Virtueller Martin Luther beantwortet KI-gesteuert Fragen

    Ein Gemälde Martin Luthers von Lukas Cranach dem Älteren
    Der Luther-Avatar ist basierend auf einem Gemälde von Lucas Cranach dem Älteren (1472-1553) angefertigt worden. © picture alliance / imageBROKER / Siegra Asmoel
    Zum diesjährigen Reformationstag lässt die Evangelische Kirche im Rheinland einen KI-gesteuerten Avatar des Reformators Martin Luther (1483-1546) auf YouTube Fragen von Zuschauern in Echtzeit beantworten. Die KI sei so programmiert, dass sie Antworten im Stil von Martin Luther gebe, teilte die rheinische Kirche in Düsseldorf mit. Premiere feiert der virtuelle Luther am 31. Oktober, dem Reformationstag, um 18 Uhr. Man wolle über Künstliche Intelligenz die Botschaft der Reformation "erlebbar machen und in unsere Zeit übertragen", sagte der Internetbeauftragte der rheinischen Landeskirche, Ralf Peter Reimann.
    Die Entwicklung des Luther-Avatars ist ein Kooperationsprojekt der rheinischen Kirche mit der Metaverse-Plattform XRhuman. Der Avatar im Metaverse basiert laut Reimann auf einem Gemälde, das Lucas Cranach der Ältere (1472-1553) von Luther angefertigt hat.