Weihachtskonzert im Doppel

Gleich zwei weihnachtliche Konzerte bieten wir Ihnen am Heiligabend: zuerst eines aus der Kölner Philharmonie mit zeitgenössischen Kompositionen bzw. Bearbeitungen traditoneller weihnachtlicher Musik und anschließend einen Ausschnitt aus dem Special Day Christmas Music der Europäischen Rundfunkunion.
Schluss- und Höhepunkt des Kölner Konzertes ist die "Cantate de Noël" (Weihnachtskantate), die der schwerkranke Arthur Honegger 1952/53 als sein letztes Hauptwerk noch vollenden konnte. Das Libretto hat der Komponist selbst aus liturgischen Texten und populären Weihnachtsliedern, z.B. "Es ist ein Ros entsprungen", zusammengestellt. Die Kantate ist ein Auftragswerk von Paul Sacher zum 25-jähiigen Bestehen seines Basler Kammerchors. Arthur Honegger konnte die triumphale Uraufführung seines Werkes am 12. Dezember 1953 noch miterleben.

In guter Tradition veranstaltet die Union der europäischen Rundfunkanstalten, die EBU, am letzten Adventssonntag einen Special Day mit internationaler Weihnachtsmusik. Von 10 Uhr früh bis Mitternacht wird im Stundentakt zu Kirchen und Konzertsälen in ganz Europa geschaltet. Aus der Fülle der Angebote haben wir Konzertausschnitte aus Polen und Deutschland ausgewählt.


Kölner Philharmonie
Aufzeichnung vom 18.12.2009

Bernd Alois Zimmermann
Symphonische Variationen und Fuge über "In dulci jubilo"

Johann Sebastian Bach/Igor Strawinsky
Choralvariationen über das Weihnachtslied
"Vom Himmel hoch, da komm ich her" für gemischten Chor und Orchester

Arnold Schönberg
"Friede auf Erden" für gemischten Chor a cappella op. 13

Arthur Honegger
"Eine Weihnachtskantate" für Bariton, Kinderstimmen, gemischten Chor,
Orgel und Orchester


Thomas Laske, Bariton
Kinderchor des Theaters Bonn
WDR Rundfunkchor Köln
WDR Sinfonieorchester Köln
Leitung: Rupert Huber

nach Konzertende Nachrichten

21:30 Uhr:
Euroradio Konzertsaison 2009/10
Special Day Christmas Music
Ausschnitte vom 20.12.2009
Witold Lutosławski Konzerthalle Warschau

Josquin Desprez
Praeter rerum seriem

Tomás Luis de Victoria
O magnum mysterium

Thomas Tallis
Videte miraculum

Mikołaj Zielenski
Magnificat

Subtilior Ensemble


Herkulessaal der Residenz München

Camille Saint-Saëns
Oratorio de Noël für Soli, Chor, Orchester und Orgel op. 12

Simona Šaturová, Sopran
Annely Peebo, Mezzosopran
Shawn Mathey, Tenor
Edwin Crossley-Mercer, Bariton
Max Hanft, Orgel
Chor des Bayerischen Rundfunks
Münchner Rundfunkorchester
Leitung: Tōnu Kaljuste