Ultraschall 2008
Zwei schon zu Lebzeiten legendäre Komponisten der Avantgarde bilden das Rahmenprogramm für den 10. Jahrgang des von kulturradio des rbb und von Deutschlandradio Kultur veranstalteten Festivals.
Das erste Wochenende steht ganz im Zeichen des Komponisten Giacinto Scelsi, der vor 20 Jahren starb. In Zusammenarbeit mit der Fondazione Isabella Scelsi und großzügig unterstützt vom Hauptstadtkulturfonds entstand ein umfangreicher Programmschwerpunkt: ein Symposion, eine Ausstellung, Filme zu Leben und Werk dieses ebenso geheimnisumwitterten wie umstrittenen Komponisten - und natürlich zahlreiche Konzerte mit zum großen Teil unbekannten Werken Scelsis, einigen Erst- und Uraufführungen aus seinem Nachlass sowie Uraufführungen von drei Auftragswerken, die Scelsi in die Gegenwart fortschreiben.
Das zweite Wochenende von Ultraschall ist vor allem Karlheinz Stockhausen gewidmet, der am 5. Dezember im Alter von 79 Jahren starb. An einem "Werkstatt-Tag" stellen Wissenschaftler und Musiker die Arbeit des Komponisten vor. Sie geben Einblicke in die Strukturen und das Material seiner Klavierwerke und vor allem seine bahnbrechenden Innovationen im Bereich der Elektronischen Musik.
Die Elektronische Musik spielt im Festival auch sonst eine große Rolle. Mit dem Experimentalstudio des SWR Freiburg und dem Elektronischen Studio der TU Berlin sind renommierte Studios Kooperationspartner von Ultraschall. Und auch der Komponist Herbert Brün, dem wir in Zusammenarbeit mit dem Archiv der Akademie der Künste ein Porträt widmen, gehörte zu den Pionieren der Elektronischen Musik.
Ein weiterer Schwerpunkt gilt der griechischen Musik. So kommt es zur Deutschen Erstaufführung des Violinkonzertes Dox Orkh von Iannis Xenakis und anderen Entdeckungen, an die sich ein Konzert im Megaron in Athen anschließt.
Zu Gast bei Ultraschall sind auch in diesem Jahr zahlreiche Spitzenklasse-Ensembles aus Deutschland und Europa sowie renommierte Musikerinnen und Musiker aus Berlin, darunter auch die beiden Orchester der roc Berlin. Weitere Partner von Ultraschall sind das Berliner Künstlerprogramm des DAAD und die Akademie der Künste.
Symposien, Vorträge, Diskussionen und Werkstattgespräche bieten dem Sprechen über Musik Entfaltungsmöglichkeiten und schaffen eine offene Atmosphäre, die intensive Begegnungen zwischen Komponisten, Musikern und dem Publikum ermöglicht. So will Ultraschall gezielt Impulse für eine Erneuerung der Gesprächskultur über Musik geben. Dazu gehören auch die Schulprojekte. Matthias Pintscher wird mit Schülerinnen und Schülern sein Flötenkonzert analysieren, die vier Musikerinnen von QNG zeigen, wie aufregend Blockflötenmusik sein kann - für Erwachsene und für Jugendliche.
Das zweite Wochenende von Ultraschall ist vor allem Karlheinz Stockhausen gewidmet, der am 5. Dezember im Alter von 79 Jahren starb. An einem "Werkstatt-Tag" stellen Wissenschaftler und Musiker die Arbeit des Komponisten vor. Sie geben Einblicke in die Strukturen und das Material seiner Klavierwerke und vor allem seine bahnbrechenden Innovationen im Bereich der Elektronischen Musik.
Die Elektronische Musik spielt im Festival auch sonst eine große Rolle. Mit dem Experimentalstudio des SWR Freiburg und dem Elektronischen Studio der TU Berlin sind renommierte Studios Kooperationspartner von Ultraschall. Und auch der Komponist Herbert Brün, dem wir in Zusammenarbeit mit dem Archiv der Akademie der Künste ein Porträt widmen, gehörte zu den Pionieren der Elektronischen Musik.
Ein weiterer Schwerpunkt gilt der griechischen Musik. So kommt es zur Deutschen Erstaufführung des Violinkonzertes Dox Orkh von Iannis Xenakis und anderen Entdeckungen, an die sich ein Konzert im Megaron in Athen anschließt.
Zu Gast bei Ultraschall sind auch in diesem Jahr zahlreiche Spitzenklasse-Ensembles aus Deutschland und Europa sowie renommierte Musikerinnen und Musiker aus Berlin, darunter auch die beiden Orchester der roc Berlin. Weitere Partner von Ultraschall sind das Berliner Künstlerprogramm des DAAD und die Akademie der Künste.
Symposien, Vorträge, Diskussionen und Werkstattgespräche bieten dem Sprechen über Musik Entfaltungsmöglichkeiten und schaffen eine offene Atmosphäre, die intensive Begegnungen zwischen Komponisten, Musikern und dem Publikum ermöglicht. So will Ultraschall gezielt Impulse für eine Erneuerung der Gesprächskultur über Musik geben. Dazu gehören auch die Schulprojekte. Matthias Pintscher wird mit Schülerinnen und Schülern sein Flötenkonzert analysieren, die vier Musikerinnen von QNG zeigen, wie aufregend Blockflötenmusik sein kann - für Erwachsene und für Jugendliche.
Weitere Informationen: