde, Utrecht 2009
Mehr zum Thema