Vor 55 Jahren erschien "Räuber Hotzenplotz"

Polternder Grobian mit Schlapphut

Die Illustration zeigt das Umschlagmotiv des Kinderbuchs "Räuber Hotzenplotz" von Otfried Preußler
Ein Klassiker der Kinderliteratur: Otfried Preußlers "Der Räuber Hotzenplotz" © Tripp/Weber/Thienemann
Von Carola Zinner |
Kasperl und Seppel, Großmutter und Wachtmeister, Zauberer und Krokodil gehören zum typischen Kasperletheater - und natürlich der Räuber: ein polternder Grobian mit Schlapphut und Feder. Vor 55 Jahren erschien Otfried Preußlers Kinderbuch "Der Räuber Hotzenplotz".
"Auf Finnisch gefällt mit der Name besonders: Da heißt er 'Ryöväri Hurjahanka'. Das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen: Ryöväri Hurjahanka."
Tatsächlich, das hat was. An das Original allerdings reicht nichts heran.
"Sind Sie etwa der Räuber Hotzenplotz?"
"Ja, der bin ich".
Klar: Einer mit solchem Donnernamen nimmt sich, was immer er begehrt, sei es nun Großmutters Kaffeemühle, die beim Kurbeln immer so schön "Alles neu macht der Mai" spielt oder die Holzkiste mit der Aufschrift "Vorsicht Gold", die Kasperl und Seppel durch den Wald schieben.
"Wichtig war es, die richtigen Namen zu finden. Bis mir dann plötzlich der Name 'Hotzenplotz' einfiel, und der war es einfach. Das war der Name, den ich gesucht habe, der auf ihn passte wie Rumpelstilzchen aufs Rumpelstilzchen."

Räubergeschichten, wenn die Kinder laut wurden

Der Schriftsteller Otfried Preußler lernte das Wissen um die Magie der Worte bereits in der Kindheit kennen: Seine Großmutter war eine begnadete Erzählerin, die genau wusste, wie man sein Publikum mit Sprache, Gestik und Mimik in den Bann zieht. An all das erinnerte Preußler sich, als er Jahre später als Junglehrer vor einer bayerischen Schulklasse mit mehr als 50 Kindern stand. Sein erfahrener Rektor hatte ihm den Rat gegeben:
"Wenn die Kinder Ihnen 'durchgehen', dann bloß net schreien, bloß net laut werden, nehmen's die Geige und spielen Sie ihnen was vor! - Ich sag, ich kann aber net geigen. - Ja, hat er gesagt, dann erzählen Sie ihnen Geschichten und das war also wirklich das …! - Ich hab' mir manche ruhige Minute bei den Kindern erschlichen, dass ich Geschichten erzählt habe."
Und was würde da besser funktionieren als Räubergeschichten! Natürlich keine aus dem wahren Leben - die Kinder sollten schließlich keine Angst bekommen.
"Wissen Sie, der Hotzenplotz ist ja nicht in dem Sinn ein Gewaltverbrecher, wie er in den Kriminalberichten vorkommt, sondern das ist einfach der Räuber des Kasperletheaters, das ist ein polternder Grobian."
Am 1. August 1962 erfolgte der erste öffentliche Auftritt des "Grobians", der Stuttgarter Thienemann-Verlag veröffentlichte Preußlers Buch "Der Räuber Hotzenplotz".
"Er trug er einen Schlapphut, an dem eine rote Feder steckte, und in der Hand hielt er eine Pistole."

Kritik aus der kinderliterarischen Szene

Großmutters Gartenbank, umrahmt von zwei Sonnenblumen; der Wald durch zwei Bäume angedeutet: Mit fast kindlichen Illustrationen betonte Franz Josef Tripp Preußlers Kasperletheater-Szenario. Der hatte die Geschichte "zur Erholung" verfasst - mitten im mühevollen Ringen um den "Krabat", seinem späteren Meisterwerk. Gerade dadurch kam es wohl zur heiteren Leichtigkeit des "Hotzenplotz".
"Also in Japan heißt er Otorobo Hotzenplotzo - das heißt ungefähr so viel wie 'Der sehr geehrte Herr Räuber Hotzenplotz'."
Das Buch wurde weltweit ein Riesenerfolg. Prompt erschienen 1969 und 1973 zwei weitere Hotzenplotz-Bände, die dem ersten in nichts nachstanden - was den Erfolg beim Publikum anging. Bei den Kritikern allerdings kam Preußler nicht mehr gut an. Dazu die Stuttgarter Medienexpertin Professor Susanne Krüger.
"Zumindest in der kinderliterarischen Szene war er eigentlich abgeschrieben als einer, der die heile Welt vertritt; und da wurde ihm immer vorgeworfen, dass er also zu autoritätsgläubig seine Kinderbücher verfasst hat, dass er einen Standpunkt vertritt, der eigentlich auf den Müllhaufen der Geschichte gehört."

Kinder brauchen Geschichten

In einer Zeit der großen gesellschaftlichen Umbrüche, so das Diktum, muss auch die Kinderliteratur das Ihre dazu beitragen: Schwierige Familienverhältnisse, Umweltverschmutzung, Bedrohung durch den Atomkrieg sind die angesagten Themen. Doch Preußler macht nicht mit.
"Ich bin nach wie vor der Meinung, dass Kinder - ich will nicht sagen Märchen, aber Geschichten brauchen, Geschichten, in denen sich was rührt, in denen ihre Fantasie angeregt wird."
So ganz allerdings konnte sich auch der "Räuber Hotzenplotz" dem Trend zum Realismus nicht verweigern. Und so wird der alte Rabauke am Schluss von Band drei ganz vorbildlich resozialisiert. Er verwirft den Plan, in die USA auszuwandern, besiegt mithilfe von Kasperl und Seppel die Vorurteile seiner Mitmenschen und eröffnet schließlich ein Wirtshaus im Wald.
"Herr Dimpfelmoser strich sich den Schnurrbart und hob die Punschtasse. 'Wenn Sie mich fragen, kann ich darauf nur antworten: Prosit, Herr Räuberwirt.'"
Mehr zum Thema