Verwechslungsgefahr bei Wolfsgruß und Schweigefuchs

    Eine Hand formt den Leisefuchs
    Türkischer Rechtsextremist oder Pädgoge? Dieses Handzeichen dient beiden als Symbol. © Deutschlandradio
    Der sogenannte Wolfsgruß als Geste auf dem Fußballfeld wird seit Tagen diskutiert. Viele Kinder, Eltern oder Menschen, die oft mit Kindern zu tun haben, könnten das Zeichen eher als Schweige- oder Leisefuchs kennen. Denn es wird oft genutzt, um für Ruhe zu sorgen, wenn's zu laut ist. Und beide Handgesten - Daumen an Mittel- und Ringfinger gedrückt und kleiner und Zeigefinger abgespreizt - sind zum Verwechseln ähnlich. Der Lehrerverband sagt, es brauche sensible Lehrkräfte in Kitas und Schulen, um Missverständnisse zu vermeiden und auch auf mögliche Fragen von Eltern entsprechend zu reagieren. Wer den Schweigefuchs einsetzt, soll im Zweifel erklären, dass er dem Wolfsgruß mit seiner problematischen Herkunft extrem ähnelt oder eben ganz darauf verzichten. Neu ist das Problem nicht. Schon vor einigen Jahren hatte das Kultusministerium in Baden-Würtemberg darauf aufmerksam gemacht, dass die Geste zweideutig ist.