Weihnachten in Berlin und Leipzig

Eine schöne Tradition ist das Weihnachtskonzert des Rundfunkchores im Berliner Dom. In diesem Jahr findet es am 22. Dezember statt, und wir senden es am ersten Weihnachtsfeiertag im "Konzert". Im zweiten Teil dann ein weihnachtliches Konzert aus der Thomaskirche in Leipzig mit dem Ensemble Amarcord zugunsten von UNICEF.
Im Zentrum des Berliner Konzertes steht Frank Martins erst vor einigen Jahren in seinem Nachlass entdeckte "Kantate für die Weihnachtszeit". Geschrieben hat sie der Genfer Komponist 1930, und im Domkonzert wird dieses Fragment gebliebene Weihnachtsoratorium mit den Sieben Magnificat-Antiphonen von Arvo Pärt und einigen Weihnachtsliedsätzen in Bearbeitungen großer Meister aus fünf Jahrhunderten gekoppelt. Als Gäste für das diesjährige Weihnachtskonzert hat der Rundfunkchor Berlin die Solisten Lisa Milne, Kristiina Mäkimattila und Oliver Gawlik, den Staats- und Domchor Berlin sowie das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin eingeladen. Die Leitung hat der junge charismatische Niederländer Peter Dijkstra, zur Zeit Chef des Bayerischen Rundfunkchores, der den Berliner Chor zum ersten Mal dirigiert.
Das Weihnachtskonzert mit amarcord in der Thomaskirche gehört für viele Leipziger zu den besinnlichen Höhepunkten im Trubel der Vorweihnachtszeit. Auch in diesem Jahr ist es amarcord wieder ein großes Anliegen, nicht nur das Publikum mit wunderbarem Gesang zu erfreuen, sondern gleichzeitig mit diesem Konzert die Spendenaktion der Leipziger Volkszeitung für UNICEF zu unterstützen. Deshalb geht der Erlös auf das UNICEF-Spendenkonto, welches in diesem Jahr u.a. für Hilfsprojekte im Niger bestimmt ist.
Dieses Jahr haben die Sänger von amarcord die Capella de la Torre zum gemeinsamen Musizieren eingeladen. Die Capella de la Torre ist auf Bläsermusik des Mittelalters und der Renaissance spezialisiert; gemeinsam wurde ein spannendes Programm mit Werken aus der Zwickauer Ratsschulbibliothek zusammengestellt. Die Sammlung der Zwickauer Ratsschulbibliothek ist eine der bedeutendsten Sammlungen von Manuskripten und alten Drucken des 16. und frühen 17. Jahrhunderts. Hinzukommt, dass die Capella de la Torre teilweise auf Kopien der Instrumente spielt, die im Freiberger Dom erhalten blieben und auf Grund ihrer Originalität für Aufsehen in der Fachwelt sorgen. Für die Künstler ist aber hauptsächlich das damit zu erzeugende authentische Klangbild entscheidend.


Weihnachtskonzert im Berliner Dom
Aufzeichnung vom 22.12.2007

Michael Praetorius/J.Sandström
"Es ist ein Ros entsprungen"

Arvo Pärt
Sieben Magnificat-Antiphonen

Frank Martin
"Cantate pour le temps de Noël" für Soli, gemischten Chor, Knabenchor, daraus: "Advent"

Erhard Mauersberger
"Vom Himmel hoch"
"Macht hoch die Tür"

Anton Bruckner
"Ave Maria” für gemischten Chor a cappella

Frank Martin
"Cantate pour le temps de Noël" für Soli, gemischten Chor, Knabenchor, daraus: "Besuch der Maria bei Elisabeth. Jesu. Geburt"

Johann Sebastian Bach
"Ich steh an deiner Krippen hier"

Michael Praetorius
"In dulci jubilo” für Doppelchor a cappella

Johann Eccard
"Übers Gebirg Maria geht"

Frank Martin
"Cantate pour le temps de Noël" für Soli, gemischten Chor, Knabenchor, daraus: "Die Hirten"

Johann Sebastian Bach
"O Jesulein süß"

Max Reger
"Schlaf mein Kindelein"

Franz Gruber/Hanns Mießner
"Stille Nacht, heilige Nacht"


Lisa Milne, Sopran - Maria
Sebastian Fix, Knabensopran - Gabriel
Kristiina Mäkimattila, Alt - Elisabeth
Oliver Gawlik, Bass - Zacharias
Rundfunkchor Berlin
Staats- und Domchor Berlin
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Peter Dijkstra


ca. 21:45 Nachrichten und anschließend:


Thomaskirche Leipzig
Aufzeichnung vom 18.12.2007

"Psallite Unigenito” – Weihnachten im alten Zwickau

Antonio Scandello (1517-1580)
Nun komm der Heiden Heiland
Philipp de Monte (1521-1603)
Kyrie aus Missa "Aspice domine"

Orlando di Lasso (1530-1594)
Missus est angelus

Cornelius Freundt (1535-1591)
Von edler Art

Antonio Scandello
Magnificat anima mea dominum à 8

Cornelius Freundt
Gaude, gaude, laetare
Freu dich, Sion, und jubilier

Jacobus Gallus
Hierusalem gaude gaudio mango

Vincenzo Ruffo (1510-1587)
Noe, noe, puer natus est nobis

Cornelius Freundt
Psallite unigenito

Josquin Desprez
Verbum caro factum est

Cornelius Freundt
Nun sprosst hervor aus Davids Stämmelein
Uns ist geborn ein Kindelein

Andrea Gabrieli (1510-1585)
Quem vidistis pastores

Orlando di Lasso
Videntes stellam Magi

Cornelius Freundt
Sehr große Ding

Ludwig Senfl
Quare fremuerunt gentes

Cornelius Freundt
En praeter rerum seriem
Ihr Himmel, preist und lobet Gott

Andrea Gabrieli
Angelus ad pastores à 12


amarcord
Capella de la Torre