Plattform "Antiwarcoalition"

Kunst, die den Krieg hör- und sichtbar macht

10:59 Minuten
Ein Künstler malt Panzer in Mosul: Werk des Künstlers Francis Alys der "Antiwarcoalition"
Das Werk "Color Matching" des Künstlers Francis Alys aus dem Jahr 2016 zeigt eine Szene aus Mossul im Irak. © ZKM / Fracis Alys
Tatiana Kochubinska im Gespräch mit Vladimir Balzer · 28.09.2022
Audio herunterladen
Eine neue Kunstplattform beschäftigt sich mit dem Krieg in der Ukraine. Die Kuratorin Tatiana Kochubinska sieht die Plattform perspektivisch als Archiv und Ort für gesellschaftliche Analysen. Kunst habe die Möglichkeit zu radikalen Gesten, betont sie.
Mit einer neuen Plattform wollen Künstlerinnen und Künstler aus der Ukraine, Belarus, Serbien, Polen und Deutschland den russischen Invasoren in der Ukraine etwas entgegensetzen. Dafür haben sie die "Antiwarcoalition.art" initiiert, die nun am Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe vorstellt wurde.
Auf der Webseite sind nicht nur neue Werke ausgestellt, sondern unter anderem auch eine Audioarbeit des ukrainischen Künstlers Sasha Kurmaz aus dem Jahr 1968 mit dem Titel "Alarming Symphony", die mit ihrem Sirenengeheul aktueller nicht sein könnte.
"Gerade als Bürgerin fühle ich mich hilflos", berichtet eine der Kuratorinnen der "Antiwarcoalition", Tatiana Kochubinska, die sich derzeit in Kiew aufhält. "Die Situation ist gerade sehr schwierig zu ertragen." Besonders schwer sei es, dabei zuzusehen, wie Infrastruktur, Krankenhäuser oder Kraftwerke in ihrem Land durch die russische Kriegsführung zerstört würden.
Tatiana Kochubinska, ukrainische Stipendiatin beim Zentrum für Kunst und Medien (ZKM), aufgenommen vor dem ZKM. Das ZKM bietet ukrainischen Künstlerinnen ein Stipendium, Arbeitsmöglichkeit und Unterkunft. Auch viele andere Kultureinrichtungen helfen bundesweit auf ähnliche Weise. Künstler aus dem Kriegsgebiet sollen weiter arbeiten können. Es geht auch um die Erhaltung der ukrainischen Kultur. (zu dpa "Zerplatzte Träume - Stipendien schaffen Raum für ukrainische Kunst")
Tatiana Kochubinska ist Stipendiatin beim Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) in Karlsruhe.© picture alliance / dpa / Uli Deck
Viele ihrer geplanten Projekte für dieses Jahr seien durch den Krieg in der Ukraine blockiert, so Kochubinska. Daher investiere sie viel Zeit in die Kunstplattform. "Sie soll über den Krieg hinaus als Archiv wirken, als Ort für gesellschaftliche Analysen, wo man schauen kann, wie Unterdrückung stattfindet." Kochubinska sieht die "Antiwarcoalition" daher als langfristiges Projekt, das über den Krieg in ihrem Land hinaus weiterbetrieben werden soll.

Kunst in der Krise

An der Antikriegsplattform könne sich jeder und jede weltweit beteiligen, erklärt Kochubinska - auch russische Kunstschaffende. Diese sind derzeit aber nicht vertreten. Sie sei generell dagegen, russische Kunst zu isolieren, habe aber auch deutliche Erwartungen, sagt die Kuratorin. Ein zentrales Thema sei für sie die Aufarbeitung der Kolonialisierungsgeschichte Russlands. "Ich möchte eine Debatte um angebliche 'Brudervölker' wie Russen, Ukrainer und Belarussen vermeiden." Russische Teilnehmende müssten sich davon eindeutig distanzieren.

Abonnieren Sie unseren Weekender-Newsletter!

Die wichtigsten Kulturdebatten und Empfehlungen der Woche, jeden Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung!

Wir haben Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink zugeschickt.

Falls Sie keine Bestätigungs-Mail für Ihre Registrierung in Ihrem Posteingang sehen, prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner.

Willkommen zurück!

Sie sind bereits zu diesem Newsletter angemeldet.

Bitte überprüfen Sie Ihre E-Mail Adresse.
Bitte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung.
Welche Bedeutung Kunst überhaupt in Kriegs- und Krisenzeiten wie diesen hat, erklärt Kochubinska so: "Kunst kann den Krieg vermutlich nicht aufhalten, aber Probleme beschreiben, sie hörbar und sichtbar machen." Sie habe die Möglichkeit für radikale Gesten.
Als Beispiel für das Wirken von Kunst als Archiv nennt Kochubinska die Werke des serbischen Künstlers Vladimir Miladinovic, der Dokumente des Krieges in Jugoslawien mit Kohlezeichnungen überarbeitet hat. Er verarbeite damit das Nachkriegstrauma und bringe es in andere Dimensionen, betont die Kuratorin.
(lsc)
Mehr zum Thema