Weihnachtsmusiktag von Euroradio
Villa Löw-Beer, Brünn
Aufzeichnung vom 09.12.2023
Antonín Tučapský
"Spí dítì" ("Schlafendes Kind")
Kathryn Rose
Advent
Maurice Duruflé ^
"Notre Père"
traditionell
"Noël Nouvelet"
traditionell
"Tsmindao ghmerto"
Joseph Rheinberger
Hymne
Johann Sebastian Bach
"Befiehl du deine Wege" BWV 272
"Aus meines Herzens Grunde" BWV 269
"Die Nacht ist kommen" BWV 296
Martin Flašar
Advent in Stará Říše (Text: Jan Skácel)
Der Mond und der weiße Frost (Text: Jan Skácel)
Ondřej Kyas
Ave Maria
Jan Valušek
Variationen über "Die Jungfrau Maria ging"
"Byla cesta ušlapaná" (Mährisches Weihnachtslied)
Ensemble Frizzante:
Eva Daňhelová, Sopran
Veronika Slavíčková, Mezzosopran
Petr Pytlík, Tenor
Jakub Herzan, Tenor
Martin Kotulan, Bass
--
Museu Nacional de Arte Antiga, Lissabon
Aufzeichnung vom 12.12.2023
Frei Jerónimo da Madre de Deus
"Et ideo novi testamenti“aus "In Sabatho Sancto"
Frei Francisco do Carmo
Orgelstücke nach Psalmgebeten aus dem Kloster von Arouca
Policarpo José António da Silva
"Lisam Primeyra da 5a Feira" für Sopran Solo
João José Baldi
Kalender für den heiligen Abend
António da Silva Leite
Feria V in Coena Domini Lectio VI
Ensemble Avres Serva:
Mariana Castello-Branco, Sopran
Pedro Massarrão, Violoncello
Nuno Oliveira, Orgel und Leitung
--
Latvija Konzertaal, Ventspils
Aufzeichnung vom 17.12.2023
Georg Friedrich Händel
Konzert für Orgel und Orchester B-Dur HWV 294
Alfreds Kalninš
Weihnachtswiegenlied für Orgel Solo
Franz Liszt
Nr. 5 und Nr. 4 aus "Weihnachtsbaum" für Klavier Solo S. 186
Georg Friedrich Händel
Concerto grosso C-Dur HWV 318 ("Alexander's Feast")
Liene Andreta Kalnciema, Orgel
Daumants Liepinš, Klavier
Sinfonietta Riga
Leitung: Normunds Šnē
Weihnachtsmusiktag von Euroradio
Weihnachtlich ging es beim Musiktag des Euroradio zur Sache. © picture alliance / dpa Themendienst | Andrea Warnecke
Gesungene und gelebte Vielfalt

Europäische Weihnachtsgesänge, portugiesische Barockmusik und Händel-Werke begeisterten beim Euroradio-Musiktag mit überraschenden Interpretationen und traditionell festlicher Note.
Die Aufnahmen für den Euroradio-Musiktag entstanden an außergewöhnlichen Orten: In der Latvija Konzerthalle in Ventspils, im Nationalmuseum für Alte Kunst in Lissabon und in der Jugendstil-Villa Löw-Beer in Brünn.
Bekannte sowie spezielle Werke
Das Ensemble Frizzante, bestehend aus zwei Sängerinnen und drei Sängern aus Brünner Profichören, präsentierte bekannte sowie spezielle Werke mährischer Komponisten in Brünn. Im Lissaboner Museum spielte das Trio „Avres Serva“, spezialisiert auf historische Barockmusik, sowohl bekannte europäische Stücke als auch unbekannte portugiesische Werke des 17. bis 19. Jahrhunderts.
Feine und charmante Musik
In Ventspils bot die Rigaer Domorganistin Liene Andreta Kalnciema ein Konzert für Orgel und Kammerorchester von Händel. Der Pianist Daumants Liepiņš präsentierte zwei Stücke aus Liszts „Weihnachtsbaum“-Zyklus. Abschließend wurde Händels Ode „Alexander’s Feast“ mit einem Concerto Grosso vorgeführt, ein Beispiel für feine und charmante Musik, die im Gegensatz zu seinen sonst festlichen Werken steht.