Vom Schuh zum Fetisch
Im 20. Jahrhundert waren Schuhe nicht länger einfache Gebrauchsgegenstände, sondern wurden zu modischen Accessoires und Fetischobjekten. Im NRW-Forum Düsseldorf präsentiert eine Ausstellung jetzt 40 Luxusmodelle von Designern wie Manolo Blahnik sowie Grafiken und Zeichnungen von Andy Warhol.
"Das 20. Jahrhundert war ein Jahrhundert des Schuhs", sagt der Kurator der Ausstellung "Schuhe – Shoes – Chaussures" im NRW-Forum Düsseldorf, Werner Lippert. Der Schuh wurde immer mehr ein modisches Accessoire, das einem Outfit einen festlichen, provokativen, witzigen oder eleganten Anstrich geben kann. André Perugia, Salvatore Ferragamo, Roger Vivier, Manolo Blahnik ... das sind die Namen, die bei Frauen Entzücken hervorrufen und deren Werke von Modeschöpfern als das I-Tüpfelchen auf ihrer Mode angesehen werden.
Schuhe werden berühmt oder machen gar ihre Trägerinnen berühmt: ganz gleich ob die Queen in einem goldenen Paar Schuhe von Vivier zur Trauung schreitet, Nicole Kidman mit Fasanenfeder-Absätzen Aufsehen erregt oder ob Catherine Deneuve Pumps mit Carré-Schnalle zum Bestseller macht.
Madonna bekennt: "Manolo Blahniks Schuhe sind so gut wie Sex ... und sie halten länger". Die von ihren Trägerinnen liebevoll "Manolos" genannten Schuhe wurden zum absoluten Kultobjekt durch ihren Einsatz in der Fernsehserie "Sex and the City".
Aber auch in der Kunst und in der Fotografie macht der Schuh im 20. Jahrhundert Furore. Die Ausstellung zeigt an drei Beispielen, wie innovative Schuhmacher und Künstler zusammenfanden.
Vorgestellt werden die Schuhdesigner Israel Miller, Charles Jourdan und Manolo Blahnik in Form von Zeichnungen und Modellen. Aber auch ihr Einfluss auf Werke von Andy Warhol und die Modefotografie wird dargestellt.
Die ausgestellten Schuhe gehören alle eher in die Kategorie Luxusmodell, sagte Kurator Werner Lippert in Fazit:
"Die ausgestellten Schuhe gehen über ihren funktionalen Charakter hinaus."
Dennoch seien alle Modelle tragbar, versichert Lippert in Bezug auf ihre Besitzer.
Service:
Die Ausstellung "Schuhe – Shoes – Chaussures" ist im NRW Forum Düsseldorf vom 17.09.2005 bis 27.11.2005 zu sehen.
Schuhe werden berühmt oder machen gar ihre Trägerinnen berühmt: ganz gleich ob die Queen in einem goldenen Paar Schuhe von Vivier zur Trauung schreitet, Nicole Kidman mit Fasanenfeder-Absätzen Aufsehen erregt oder ob Catherine Deneuve Pumps mit Carré-Schnalle zum Bestseller macht.
Madonna bekennt: "Manolo Blahniks Schuhe sind so gut wie Sex ... und sie halten länger". Die von ihren Trägerinnen liebevoll "Manolos" genannten Schuhe wurden zum absoluten Kultobjekt durch ihren Einsatz in der Fernsehserie "Sex and the City".
Aber auch in der Kunst und in der Fotografie macht der Schuh im 20. Jahrhundert Furore. Die Ausstellung zeigt an drei Beispielen, wie innovative Schuhmacher und Künstler zusammenfanden.
Vorgestellt werden die Schuhdesigner Israel Miller, Charles Jourdan und Manolo Blahnik in Form von Zeichnungen und Modellen. Aber auch ihr Einfluss auf Werke von Andy Warhol und die Modefotografie wird dargestellt.
Die ausgestellten Schuhe gehören alle eher in die Kategorie Luxusmodell, sagte Kurator Werner Lippert in Fazit:
"Die ausgestellten Schuhe gehen über ihren funktionalen Charakter hinaus."
Dennoch seien alle Modelle tragbar, versichert Lippert in Bezug auf ihre Besitzer.
Service:
Die Ausstellung "Schuhe – Shoes – Chaussures" ist im NRW Forum Düsseldorf vom 17.09.2005 bis 27.11.2005 zu sehen.

Manolo Blahnik Schuhmodell "Wind/Cage"2001© (c) Manolo Blahnik, London