Umgang mit Kunst aus der Kolonialzeit

Eine Rückgabe schafft kulturelle Identität

14.02.2018, Hamburg: Drei Raubkunst-Bronzen aus dem Land Benin in Westafrika sind im Museum für Kunst und Gewerbe (MKG) in einer Vitrine ausgestellt. Das MKG hat die Herkunftsgeschichte der drei Bronzen aus seiner Sammlung erforscht und präsentiert die Ergebnisse nun in einer Ausstellung.
Auch diese Maske aus Bronze könnte eines Tages wieder in den Ursprungsort Benin-City zurückgeführt werden. © picture alliance / dpa / Daniel Bockwoldt
Von Vladimir Balzer |
Welche Bedeutung haben heute die in der Kolonialzeit geraubten Kunstwerke in den Herkunftsländern? Bei seinem Besuch in Nigerias Kunstszene hat Vladimir Balzer eindeutige Antworten erhalten. Gerade heute sei diese Kunst besonders identitätsstiftend.
Gesichter, überall Gesichter. Wenn man sich der traditionellen afrikanischen Kunst nähert, dann sieht man vor allem Gesichter: ernste, fröhliche, verträumte, erstaunte, misstrauische oder auch nicht genauer zu beschreibende. Geheimnisvolle. Masken und Figuren - für den Westen oft exotisch, für viele Menschen hier in Nigeria aber Teil ihrer kulturellen Identität.
Wer den Künstler Victor Ehikhamenor in seinem Atelier in Lagos besucht, dem wird klar, dass diese traditionellen Kunstwerke aktueller sind denn je. Er lebt mit ihnen, er lässt sich von ihnen inspirieren. Eine westliche Sprachreglung räumt er schon mal aus dem Weg.
"Ich mag es nicht, diese Werke 'Artefakte' zu nennen. Ich nenne sie klassische afrikanische Kunst."

Der künstlerischen Tradition verpflichtet

Victor Ehikhamenor ist einer der international erfolgreichsten Künstler seines Landes, er hat 2017 im ersten nigerianischen Pavillon auf der Venedig-Biennale ausgestellt. Was ihn beschäftigt, das sind die so genannten Benin-Bronzen: großartige Masken, Skulpturen, Büsten aus Benin-City, aus dem Königspalast im Norden des Landes. Früher ein eigenes Königreich, von den britischen Kolonialtruppen Ende des 19 Jahrhunderts geplündert. Dort ist Victor Ehikhamenor groß geworden, dieser Tradition fühlt er sich verpflichtet, persönlich und künstlerisch. Sein Werk ist inspiriert davon.
Der Künstler Victor Ehikhamenor in seinem Atelier in Lagos
Der Künstler Victor Ehikhamenor in seinem Atelier in Lagos© Vladimir Balzer
"Das waren nicht einfach Kunstgegenstände. Sie waren unsere Art der Geschichtsschreibung. Sie erinnern an wichtige Ereignisse, sie dokumentieren unser Leben, sie sind eine Art des Erzählens. Und: Sie rufen deinen Namen. Man kann sie nicht verwechseln."

Rituelle Objekte müssen zurück an ihren Ursprung

Es schmerzt ihn, die Benin-Bronzen überall auf der Welt verstreut zu sehen, in London, in Philadelphia und vielen weiteren Orten im Westen. Sie sind für ihn keine autonome, ästhetische Kunst im westlichen Sinne - sie sind rituelle Objekte. Jedoch unzugänglich für die Menschen für die sie gemacht sind. Also müssen sie zurück, sagt er. Die Frage allerdings wohin, da es doch kaum eine moderne Museumsinfrastruktur in Nigeria gibt, die ärgert ihn.
"Ich kann diese Frage nicht mehr hören, sie ist auch etwas verletzend. Die Werke könnten in den Königspalast in Benin-City. Er ist gerade renoviert worden. Von dort wurden sie geraubt. Damals wurde er niedergebrannt. Fotos zeigen, wie dort Feuer gelegt wurde. Das ist ein Kriegsverbrechen!"

Öffentlichkeit ist relativ

Doch der renovierte Königspalast ist nicht für jedermann zugänglich. Die Öffentlichkeit wäre also ausgeschlossen. Im Gegensatz zum British Museum, das kostenfrei jedem zugänglich ist.
Er lässt auch das nicht gelten.
"Was ist mit der Mutter aus dem Dorf in Benin, die das spirituelle Bedürfnis hat, mit diesen Werken in Kontakt zu treten? Sie würde für Großbritannien nicht einmal ein Visum bekommen. Also, von welcher Öffentlichkeit reden wir hier? Von den paar afrikanischen Eliten? Nicht jeder Afrikaner reist in westliche Museen, etwa ins Smithsonian. Also, welche Öffentlichkeit?"
Und sogar wenn ein Afrikaner dann in einem westlichen Museum vor diesen Werken steht - es ist immer noch eine westliche Art sie zu zeigen, sagt er. Hinter Glas, mit künstlichem Licht, mit Beschriftungen. Das ist nicht das wofür sie gedacht waren.
Also ist für ihn die Rückgabe-Initiative des französischen Präsidenten ein willkommener erster Schritt. Deutschland, Großbritannien... sie sollten folgen, meint er.

Bewusstsein für den kulturellen Reichtum schaffen

Der Sammler Olufemi Akinsanya sieht es nicht anders. Wer in seinem Depot steht, hat eine der reichsten Sammlungen traditioneller afrikanischer Kunst vor Augen. Hunderte Objekte aus vier Jahrhunderten. Nur ein kleiner Ausschnitt dessen, was hierzulande geschaffen wurde.
"Wenn diese Werke nicht hier sind, dann ist dieser Teil der Geschichte eines Tages für immer verschwunden. Wie sollen die jungen Leute hierzulande ein Bewusstsein für ihre Geschichte bekommen? Das ist ein großes Problem!"
Der nigerianische Kunstsammler Olufemi Akinsanya in seinem
Der nigerianische Kunstsammler Olufemi Akinsanya in seinem Depot© Vladimir Balzer
Auch er ist sich sicher: Das meiste was aus Afrika in westlichen Museen hängt, gehört da nicht hin. Provenienzfragen sind für ihn meist leicht zu beantworten, da die Kolonialherren selbst alles säuberlich dokumentiert haben. Und die Zugehörigkeit der Werke zur Region sind unübersehbar. Aber natürlich, auch er muss sich die Frage stellen: Falls die Werke nach Nigeria zurückkommen, wohin sollen sie? Ins Nationalmuseum nach Lagos, wo regelmäßig der Strom ausfällt und die Objekte verstauben?

Chance gegen Korruption

"Wir haben nicht die nötigen Strukturen wie im Westen. Und unsere Regierungen haben ihre kulturelle Verantwortung nicht erkannt, um es gelinde auszudrücken. Es braucht einen Wechsel. Und das ist eine Chance für uns, mit dem Rest der Welt zusammenzuarbeiten. Wir müssen die Korruption bekämpfen. Wir müssen öffentliche, politisch unabhängige Institutionen gründen. Mit deren Hilfe bauen wir moderne Museen, in denen Nigerianer mit internationaler Qualifikation arbeiten, alles muss auf Weltniveau sein. Das ist unsere Chance: weltweit aufholen in kürzester Zeit."
Die Rückkehr der Werke mag noch lange dauern und die Skepsis ob eines geplanten westlichen Museums in Benin-City ist groß. Dabei wollen viele hier mehr als nur die Rückkehr von Kunstwerken. Es geht um einen einen verschütteten Teil der eigenen kulturellen Identität.
Mehr zum Thema