Wahlwerbung
Die Firma Cambridge-Analytica brüstete sich damit, Donald Trump 2016 zum Wahlsieg verholfen zu haben. Das war entweder Übertreibung oder Selbstüberschätzung. © picture alliance / AP Images / Reiri Kurihara
Microtargeting kann Wahlen nicht um 180 Grad drehen
16:17 Minuten

Beim Microtargeting werden persönliche Daten gesammelt, um Personen mit individueller Werbung gezielt zu beeinflussen. Angeblich gewann Donald Trump so die US-Präsidentschaftswahl 2016. Nun zeigt sich: So einflussreich ist die Technik nicht.