Viel Spaß beim Knobeln!

Das Buch ist eine Aufforderung zum genauen Nachdenken. Es lädt dazu ein, 100 physikalische Zusammenhänge zu ertüfteln. Eine gewisse Portion physikalische Vorbildung erhöht den Genuss der Lektüre. Haben Sie zum Beispiel schon einmal darüber nachgedacht, wann eine Badewanne schneller leer läuft: Wenn man aufsteht oder darin sitzen bleibt?
Um es gleich vorweg zu sagen: Dies ist kein Buch für jedermann. Denn "Düsentrieb contra Einstein" ist kein populäres Lesebuch über Physik. Es ist ein Knobelbuch, das den Leser auffordert, 100 physikalische Zusammenhänge zu ertüfteln. Die Fragestellungen ergeben sich für Heinrich Hemme dabei meist aus ganz einfachen Problemen und Situationen:

Stimmt es, dass ein kurzes Seil schneller reißt als ein langes? Wohin neigt sich eine Kerzenflamme, wenn sie in einem Heißluftballon mit starkem Südwestwind über den Viktoriasee fliegt? Ist es leichter, einen Karren zu ziehen oder zu schieben? Wie findet man ohne weitere Hilfsmittel heraus, welche von zwei Stricknadeln magnetisch ist? Wenn ein rohes und ein hartes Ei eine schiefe Ebene herunterrollen, welches kommt dann zuerst unten an? Wie hoch kann man auf dem Mond springen, wo die Schwerkraft nur ein Sechstel der Erdanziehung beträgt? Und warum braucht ein Eierkocher umso weniger Wasser, je mehr Eier darin gekocht werden?

Autor Heinrich Hemme lehrt Physik und Mathematik an der Fachhochschule Aachen. Seit 1990 stellt er den Lesern der Zeitschrift "Bild der Wissenschaft" monatlich Denksportaufgaben, und beinahe im Jahrestakt gibt er neue Bücher mit logisch-mathematischen oder physikalischen Knobeleien heraus.

Wie seine anderen Bücher ist auch "Düsentrieb contra Einstein" eine Aufforderung zum genauen Nachdenken. Die Erklärungen sind oft länger als die Fragen und gelegentlich scheut er dabei auch den Einsatz einfacher Formeln nicht. Eine gewisse Portion physikalische Vorbildung, belastbare Erinnerungen an den Physikunterricht in der Schule oder mindestens ein grundlegendes Verständnis von Begriffen wie Kraft, Auftrieb, Beschleunigung, Drehmoment, Hebel sowie potentieller und kinetischer Energie erhöhen den Genuss an der Lektüre deshalb erheblich.

Als Auffrischung in die Art und Weise, wie Physiker denken und die Welt betrachten, ist dieses kleine Buch überaus lehrreich. Nur als Einführung in dieselbe ist es etwas karg. Viele der genannten Begriffe und Formeln werden einfach benutzt, nicht erklärt. Die Präsentation der Fragen ist jedoch unterhaltsamer, als es mancher Physikunterricht je war. Kein Wunder, schließlich hat Heinrich Hemme sie schon in Vorlesungen über "Unterhaltungsphysik" an seinen Studenten erprobt. In diesem Sinne: Viel Spaß beim Knobeln!

Ach so, die Wanne läuft übrigens schneller leer, wenn man drin sitzen bleibt. Dadurch erhöht sich der Wasserspiegel und mit ihm der Wasserdruck auf den Abfluss, durch den das Wasser deshalb etwas schneller abfließt. ..

Rezensiert von Gerrit Stratmann

Heinrich Hemme: Düsentrieb contra Einstein.
100 physikalische Kopfnüsse, Rowohlt Taschenbuch Verlag,
Hamburg 2008, 192 S., Euro 8,95