Umgang mit Geschichte

Preußens Pop und Gloria

Fortschreitende Arbeiten auf der Baustelle "Berliner Schloß - Humboldtforum", Schloßplatz 5 in Berlin-Mitte.
Das historische Berliner Stadtschloss wird nachgebaut - was kommt noch? © dpa / Manfred Krause
Moderation: Gesa Ufer |
Berlin baut sich ein Schloss wieder auf. Und vielleicht werden die alten "Kolonnaden" in die Hauptstadt zurückkehren. Das Preußische boomt auch in Potsdam. Warum liegt die Pickelhaube so im Trend?

Glanz und Kolonnaden

Interview mit Christiane Habermalz, Hauptstadtstudio (6 min.)
Nachdem das Einheitsdenkmal vorm Berliner Stadtschloss gescheitert ist, kamen Bundestagsabgeordnete von SPD und Union Ende letzten Jahres überraschend mit einer neuen Idee um die Ecke: die historischen Kolonnaden könnten doch zwischen Schlossneubau und Bauakademie wiederaufgebaut werden. Für schlanke 18,5 Millionen Euro. Das wären noch mal zwei Millionen Euro mehr, als die gerade aus Kostengründen abgelehnte Einheitswippe gekostet hätte – für ein Denkmal, das unter stadtplanerischen Gesichtspunkten eine weitere Historisierung, eine Art Rolle rückwärts in der Mitte Berlins bedeuten würde. Heute berät der Kulturausschuss des Bundes.

Platte vs. Preußisch – die Kulissenstadt Potsdam

Von Sandra Voß, Studio Brandenburg
Ein Rundgang mit Kritikern des rein historischen Wiederaufbaus der Garnisonsstadt (3:25 min.)
Ein Kameramann filmt am 23.01.2017 in Schleswig (Schleswig-Holstein) preußische Pickelhauben in einer Vitrine. Vom 25.01.2017 bis 23.02.2018 ist die Ausstellung "Schleswig-Holstein sind fortan Preußen" im Landesarchiv zu sehen. Die Ausstellung erinnert an die Einverleibung der Herzogtümer Schleswig und Holstein in den preußischen Staat. Foto: Carsten Rehder/dpa | Verwendung weltweit
Die preußische Pickelhaube - ihr markantes Design wurde irgendwann zum Problem. © picture alliance / dpa / Carsten Rehder

Gestalten! Die Pickelhaube

Von Andreas Baum, Redakteur "Kompressor" (3:59 min.)
Die Pickelhaube hieß offiziell "Lederhelm mit Spitze". Aber wozu sollte die Spitze eigentlich gut sein? "Sinn und Zweck des Pickels und der von ihm ausgehenden Beschläge war, im Kampf feindliche Säbelhiebe abzulenken, sodass sie nicht zu Kopfverletzungen führten, sondern der Säbel seitlich abglitt und somit ins Leere traf", sagt Thomas Weißbrich vom Deutschen Historischen Museum in Berlin. Der Lederhelm wird zum Symbol preußischer Vorherrschaft.
1848 schlagen Soldaten mit Pickelhauben die erste deutsche Revolution nieder – weshalb die Revolutionäre sie hassen. Sie verbreitete sich nicht nur unter deutschen Militärs, Würdenträgern und Beamten – selbst für Kolonialbeamte gab es einen Tropenhelm mit Spitze. Bald wurde sie in all den Ländern eingeführt, die nach preußischem Vorbild ihr Militär reformierten. Eine Erfolgsgeschichte – bis ausgerechnet ihr Design zum Problem wurde.

Andy Warhol und der "Alte Fritz" – eine Bildkritik

Interview mit der Kunsthistorikerin Christina Landbrecht von der Berliner Humboldt-Universität (5:01 min.)
Die schillerndste Figur in der Ahnenreihe der Preußenkönige ist Friedrich II. Seine Untertanen nannten ihn liebevoll den "Alten Fritz", die Geschichtsschreibung hängte ihm den Titel "der Große" an. Keine Frage: "F zwo", wie ihn coole Nachwuchs-Historiker auch gern nennen, hat Poster-Boy-Potenzial. Das genau hatte Andy Warhol wohl erkannt, als er ihn 1986, nur ein Jahr vor seinem Tod, auf dem knalligen Siebdruck "Friedrich der Große" verewigte.

Pickelhaube leer! Ein inhaltsfreies Symbol der Popkultur

Interview mit dem Filmexperten Marcus Stiglegger (6:33 min.)
Taugt die Pickelhaube als popkulturelles Symbol? Wir blicken auch in die Film-Geschichte.